Parzellen gekündigt, weil dieſe Flächen zur Erweiterung 18 XXI-XXIII zum 1. April 1899 der Baumſchule der Parkverwaltung überwieſen werden mußten. Die bis zum 1. April Parzellen des hinter Weſtend belegenen Sepa⸗ rationsplanes 1 Nr. 244 (Band 17 Nr. 972) ſind in der bisherigen Weiſe bis zum 1. Apriſ 1904 weiter verpachtet. Das Grundſtück Goethe Straße Nr. 22 iſt vom 1. April 1899 ah der Schuldeputation über⸗ wieſen, nachdem die Errichtung einer Gemeinde⸗ Doppelſchule für katholiſche Schüler auf dem⸗ ſelben beſchloſſen iſt. Das bisher als Baumſchule 41 benutzte, 1899 verpachteten 4 neben der Gasanſtalt I1 zwiſchen den Straßen 9 und ſtandenen Rohbauverſicherungen ſind aufgehoben. 11 Abth. »1 belegene Kämmereigrundſtück Band 103 Nr. 3893 im Flächeninhalt von 1 in 84 a 17 qm iſt für einen Kaufpreis von 368 340 ℳ an die Gasanſtaltsverwaltung ab⸗ getreten. Der Kaufpreis wird vorausſichtlich am Schluſſe des Rechnungsjahres 1899 aus der Anleihe vom Jahre 1899 erſtattet werden. (Siehe Extraord. Ausg. Kap. v für 1899). Die Fiſchereinutzung in der Spree und im Kochſee, welche bis zum 1. April 1898 eine jähr⸗ liche Pacht von 12 ℳ brachte, iſt nach öffentlicher Ausſchreibung für jährlich 242 neu verpachtet. Dem früheren Pächter iſt nur die Nutzung des Kochſees für jährlich 20 ℳ verblieben. Die Verhandlungen über den Erwerb der Separationswege ſowie über den Verkauf des Schön⸗ hauſer Kommunikationsweges ſind im Berichtjahre noch nicht zum Abſchluß gelangt. Die Feuerverſicherung der ſtädtiſchen Gebäude und Mobilien hat einen Koſtenaufwand ½%, d. h. 112,80 ℳ mehr als veran⸗ Neu verſichert ſind im Laufe des von 2312,80 ſchlagt, erfordert. Berichtsjahres: n) Die Mobilien des Standesamts 1 Ranke Straße 10 mit 4 200 % b) Die Mobilien des Tiefbauamts Wilmersdorfer Straße 21 mit 49000 „ (% Die Mobilien des Fleiſchſchau⸗ amts Spree Straße 3 u. 3u mit 1030 „ 4) Das Gebäude des Fleiſchſchau⸗ amts Spree Straße 16 (Roh⸗ bau) mit .. 24000 „ ) Die Gebäude und Mobilien der Volksbadeanſtalt, Krumme Straße 10 mit 405 100 „ f) Das Gebäude und das Inventar der Abortanſtalt am Sa⸗ vigny Platz mit 6100 „ ) Das Gebäude und das Inventar der Abortanſtalt am Kur⸗ fürſtendamm mit 6100 „ n) Die Gebäude und Mobilien der Gemeindeſchule Spree Straße 16 mit.. 386 100 „ i) Die Turnhalle der höheren Mädchenſchule Roſinen Straße 12 nebſt Geräthen mit 29750 „ k) Das Schulinventar Wieland Straße 65 mit 9900 „ 1) Das Abortgebäude des Raal⸗ gymnaſiums Schiller Straße 29—32 mit 5240 „ m) Das Inventar des Hanſes Kaiſer Friedrich Straße 8 mit 30 000 „ rungsgeſellſchaft in Stettin gedeckt. n) Das Inventar und Mobiliar der Hauptfeuerwache mit 46451 „ %, Das Inventar und Mobiliar der Nebenfeuerwache mit 30925 „ 5) Das Regulirungsgebäude der Gasanſtalt II mit Inventar mit 225 000 „ 4)) Der zweite Gasbehälter und das Arbeitergebäude daſelbſt mit Inventar mit 720 000 „ 1) Das Mobiliar des Revierbü⸗ reaus IY der Gasanſtalten mit 5237 „ ) Die Gebäude Lützow Nr. 1 mit 15 230 „ Außerdem iſt die Verſicherungsſumme des Büreauinventars Spree Straße 30 und Berliner Straße 77 von 4736 auf 13 300 ℳ erhöht worden. Die für die Gebäude unter «, n und 4 be⸗ Brandſchäden ſind nur in Höhe von 33,54 ℳ entſtanden und durch die Preuß. National⸗Verſiche⸗ (Zimmerbrand in der Schuldienerwohnung Peſtalozzi Straße 40.) Mit dem Berichtjahre a die mit der Preußiſchen National⸗Verſicherungsgeſellſchaft in Stettin aber ½ℳ., auf 10 Jahre ſacht werden, ſoweit ſie in der 2 4 die Feuer⸗Verſicherung der ſtädtiſchen Gebäude u. ſ. w. abgeſchloſſene Vereinbarung ab. Nach erfolgter engerer Ausſchreibung iſt die Verſicherung ſämmt⸗ licher ſtädtiſcher Gebäude und Mobilien gegen Feuer⸗, Blitz⸗ und Exploſionsſchäden ſowie auch gegen ſolche Schäden, welche auf Veranlaſſung eines Brandes durch Löſchen, Niederreißen oder Abräumen e er⸗ nichtung oder dem Abhandenkommen verſicherter Gegenſtände beſtehen, nunmehr bis zum 1. April 1904 der vorbezeichneten und der Magdeburger Feuer⸗Verſicherungsgeſellſchaft gemeinſchaftlich und zu gleichen Theilen pro rata jedes Gegenſtandes 10 Werthes unter folgenden Bedingungen übertragen: An fjährlichen Verſicherungsprämien ſind zu zahlen: Für die Gebäude und Mobilien auf den ſtäd⸗ tiſchen Gasanſtaltsgrundſtücken 1¼ pro Mille. für die übrigen ſtädtiſchen Gebäude und Mobilien %1% pro Mille. Der Abſchluß der Verſicherungen erfolgt unter Vorausbezahlung der ganzen Prämien⸗ ſumme und unter Gewährung eines Freijahres zu den allgemeinen und beſonderen Bedingungen der Policen. 2. Für die Verſicherung der ſtädtiſchen Gebäude und Mobilien, welche im Laufe der Verſiche⸗ rungsperiode hinzukommen, gelten neben dem allgemeinen und beſonderen Bedingungen der Policen folgende beſondere Abmachungen: Für Rohbauten wird bis zur definitiven Verſicherung eine jährliche Prämie von, pro Mille bezahlt. Für die definitiven Nachverſicherungen gilt die Verſicherungsdauer bis zum 1. April 1904. Die Prämie wird für die ganze , dauer in einer Summe vorunsKaht⸗ Sie beträgt jährlich: Für die Gebäude und Mobilien auf den ſtäd⸗ uſchen Gasanſtaltsgrundſtücken 1 , pro Mille. ſür die übrigen ſtädtiſchen Gebände und Mobilien %, pro Mille. unter Gewährung folgender Diskonte: von der Prämie des 2. Jahres der Ver⸗ ſicherungsdauer 4 pCt., von der Prämie 1 9 I 80 Ver⸗ ſicherungsdauer 8