— 22 4. Itraßenpflaſterungen und das hierm verwendete ) Neu⸗Pflaſterungen. An Neupflaſterungen ſind im Berichtsjahre zur Ausführung gekommen: 2 2 — 71 feme. Sraße vo n 0 is Asphalt ] Scner Al. ſceſammttoſten E Kleinſteine 8 5 am. m. . 4 1. Neuhergeſtellte Straßen. A. Für Rechnung der Stadtgemeinde. 1] Osnabrücker Straße] Tegeler Weg Tauroggener Straße — 1431,13 7559 85 2 4. 14 Summa — 1431,13] 7559 85 B. für Rechnung von Unternehmern. 2] Karl Auguſt Platz] Zufahrtsſtr. z. Kirche — 562,20ff 12500 75 5] Straße 204 “ 2f Kurfürſtendamm Lietzenburger Straße 3963,10] 71295 76 4] Guericke Straße March Straße Straße 7—Y 2 2017,72 — 51208 46 5] Straße 5— — 2 March Straße Straße 7— v —2 2005,25 — 49193 91 6] Straße 7 v— 2 Guericke Straße Charlottenb. Ufer 1508,68 — 43612 34 7] Straße 7— v 2 ] Straße 5— v—2 Guericke Straße 1959,75 50524 73 Summa] 7491,10 1525301 27555 95 1I. Vorhandene Straßen. (Neupflaſterung mit neuem Material auf Koſten der Stadtgemeinde.) § [Auguſte Victoria Pl. 6616,45 93019 24 ſüdlicher u. öſtlicher Theil u. Einmimdung der Harden 0 berg u. Kant Straße]. 9 Platz Lützom (ſüdlicher und öſtlicher Fahrdamm). 2388,07 — 53924 51 10] Tauenzien Straße ſ Ansbacher Straße ] Auguſte Victoria Pl. ] 4047,03 — 56500 09 ſüdlicher Fahrdamm. 8 11 Kleiſt Sraße Ansbacher Straße Luther Straße 2098,73 nördlicher Fahrdamm!. 73106 02 12 Kleiſt Straße Ansbacher Straße Luther Straße 2875,95 ſſüdlicher Fahrdamm!. 133] Motz Straße Nollendorf Platz ſ Kurfürſten Straße 3043,60 — 31833 08 14] Scharren Straße [Wilmersdorfer Str. Wilhelm Platz 1371,77 . 15155 86 15] Wilmersdorfer Str.] Scharren Straße Berliner Straße 476,76 6326 12 16] Potsdamer Straße Danckelmann Straßeſ Nehring Straße 2539,65 — 52116 12 17] Bismarck Straße [Kaiſer Friedrich Str.] Weimarer Straße ] 10796,87 1 165950 72 18 Joachimsthaler Strſ Hardenberg Straße] Gemarkungsgrenze 6502,09 80944 33 19] Krumme Straße Schillerſtraße u. d. füdl. deſmtt. Pflaſteranſchl. — 829,40 16761 34 20] Berliner Straße March Straße Sophien Straße 908,771 1 3745 07 nördlicher Fahrdamm]. 21] Svarez Straße ] Amtsgerichts Platz] Bismarck Straße — 1462,43 17901 97 onhe Töer Smmma LT q Z7 T o z s728T 28 Geſammtſumme ] 50248,37 9157,03 953180 48 Steine II. Klaſſe. Die Herſtellung der in der vorſtehenden Tabelle aufgeführten Neupflaſterungen iſt im Wege öffent⸗ licher Ausſchreibung an Unternehmer vergeben worden. Am 1. April 1898 waren an Asphalt⸗ und an Stein⸗ bezw. Schlackenpflaſter 707 042,72 qm vor⸗ handen. Im Berichtsjahre ſind 59 405,40 am und abgegangen 30 766,56 qm. Am 31. März 1899 (Ende des Berichtsjahres) waren 735 681,56 qm gepflaſterte Straßen vor⸗ handen, davon waren: mit Asphalt rund mit Granitſteinen Klaſſe rund 205 324,00 am 11. und 11I. 174 924,00 mit Temperſchlackenſteinen 3 348,00 „ mit Kleinſteinen. 1471,00 „ alſo mit beſſerem Material rund. 385 067,00 „ befeſtigt. Das Kleinſteinpflaſter beſteht aus kleinen, mit ge⸗ ſchlagenen Steinen von möglichſt regelmäßiger Form, Handbetrieb aus alten Granitpflaſterſteinen deren Flächen eine Seitenlänge von 6 dis § em baben. Es wird auf einer feſten Unterlage, die ent⸗ Kleinſteinpflaſter auf Beton. hinzugekommen „ Kleinſteimpflaſter auf Steinunterbettung. weder aus Unterſchotterung oder aus Beton beſteht, hergeſtellt und in Kies gepflaſtert und verurſacht beim Beſahren wenig Geräuſch. Nach einem vor mehreren Jahren auf dem Kurfürſtendamm (Süd⸗ ſeite) zwiſchen Kneſebeck und Uhland Straße ange⸗ ſtellten, günſtig verlaufenen Verſuch ſind während des Berichtsjahres die Berliner Strafe (nördlicher Fahrdamm) zwiſchen March⸗ und Sophien Straße und der Zufahrtsweg zur Kirche auf dem Karl Auguſt Platz mit Kleinſteinpflaſter auf Steinbettung bezw. Beton hergeſtellt worden. Der Preis des Kleinſteinpflaſters einſchließlich der feſten Unter⸗ bettung ſtellt ſich auf etwa 6—7 ℳ für das am. Bei Steinpflaſterungen, ſoweit ſolche nicht als Reparaturen älterer ſchlechterer Pflaſterungen oder als Proviſorien anzuſehen ſind, gelangen nur regel⸗ mäßig und rechtwinklig bearbeitete Bruchſteine mit beſtimmt vorgeſchriebenen Abmeſſungen und be⸗ ſtimmten Härtegraden zur Verwendung. Dieſe ruhen in der Regel auf einer 20 em ſtarken Schotterunter⸗ bettung und ihre Fugen ſind mit einer Miſchung von Pech und ſchwerem Theeröl vergoſſen. Das Pflaſter aus Temperſchlackenſteinen iſt im Berichts⸗