1 über die Brauchbarkeit deſſelben nicht vor. Die Berichterſtattung hierüber wird ſpäter er⸗ folgen. Das Asphltpflaſter einſchließlich der 20 m ſtarken Betonunterbettung wurde im Berichtsjahr von der „Neuchatel Asphalte⸗ Company“, dem „Asphaltwerk Franz Wigankow“ und der „Berliner Asphaltgeſellſchaft Kopp « Co.“ hier hergeſtellt. Die Asphaltgeſellſchaften haben vertragsmäßig die Unter⸗ haltung der von ihnen hergeſtellten Asphaltſtraßen auf 20 Jahre gegen eine vorher feſtgeſetzte Ent⸗ Die Rohmaterialien für ſchädigung übernommen. die Asphaltſtraßen liefern die Asphaltgeſellſchaften aus ihren eigenen Brüchen bezw. Beſtänden. b. Umuflaſterungen. Umgepflaſtert wurden die Kaiſerin Auguſta Allee von der Beuſſel Straße bis zur Straße 28/ 1, Franklin Straße von dem Salzufer bis zur Gotz⸗ kowsky Brücke (weſtliche Hälfte theilweiſe), Faſanen Straße vom Kurfürſtendamm bis zur Ge⸗ markungsgrenze, Straße am Luiſen Platz von der Berliner Straße bis zur Ufer Straße, Hardenberg Straße von der Berliner Straße bis zur Stadtbahn, Kant Straße von der Schlüter Straße Leibniz Straße, Leibniz Straße vom Kurfürſtendamm bis zur Ge⸗ markungsgrenze, Kaiſer Friedrich Straße von der Scharren bis zur Grün Straße, Schloß Str. im Zuge der Wall und Knobelsdorff Str. bis zur Die Umpflaſterungen erfolgten in dem vor⸗ bandenen Material (Kopfſteinpflaſter) unter reich⸗ licher Verwendung von Zuſatzſteinen im Geſammt⸗ umfang von rot. 11 100 am. c. Unterhaltung der Strußen, Brücken u. ſ. w. Ueber die Unterhaltung des Straßenpflaſters giebt die nachſtehende Ueberſicht, in welcher die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt ſind, näheren Aufſchluß: Art Straßenpflaſter in qm —— —— 1 1 Apri des Pflaſters. 44. 4. Zugang Abgang 42 40 Kleinſteinpflaſter auf feſter Unter⸗ bettung — 908,77 9108,77 dto. auf Beton — 562,20 — 562, 2) Temverſchlacken⸗ ſteine mit Unter⸗ bettung 3005,00 — 3005,%0 dto. ohne Unter⸗ bettung 343,007/ — 343,00 Steinpflaſter II. Klaſſe mit 2 4 Unterbettung . 141 124,99 829,40 141 954,39 III. Klaſſe mit 5 Unterbettung 30 124,37 — E 30 124,37 dto. ohne Unter⸗ bettung 2845,43 1 2845,43 IV. Klaſſe mit Unterbettung . 18762,00 — 18762,00 dto. ohne Unter⸗ bettung. 116704,70 — — 116704,70 Polygonale Kopf⸗ ſteine 3 f beſſere. 1175682,33 — 1275682,85 ültere 63374,09 6 856,66 30 766,56 39 464,19 Asphalt. 1155076,29 50248,37 205 324,66 Zuſammen 707 042,72 59 405,40 30 766,56 735 681,56 23 5 1891 92 hergeſtellt: es liegen bis jetzt Er⸗ Die Unterhaltung bezieht ſich zum größeren Theil auf Reparaturen unter Wiederverwendung des alten Materials und auf die Herſtellung von Fuß⸗ gängerüberwegen. Verausgabt ſind für die Unter⸗ haltung des Straßenpflaſters einſchließlich für die unter 45 aufgeführten Umpflaſterungen 78879,25 Mk. Die Bürgerſteige an den unter 4a aufgeführten Straßen wurden mit Ausnahme desjenigen zu Nr. 1 und 21, welche in proviſoriſcher Weiſe in Ziegelklein⸗ ſchlag und Chauſſeeſchlick hergeſtellt wurden, wurden mit Granitplatten und Moſaikpflaſter in ganzer Breite befeſtigt. Die Koſten der Bürgerſteigreguli⸗ rungen ſind in der Tabelle zu 4a mit enthalten. Die von der Stadtgemeinde nach dem Regulativ vom 20. Juni 1882 zu gewährende Beihilfe an die Grundſtücksbeſitzer für die infolge Aufrufs gemäß § 2 der Polizeiverordnung vom 1. Mai 1880 er⸗ folgte Regulirung betrug im Berichtsjahre 1726,79 Mk. (4,50 Mk. für das lfdm. Bürgerſteig). Aufgerufen waren für das Berichtsjahr folgende Bürgerſteigſtrecken: 1. Dove⸗Straße, Salzufers, Grün⸗Straße Nr. 14, Königin Eliſabeth⸗Straße, Weſtſeite, zwiſchen Spandauer Berg und Kaſernengrundſtück, Kurfürſtendamm Nr. 65 72, Schlüter⸗Straße Nr. 10 11, Ecke Goethe⸗ Straße, beide Fronten, Weſtſeite an der Ecke des 6. Spandauer Berg Nr. 29 32. An Chauſſirungen waren am Anfang des Berichtsjahres vorhanden: im Stadttheil Weſtend 78146,00 qm in den übrigen Stadttheilen 52865,36 „ im Ganzen rund 131000,00 m Der Beſtand hat ſich während des Berichts⸗ jahres auf Weſtend nicht geändert. In den übrigen Stadttheilen ſind infolge von Neupflaſterungen beſeitigt worden 694,08 qm ſodaß am 31. März 1899 auf Weſtend 78146,00 „ und in den übrigen Stadttheilen 52171,28 „ im Ganzen rund 130300,00 Im Chauſſirungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen laufenden, den Flick⸗ arbeiten und Neubeſchüttungen ſind beſonders die folgenden Arbeiten hervorzuheben: Beſchotterungen der Kaiſerin Auguſta⸗Allee von der Schloßbrücke bis zum definitiven Pflaſteranſchluß 1323,00 m des Tegeler Weges vom definitiven alten Pflaſteranſchluß bis Osna⸗ brücker Straße . 4 , 2160,00 „ der Orangen⸗Straße von der Scharren⸗ bis zur Spandauer aße „ . 41125,68 „ der Ulmen⸗Allee von der Ahorn⸗ bis zur Linden⸗Allee.. 1283,40 „ der Eichen⸗Allee von der Ahorn⸗ bis zur Linden⸗Allee. 1430,30 „ der Kirſchen⸗Allee von der Eber⸗ eſchen bis zur Rüſtern⸗Allee 849,92 „ des Charlottenburger Ufers von der Cauer⸗ bis zur Guericke⸗Straße 1009,80 „ des Kurfürſtendammes von der Uhland⸗ bis zur Faſanen⸗Straße 7 12,40 „ der Spree⸗Straße von der Kanal⸗ bis zur Schul⸗Straße 904,80 „ Die Koſten für die Unterhaltung der Chauſſirung haben betragen 16024,53 Mk. Die Koſten für Neu⸗