—— Bewäſſerung erreicht werden wird. Die Sträucher und Stauden auf dem Baumſchulengelände in der Sophie Charlotten Straße, wo ein Siechenhaus er⸗ baut werden ſoll, ſollen auf einem Theil des früheren Hünick ſchen Grundſtückes, ſpäteren Müllabladeplatz, vorläufig aufgepflanzt werden, es wurde zu dieſem Zweck ein Stück von eirca 4160 am rigolt und ge⸗ graben. 31 wurde, nach Fertigſtellung der Anſtalten mit Sträuchern und Koniferen bepflanzt. 4) Straßenbepflanzung. Die im vergangenen Berichtsjahre angefangene Einfriedigung der Raſenſtreiſen wurde in dieſem Jahre fortgeſetzt. Es ſind eingefriedigt worden An Beſtand waren, wie am 1. April 1899 Berliner Straße von der March⸗Straße bis Luiſen feſtgeſtellt worden iſt, folgende verſchiedene große und kleine Gehölze: 2 1 1 404 Gehölze verſchiedener Gehölze 0,15 m hoch 18 360 % 1 7 0,50— 1,00 7 „, 5 620 5 „„ 1,00—2,25„, 4679 7 2,25— 3,80 30 063 Stück in Summa. Die in der Baumſchule Sophie Charlotten Straße vorhandenen Gehölze und Coniferen ſind nicht mehr erheblich. An Beſtand iſt am 1. April 1899 feſtgeſtellt worden: 2 882 Stück verſchiedener Gehölze 0,50 m hoch 3 291 „ „ „ 0,50— 1,50 „„ 2211 „ , 1,50—2,25 „ „ 2389 „ „, Standen 10 773 Stück in Summa. Dagegen mehren ſich die Beſtände in den Ge⸗ wächshäuſern von Jahr zu Jahr, vorhanden waren am 1. April 1899: 3 544 Stück Blattpflanzen 12 648 blühende Pflanzen 20400 „ Stauden. Abgegeben wurden aus beiden ſtädtiſchen Baum⸗ ſchulen und den Gewächshänſern zur Ausſchmückung der öffentlichen Plätze und Baumpflanzungen im 4 Ganzen: 640 Stück Bäume 2 497,50 % 4 364 „ Sträucher 1 622,25 „ 129 „ Koniferen 580,30 „ 136 „„ Blattpflanzen 288,75 „ 24799 „ blühende Pflanzen 3 773,75 „ im Geſammt⸗Werthe von 8 762,55 ℳ () Schmuckplätze. Zu den vorhandenen Schmuckanlagen ſind neue nicht hinzugetreten. Der Kirchenbau auf dem Carl Auguſt Platz iſt vollendet und der übrige Theil des Platzes dem Bauſtyle entſprechend angelegt worden, „ werden. „ dorfer bis Bäume zurückgeſetzt, dagegen von der Wilmersdorfer die Herſtellung der Schmuckanlagen hat 2874,47 Koſten verurſacht, welche von der Kirchengemeinde getragen wurden. Der Amtsgerichtsplatz mußte Platz, beide Seiten, ſowie Schloß⸗Straße Nr. 19 bis zur Scharren⸗Straße. Wegen Neuregulirung der nachſolgenden Straßen mußten die Bäume theilweiſe entfernt oder gerückt In der Bismarck Straße von Wilmers⸗ Kaiſer Friedrich⸗Straße wurden die bis zur Weimarer Straße gänzlich entfernt und im Herbſt neu gepflanzt. Die Meinecke-Straße wurde behufs Neuanlage, da dieſelbe durch einen großen Park ging, abgeholzt und ſoll im nächſten Berichts⸗ jahr neu angepflanzt werden. Infolge Regulirung der Wilmersdorfer Straße von der früheren Weich⸗ bildgrenze bis Kurfürſtendamm, mußten die Allee⸗ bäume entfernt werden. Behufs Regulirung der Straßen um Lützow mußten die Vorgärten einge⸗ ſchränkt werden, ebenſo auch um die Kaiſer Wilhelm⸗ Gedächtnißkirche, zwiſchen der Tauenzien-Straße und Kurfürſtendamm. Da der Verkehr in der Joachimsthaler Straße ſich ſtetig ſteigert, ſo war es nöthig hier die Fahrdämme zu verbreitern und die Alleebäume gänzlich zu entfernen. Wegen des größeren Verkehrs am Bahnhof Jungfernhaide, mußte auch hier eine Verbreiterung der Fahrdämme ſtattfinden, es wurden daher die alten daſelbſt befind⸗ lichen Pappeln entfernt. Infolge des Baues des Nothauslaſſes in der Schloß Straße wurden die Fahrdämme, da dieſelben ſich ſehr geſenkt hatten, erhöht, weswegen die Alleebäume zum Theil gehoben werden mußten. Wegen Regulirung der Potsdamer Straße mußten die Säume daſelbſt entfernt werden. Nach der Fertigſtellung des Straßenbaues wurde jedoch die nördliche Seite wieder mit Bäumen be⸗ pflanzt. Da vor dem Neubau Faſanen-Straße 94 bis 96 ſehr ſtarke Kaſtanienbäume unmittelbar an der Bauflucht ſtanden, die ein Putzen des Hauſes nicht zuließen, ſo wurden dieſelben auf Antrag und Koſten des Beſitzers entfernt und durch Neuan⸗ pflanzung von Linden erſetzt. Neue Baumpflanzungen auf Rechnung der Adjacenten wurden hergeſtellt: in der Hutten⸗Straße, zwiſchen Beuſſel Straße und den Straßen 28/31 und in der Guericke⸗Straße, von der March⸗Straße bis Straße 6. Auf Rechnung des Etats wurde infolge Verlegung der Straßenbahn zum Theil um⸗ in der Sophie Charlotten⸗Straße von der Mollwitz⸗ geändert werden, letztere Arbeiten ſind auf Koſten Straße bis zur Badeanſtalt, die weſtliche Seite mit der Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahngeſellſchaft Bäumen bepflanzt. In ſämmtlichen Straßen wurden ausgeführt. Die Anlagen in der Schloß Straße, die durch Umfahren oder Beſchädigungen aller Art welche wegen des Baues des Nothauslaſſes von der eingegangenen Alleebäume, im Ganzen 138 Stück, Scharren Straße bis Schloß Straße Nr. 19 ent⸗ ergänzt. fernt werden mußten, ſind wieder neu hergeſtellt und durch 1 4 . . echere t.: die 1 räumungs⸗ un iederherſtellungsarbeiten wurden 8 0 4 Nothaulaſſes ausgeführt. Die An⸗ uud im Huſpitut lage von Blumenſtücken findet allgemeinen Beifall Die Anlagen und botaniſchen Gärten auf den und ſoll daher die ganze Schloß Straße nach und Höfen der Ober⸗Real⸗Schule und des Real⸗Gym⸗ nach dieſe Verbeſſerung erfahren. Die Dreiecke an naſtums wurden à ont„ der Schulen in Stand ge⸗ der Schiller, Kneſebeck und Hardenberg Straße ſind ſetzt und in Ordnung gehalten. Im Realgymnaſium durch Blumenſtücke verſchönert worden. Die Um⸗ erfuhr der botaniſche Garten eine kleine Erweiterung gebung der Abortanſtalten auf dem Savigny Platz und mußten zu dieſem Zwecke ſtarke Alleebäume und auf dem Dreieck an der Joachimsthaler Straße verpflanzt werden. Die nach der Straßenſeite be⸗ () Anlagen auf den Schulhöfen, im Kraukenhanſe