Von der Geſammt⸗Gasabgabe entfallen Proz. auf: Be⸗ 2 222 2 2 —4 1 Pprinat⸗ 2 3 2232 2 3 2 richts⸗ Ker⸗ 2 5 7 Z.2 5 Gas⸗] Zu jahr 25 5 2 4 2 3 7 verluſtſ ſammen brauch 2 2 5 5 ⁊ 2 E — 1 2 — 1893/94f 75,31 15,68 1,22 0,12 2,62 5,05100,00 1894/95] 76,67 14,53 1,48 2,65 4,61]100,00 1895/96f 78,66 11,53 1,63 1,72 6,38ſ100,00 1896/97] 83,00 9,22 1,61 2,27 3,84100,00 1897/98f 84,47 8,10 1,68 2,22 3,48f100,00 1898 99f 85,70 8,20 1,71 1,97 2,37100,00 Näheres über die öffentliche Beleuchtung findet ſich unten beim ſpeziellen Betriebsbericht. An dieſer Stelle ſei erwähnt, daß vor dem Hauptportal der Kaiſer Wilhelm Gedächtnißkirche zwei monu⸗ mentale ſchmiedeeiſerne Gaskandelaber mit je 5 Laternen, die nach einem Entwurfe des Erbauers der Kirche, Baurath Schwechten, von der Kunſtſchmiede und Schloſſerei von F. P. Krüger in Berlin aus⸗ geführt ſind, aufgeſtellt und am 27. Januar in Be⸗ nutzung genommen worden ſind. Jeder Kandelaber hat mit allen Nebenarbeiten einen Koſtenaufwand von 1925 ℳ erfordert. 8 Wie im letzten Bericht mitgetheilt, führte die fortgeſetzte Steigerung der Abnehmerzahl und des Gasverbrauchs dazu, den Ausbau der Gasanſtalt II, die bis zur Erbauung einer etwa nothwendig werden⸗ den weiteren Anſtalt nach dem in nicht allzulanger Zeit zu erwartenden gänzlichen Eingehen der Gas⸗ anſtalt 1 beſtimmt iſt, den geſammten Gasverbrauch zu decken, für eine Tagesleiſtung von 250 000 cbm in Angriff zu nehmen. Als erſter Theil dieſes Aus⸗ baues ſind in dem abgelaufenen Jahre die vor⸗ gelegten Projekte für den Bau eines zweiten für 180 000 ehm Tagesleiſtung beſtimmten Retorten⸗ hauſes und deſſen inneren Ausbau für die halbe Leiſtung, ſowie für den Bau eines, ebenſo für die halbe Leiſtung auszubauenden zweiten Kondenſations⸗ gebäudes und eines für etwa 500 Perſonen be⸗ ſtimmten Arbeitergebäudes (mit Speiſeräumen, Wärm⸗ — 39 — ſpinden, Kleiderſchränken, Meiſterzimmern und einer Kantine), und für den weiteren Ausbau des vor⸗ handenen Reinigergebäudes und Keſſelhauſes 1, ab⸗ ſchließend mit einer Koſtenſumme von 4047 000 ℳ, von den Gemeindebehörden genehmigt, und die Bauten ſofort in Angriff genommen worden. Für das Retortenhaus 11 iſt das Syſtem der geneigten Retorten gewählt worden; der Betrieb wird faſt durchweg maſchinell mit hydrauliſchem Antrieb er⸗ folgen. Von den Bauarbeiten ſind bis zum Schluſſe des Jahres die Montage eines großen Theiles der Eiſenkonſtruktion des Retortenhauſes ausgeführt, die Umfaſſungsmauern des Kondenſationshauſes hoch⸗ geführt, und das Arbeitergebäude zur Rohbau⸗Ab⸗ nahme fertig geſtellt worden. Von den früher be⸗ willigten Erweiterungsbauten wurde im Berichtsjahre das Regulirungsgebäude dem Betriebe übergeben und der Gasbehälter II bis auf den letzten Anſtrich der Glocke fertig geſtellt und im November 1898 in Betrieb genommen, ſo daß jetzt für die Anſtalt ein Gasbehälterraum von 77 000 hm zur Verfügung ſteht. Im Kondenſationsgebäude 1 wurde die Auf⸗ ſtellung der Apparate beendet. Außerdem wurde im Retortenhauſe 1 eine Brower ſche Rinne eingebaut, und eine Lade⸗ und Ausſtoßmaſchine, ſowie ein Kohlenbrecher und eine Dampfmaſchine, dazu aufge⸗ ſtellt und in Betrieb genommen. Die Zunahme des Gasverbrauchs ließ auch die Frage der Verwendung von Waſſergas erneut in den Vordergrund treten. Neue Verſuche ſind in größerem Umfange in dem Berichtsjahre nicht ge⸗ macht worden. Dagegen ſind die Vorarbeiten für ein Projekt einer größeren Waſſergasanlage mit etwa 75 000 ehm Tagesleiſtung ſo weit gefördert worden, daß es bald nach Schluß des Berichtsjahres den zuſtändigen Konzeſſionsbehörden zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden konnte. Ob die Anlage, wenn ſie genehmigt wird, zur Ausführung gelangt, hängt von den weiteren Beſchlüſſen der Ge⸗ meindebehörden ab; es handelt ſich jetzt zunächſt nur um eine grundſätzliche Genehmigung, bei der auch das zu wählende Syſtem: Dellwick oder Humphreys u. Glasgow, noch offen gelaſſen wurde. Eine Ent⸗ ſcheidung iſt zur Zeit noch nicht erfolgt. In der Verwaltung und im Betriebe ſind im Berichtsjahre außer dem Direktor thätig geweſen: Betriebsbeamte 1898 99 1897 98 Verwaltungsbeamte 1898/99 1897/98 Büreauvorſteher und Rendant 1 41 Sekretäre bezw. Buchhalter. 3 . 4 5 Kaſſirer e e 1 4 Büreau⸗ u. Kaſſen⸗Aſſiſtenten 2 1 2 Büreaugehilfen 7 2 5 Cokesverkäufer 2 2 Kaſſenboten 6. 4. 5 Büreauboten 44 2 % 41 Kanzliſten 3 14 3 Zuſammen 31 28 Betriebs⸗Ingenieure Betriebs⸗Aſſiſtenten Techniker Revier⸗Inſpektoren Magazin⸗Verwalter „ Aſſiſtenten „ HGehilfen Gasmeiſter 2 Rohrmeiſter. Leaternenaufſeher Cokesvermeſſer Portiers =ſo do — — — 2 — — Eſ r— — 2 — — — 2 — Zuſammen 5*