Arbeiter ſind im Jahresdurchſchnitt beſchäftigt geweſen: Bezeichnung 1898 99 1897/98 Betriebs⸗ und Hofarbeiter: Gasanſtalt 1! 54,76 57,74 „ 11. 1j178,25 142,21 Zuſammen 233,01 199,95 überh. 3,06 53,06 Gegen das Vorjahr mehr 140. 4 % 3612 Revier⸗Schloſſer und Arbeiter: Im l. Revier 14,42 16,17 „ lII. „, 14,85 14,66 „ III. „ 13,61 13,89 „ IV 4, 13,88 11,78 Gußrohrleger 32,48 26,24 Laternenarbeiter 6,24 4,81 Zuſammen 95,48 87,55 Gegel Las, Beriace überh. 7,93 2,66 Iegen das Forjahr Proz. 9,05 3,13 Alle Arbeiter ſ 328,49 287,50 1 überh. 40,99 55,72 Gegen das Vorjahr Proz. 14,26 24,04 Laternenwärter 60,87 56,46 41 2 überh. 4,41 4,79 gegen das Vorjahr vee 7,81 9,27 Für die vorſtehend nachgewieſenen 328,49 täg⸗ lichen Arbeitskräfte ſind gezahlt: a) Löhne. v Krankenverſicherungsbeiträge () And. Verſich.⸗Beiträge 2 767,95 „ Zuſammen 149 029,55 % Im Laufe des Berichtsjahres haben ſich bei Gasanſtalt 1 3, bei Gasanſtalt 11 59 und im Außen⸗ betriebe 7 442 560,40 ℳ— 3 701,20 „ 7, zuſammen 69 Betriebsunfälle ereignet. In den meiſten Fällen handelte es ſich um gering⸗ fügige Verletzungen, in denen die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen entweder garnicht oder doch nur kurze Zeit beeinträchtigt war. Nur in drei Fällen hat die Berufsgenoſſenſchaft angegangen werden müſſen. Einem bei der Gasanſtalt 11 am 19. Oktober 1898 verunglückten Arbeiter iſt vom 16. Mai 1899 ab eine Unfallrente von monatlich 31,40 ℳ zugebilligt worden. Bei den beiden anderen (am 29. Februar und am 23. März er.) verunglückten Arbeitern ſchwebt das Verfahren noch. Weihnachts⸗ Gratifikationen von 50 % bei mindeſtens 10 jähriger Dienſtzeit haben 1898: 15 (1897: 13), ſolche von 75 ℳ bei mindeſtens 15jähriger Dienſtzeit 11 (1897: 11) Arbeiter erhalten. 36 Gasanſtalt 1 Gasanſtalt 11 —— 2. Gaskohlenverkehn. Beſtand am 1. April 1898. Gasanſt. 1 Oberſchleſ. Kohlen 261,500 t 63,730 t 325,230 —— 2711 250 Niederſchl. Gasanſt. 11 Engliſche 7¹ 77 Kohlenbeſtände am 1. 4. 98. überhaupt 3 096,980 t Zugang pro 1898/99. ) Oberſchleſiſche Kohlen 12 690,000 t 5) Niederſchleſiſche „ 3 679,750 t () Böhmiſche — 100,000 t 16 469,750 t a) Oberſchleſiſche Kohlen 4 562,500 t 5) Engliſche „ 40 791,855 t 45 354,355 t Mithin waren pro 1898 99 verfügbar 64 921,085 t Kohlenbeſtand am 31. März 1899 laut folgender Nachweiſung 3 331,800 t Mithin ſind pro 1898 99 verbraucht 61 589,285 t Kohlenbeſtände am 31. März 1899. Gasanſtalt 1 Oberſchleſiſche Kohlen 454,700 t Niederſchleſiſche „ 142,800 t 597,500 t Gasanſtalt 11 Engliſche 1 2 734,300 t Summe wie oben 3 331,800 t 3. Kohlenverbrauch. a) Zur Vergaſung. Gasanſtalt 1 4) Oberſchleſiſche Königin Loniſe Kohle 5887,940 t v) Oberſchleſiſche Zabrze. 1980,000 r ) Oberſchl. Concordia 4626,960 t d) Niederſchleſiſche Glück⸗ hilf⸗Friedenshoffnung e) Niederſchleſiſche Fürſten⸗ ſteinern. 831,250 4 1) Böhmiſche Falkenauer 100,000 2766,430 t 16 192,580 t Gasanſtalt 11 a) Oberſchleſiſche Königin Luiſe Kohle. 4060,500 b) Oberſchl. Concordia 502,000 1 () Engliſche Holmſide 2750,050 t 4) „ Gartsherrie 5050,820 t 0) „„ Boldon 8407,320 t f) „ Rother Vale 1196,450 t 8 „NewLeverſons 18516,630 r n) „ Kinneil 2992,085 t ) „Aldwark Main 1016,380 t ) „ Reddig Splint 725,100 t 45217,335 t Zuſ. vergafte Kohlen 51409,915 b) Kohlen zur Schmiedefeuerung. Gasanſtalt 1 B. Spezieller Bericht. 1. Gaserzeugung. Die Gasproduktion betrug 1898,99 Gasanſtalt 1 4558 100 chm 11 12859300 „ 17417400chm 1 4646000 hm 11 10276300 „⸗ 149223000hm 1897/98 4 7 Mithin 1898 99 mehr 2495 100 chm 16,72 Proc. Oberſchleſiſche Koblen 1,900 t b) Niederſchleſiſche Gasanſtalt II 22 Engliſche Kohlen 37,950 t Sa. Kohlen zur Schmiedefeuerung 42 2 3,000 1 4,900 t 17 ) Kohlenabgabe an Dritte. Gasauſtalt : — 22 7 II Engliſche Kohlen 136,520 t Kohlenverbrauch überhaupt wie oben 61 589,285