Die Unterhaltungskoſten für 1 öffentliche Gasflamme berechnen ſich wie folgt: 40 trieb 2 In Betrie 0 Geſammt⸗ Durchſchnittskoſten 3632 Gasflammen 2 pro Flamme u. Jahr 82 Petroleumflammen koſten 1 Spiritusglühlichtflamme 11898,99 1897/98f1896/97 Sa. 3715 Flammen %ℳ. 3 15 ℳʒ 4 ℳ 4 7 Für Gasverbrauch 1427 638 chm à 10 Pf. 142763 80] 39 31 41 04] 55 95 Für Aufſicht und Bedienung: 4) Gehalt für die Laternen⸗Aufſeher 2841,67 Mk. 5) Laternenwärterlöhne 50360,90 „ „„Verſicherungsbeiträge für dieſelben. 1 182,45 „ 54385 02] 14 64] 16 19] 16 50 Für Unterhaltung der Laternen pp. 30453,13 Mk. Beitrag zur verſtärkten Amortiſation 6000.00 „ 36453 13] 10 03] 10 52 7 00 Summa] 233601 951 63 98] 67 75] 79 45 Die Unterhaltung einer Petroleumlaterne koſtete in runder Summe .„ „ 4 49 — 49 —1J 9 — An Erſatztheilen für die im Betrieb befindlichen Gasglühlichtlaternen ſind im Laufe des Jahres 25 055 Glühkörper und 5956 Cylinder nöthig ge⸗ worden. Für die Abendlaternen allein, deren Geſammt⸗ brennzeit 1 072 692 Stunden betrug, ſind 4023 Glühkörper und 1009 Cylinder, für die Nachtlaternen, deren Geſammtbrennzeit 10 207 515 Stunden betrug 21 032 Glühkörper und 4947 Cylinder gebraucht worden. Die Betriebsdauer eines Glühkörpers hat laternen 485,3 Stunden, die eines Cylinders bei den Abendlaternen 1063,1 und bei den Nacht⸗ laternen 2063,3 Stunden betragen. Bei einer Ge⸗ ſammtbrennſtundenzahl der Glühlichtlaternen von 11 280 207 ergiebt ſich die durchſchnittliche Betriebs⸗ dauer eines Glühkörpers auf 450,2 (1897 98 632,9), die eines Cylinders auf 1893,9 (1897,/98 1932,7) Brennſtunden, d. h. es ſind pro Jahr und Brenner 6,8 (1897 98 4,9) Glühkörper und 1,6 (1997 98 ebenſoviele) Cylinder gebraucht worden. Die kürzere Brennzeit der Glühkörper dürfte mit darauf zurückzuführen ſein, daß beſchädigte und ſchwach leuchtende Glühkörper jetzt früher als im Vorjahre ausgewechſelt worden ſind. Die Arbeitslöhne für die Unterhaltungsarbeiten an den Laternen haben 7548,76 ℳ oder pro 100 Brennſtunden — 6,7 Pfg. gegen 5,41 Pfg. im Vor⸗ jahre betragen. Von den am Anfange des Jahres in Betrieb befindlichen 9 Spiritus⸗Glühlicht⸗Laternen ſind im ſomit bei den Abendlaternen 266,6, bei den Nacht⸗ Laufe des Jahres § in Wegfall gekommen. Die Veranlaſſung hierzu wurden nicht allein die hohen Unterhaltungskoſten, ſondern vor Allem der Umſtand, daß öfters Spiritus⸗Exploſionen ein⸗ traten, deren Urſprung darin zu ſuchen war, daß die Dichtflächen des Gasdomes (Sammelbaſſin für die Spiritusdämpfe) durch das öftere Oeffnen und Schließen anläßlich der nothwendigen Reinigung ſich ſo verzogen hatten, daß Spiritus austreten konnte, ſich in der Glasglocke anſammelte und hier zur Entzündung gelangte. 9. Aebenprodurte. A. Cokes, Breeze und Cokesaſche. Cokes u1 Breeze hl Cokesaſche Bezeichnung 2 2 — 2.—2. 22 (Gasanſtalt Gasanſtalt Gasanſtalt 1 11 Sa. 1 4 41 Sa. 1. f 1 Sa⸗ Beſtand am 1. 4. 1898. 200 47 000 47 200 15 2600 2 615 15 18 500 18515 Produktion pro 1898 99. 229465 624 420 853 885 1 287 5610 6 897] 7 268 83474 90 742 Sa. ] 229 665 671 420 901 085 1 30O2 8 210 9 512] 7 283 101 974 109 257 Hiervon ſind pro 1898 99 1 1 laut nachfol⸗ gender Nach⸗ weiſung ver⸗ braucht 224 265 578 220 792 485J 1272 7010 8 7 263 95 974 103 2372 Bleibt Beſtand am 31. März 1 2 1899 5400 103 200 108 600 30. 1 200 6 020