Verſtorben iſt 1 Arbeiter. 15 bis 20 Jahre 0 bis 25 Jahre Zuſammen ber 25 Jahre e 2 b0 1 Entlaſſen wurden 3 Arbeiter und 46 Burſchen. Neu eingeſtellt wurden 4 Arbeiter und 56 Burſchen. Die Dienſtbekleidung beſteht bei den Hülfs⸗ Aufſehern aus Paletot, Tuchrock, Tuchhoſe, Tuch⸗ blonſe, Drillichhoſe, Halsbinde, Uniformütze, bei den Arbeitern und Burſchen aus ſchwarzem Drillichrock, weißer Drillichhoſe, Halsbinde und Uniformmütze. Die Bekleidungsſtücke werden vom 1. April 1898 von der Bekleidungskammer der Feuerwehr beſchafft 2 und wenn nöthig verausgabt. 8 . 22 — 2 22. 434 Die Kolonnenführer ſind durch eine weiße Litze 91 auf den Achſelklappen erkenntlich, die Burſchen tragen 40 ein Nummerſchild auf der linken Bruſtſeite. Dienſtalter. Dienſtalter in Jahren (bezw. Monate 2 2. 2 2 9 2 5 5 2 3 Arbeits⸗ 22 2* 2 2 ſtellungen 2 S8e 2% 3 f E 185 — — 271.— 2— — Hülfs⸗Aufſeher. — — — — — — Kolonnenführer. — —-— — — 2 Arbeiter. —— 1 62929 Burſchen.. 5 2 917 7 Zuſammen ſ 5 2 1023 36 31 14 Im Vorjahr. 1 2 8 20 33 31 16 Disziplinarbeſtrafungen. 15T Die aufgetragenen Kleidungsſtücke werden auf Kammer abgegeben. Dieſelben werden theils zu 120 Flickmateriak verwendet, zum Theil als Lumpen verkauft. Die für die Reinigungsbezirke der betreffenden Art und Grund der Strafe Arbeiter Burſchen Zuſammen Kolonnenführer Gegend beſtimmten Kehrmaſchinen, Sprengwagen, Spülwagen und Handgeräthe der Arbeiter ſind wie folgt untergebracht: im Hauptdepot Lützow 7/8: 9 Kehrmaſchinen, 18 Sprengwagen, 5 Spülwagen ſowie die Materialien und Arbeitsgeräthe des II., III., IV., V. und VI. Kehr⸗ bezirks, die Karren für den II. Tagesbezirk und die Verweis wegen Zuſpätkommens im Dienſt Nichterſcheinens „„ „, Anderer Gründe 112 Geräthekammern, im Depot Ranke Str. 10/11: 3 Kehrmaſchinen, 18 5 Sprengwagen, 4 Spülwagen, ſowie die Arbeits⸗ 2 geräthe des 1. Kehrbezirks und des I. Tagesbezirks, im Depot Berliner Straße: Die Geräthe des Zuſammen Im Vorjahr Strenger Verweis wegen Zuſpätkommens im Dienſt Nichterſcheinens „ „ Anderer Gründe 37 II. Tagesbezirks und 24 im Depot am Fürſtenbrunner Wege: 2 Kehr⸗ maſchinen, 7 Sprengwagen, 42 eiſerne Karren und die Arbeitsgeräthe des VII. Kehrbezirks (Weſtend). Der Schuppen am Fürſtenbrunner Wege iſt im — April und Mai 1898 erbaut und hat einen Koſten⸗ Verweiſe Zuſammen Im Vorjahr Lohnabzug in Höhe von ein Viertel oder ein Halb des Tageslohnes wegen Zuſpätkommens im Dienſt Nichterſcheinens „ „ Anderer Gründe „ aufwand von 1193,„9 ℳ beanſprucht. 9 Als geringſte Leiſtung jeder Kehrmaſchine pro 34 Stunde gelten jetzt 5550 qm. Die Koſten der Reinigung mittelſt Kehrmaſchinen ſtellen ſich auf etwa den fünften Theil der Koſten für Handarbeit. Die Beſpannung, Bedienung und Unterhaltung der Kehrmaſchinen und Vorſprengwagen iſt an den 16 Unternehmer R. Gehl hier vergeben, welcher für dieſe 2 Leiſtung pro Jahr und Kehrmaſchine inkl. Vorſpreng⸗ 22 wagen eine Vergütung von 2600 ℳ erhält. Der Zuſammen Im Vorjahr Lohnabzug in Höhe von einem bis zwei Tagelöhnen wegen Zuſpätkommens im Dienſt Nichterſcheinens „ „, Anderer Gründe ——1 22 00] 0 02 J5 Vertrag, welcher mit dem Unternehmer geſchloſſen iſt, tret am 1. April 1896 in Kraft und erreichte 64 am 31. März 1899 ſein Ende. Die Piaſſavawalzen wurden, ſoweit nicht unſachgemäße Behandlung ſeitens des Unternehmers ſtattgefunden hatte, von der Ver⸗ waltung nach Bedarf geliefert. Im Berichtsjahre 1 ſind 289 Satz Walzen verbraucht worden; demnach 1 entfiel auf die einzelne Maſchine durchſchnittlich ein 9 Verbrauch von 221, Satz Piaſſavawalzen. Der⸗ Zuſammen Im Vorjahr 11 Mehrverbrauch iſt auf den froſtfreien Winter zurück⸗ 5 zuführen, da faſt den ganzen Winter hindurch ſich Alle Strafen nach Gründen wegen Zuſpätkommens im Dienſt i ſcheinens 7, 2 Anderer Gründe die Kehrmaſchinen im Betrieb befanden. Die Reinigung bezw. Waſchung des Asphalt⸗ 15 pflaſters mittelſt der beſchafften 8 Spülwagen (Asphaltwaſchmaſchinen) hat ſich ſehr gut bewährt IUm 57 den Betrieb bei eintretender Reparatur eines Spül⸗ = wagens nicht einzuſchränken, wurde noch ein Spül⸗ Ueberhaupt Beſtrafte Im Vorjahnrn 107 wagen, welcher am 15. Juli 1898 geliefert iſt, be⸗ 107 ſchafft. Mit dieſen 8 Spülwagen wurden täglich