—. 54 — Straße 22, Ahorn⸗Allee 1, Schloß⸗Straße 60, Kur⸗ ndamm 227, Goethe⸗Straße 78, Haupt⸗Pump⸗ Station, Berliner Straße 1/2, Engliſche Straße 24. Da in der III. Feuermelderlinie 16 Feuer⸗ melder eingeſchaltet waren, ſo wurde eine Theilung der Linie in zwei Linien vorgenommen, in Folge deſſen ein⸗Morſe⸗Farbſchreiber, eine Fernſprechſtation, W ein Galvanoſkop und ein Taſter neu beſchafft wurden. Die Straßenlaternen von Wm. Ritter (Köln) bewähren ſich gut und ſind im Laufe des Berichts⸗ jahres 16 ſolcher Laternen neu beſchafft und auf⸗ geſtellt worden. Betriebsſtörungen kamen im Ganzen 83 vor. Der Grund der Betriebsſtörungen war in: 18 Fällen Zuſammenliegen der Drähte, 15 „ Arbeiten in der Leitung, 13 „ Fehler am Melder, 14 „ Drahtbruch, 9 „ Abnahme bezw. Anbringung von Meldern, 6 „ unbekannt, 4 „ Erdſchluß, 3 Fehler am Morſeapparat, 1 Fall, Leitung muthwillig zerſtört. d) Waſſerverſorgung. In dieſem Jahre ſind: 55 Unterflurhydranten und 5 Ueberflurhydranten (incl. 1 Amtsgericht, Bopp « Reuter) in das Rohrnetz neu eingebaut worden. Ferner ſind noch drei mit Anſchluß zum Saugen verſehene Tiefbrunnen im Stadtgebiet neu angelegt worden. Am Ende des Jahres ſtanden der Feuerwehr zur Verfügung: 1006 Unterflurhydranten, 14 Ueberflurhydranten, 24 Tiefbrunnen. Die täglichen Reviſionen der Unterflurhydranten erfolgten wie bisher durch die Mannſchaften der Feuerwehr und zwar derart, daß jeder Hydrant jeden 8. Tag auf ſeine Betriebsfähigkeit geprüft wurde. Die Ueberflurhydranten und Tiefbrunnen werden je im Frühjahr und Herbſt im Beiſein eines Offiziers revidirt. An Reparaturen kamen im laufenden Berichts⸗ jahre 179 zur Meldung und Abſtellung. Zu Feuerlöſchzwecken wurde in 25 Fällen auf den verſchiedenen Brandſtellen aus der Waſſerleitung ca. 155 270 Liter, alſo rund 155 chm Waſſer ver⸗ braucht. e) Thätigkeit der Feuerwehr. Alarm. Es fanden Alarme zu Bränden ſtatt: 220 für den Stadtbereich und 8§ nach außerhalb, zuſ. 228 Alarme. Veranlaßt wurden dieſelben durch: 9 Großfeuer (+ 2 außerhalb), 14 Mittelfeuer, 134 Kleinfeuer (+ 6 außerhalb), 55 Blinde Alarme, 8 Schornſteinbrände und § Feuer außerhalb des Charlottenburger Gebietes. Außerdem fanden noch 977 Brände im Stadt⸗ gebiet ſtatt, zu denen die Feuerwehr nicht hinzu⸗ gezogen worden war. Die Berliner Feuerwehr leiſtete nachbarliche Hülfe in 2 Fällen und zwar je mit einem Rohr von einer Handdruckſpritze; dreimal war die Wehr 1 der Brandſtelle erſchienen, ohne in Thätigkeit zu reten. hen beche Hülfe leiſtete die Charlottenburger ehr: 3 mal in Wilmersdorf, 2 „ „Berlin, 1 „ „Schöneberg, 1 „ „ Halenſee, 1 „ „ Grunewald. Zuſammenſtellung der Alarmirungen. a) Nach Monaten: croß. Mittel⸗ alen⸗ Blind im Vor⸗ Monat Sar derer —— 0 Lamr Zuſ. ch April HI 22 4 26] 13 Mai 1 5 6 12 9 Juni 2 2 10 8 22] 16 Juli 10 8 18 21 Auguſt 2 14 5 21 21 September 2 2 15 3 22 14 Oktober 1 1 12 115 18 November . 2 9 3 14] 26 Dezember. 2 1 16 1] 20 16 Januar „3 23 2 28] 27 Februar 2 1 4 5 12 7 Mürz 1 8 9 18 17 Zuſammen ] 11 14 148 55 228 205 b) Darunter nach den Wochentagen: Sonntag 1 1 19 10] 31] 36 Montag 1 2 23 329 22 Dienſtag 2 2 31 9 44 22 Mittwoch. 1 3 17 4 25 29 Donnerſtag 4 19 71 30 24 Freitag 1 3 17j 10 J 31 28 Sonnabend 1 3 22 12 38] 44 Zuſammen ] 11 14 148 55 228 205 c) Darunter nach den Tageszeiten: S, IS A K 4 I4 Von 6 uhr Morgens bis 6 Uhr Abds. 7 6 78 26 117] 97 Von 6 Uhr Abends bis 6 Uhr Mgs. 4 8 70 29 111 108 Zuſammen ] 11 14 148 55 J 228 205 ) inel. 2 außerhalb. inel. 6 außerhalb. 7