— 03 — räumen Bismarck⸗Str. 43/44 verlegt wurde, erhielt der Lehrer Klare von der Gemeindeſchule I, während während dieyenige der Gemeindeſchule XvIII dem Lehrer Dr. Heinzel verblieb. Unterricht der Schifferkinder. mit dem Unterricht der Kinder der am Orte überwinternden Schiffer wurde Anfangs Januar be⸗ gonnen. Eingeſchult wurden 100 Kinder, die Zahl ſtieg im Februnar 1899 auf 145. Es mußten vier Klaſſen gebildet werden, die in dem ſtädtiſchen Schulgrundſtück Bismarck⸗Str. 43 44 untergebracht Oſterfrequenzen von 1889 bis 1899. und der Gemeindeſchitle XVII, Leiter Lehrer Klare, zugetheilt wurden. Den Unterricht ertheilten Lehre⸗ rinnen. Am Schluſſe des Ber ich tsjahres waren vorhanden: 17 evangeliſche (1— vIII, XI—XVIII und XIX— XN) und 2 katholiſche (IX u X) Gemeindeſchulen. Die Geſammtklaſſenzahl betrug 322 und zwar: 155 Knaben⸗ und 167 Mädchenklaſſen. Auswärtige Kinder beſuchten insgeſammt 397 die hieſigen Gemeindeſchulen und zwar: 56 hier in Pflege befindliche Berliner Waiſenkinder, 67 ander⸗ weite Pflegekinder, 142 Kinder aus Dtſch.⸗Wilmers⸗ dorf, 62 aus dem Gutsbezirk Spandauer Forſt, 36 aus dem Gutsbezirk Kolonie Grunewald, 13 aus dem Gutsbezirk Spandauer Berg, 3 aus Schmargen⸗ dorf, 3 aus Berlin, 14 aus Schöneberg und 2 aus Beelitz. Dagegen waren 84 hieſige Kinder in Berliner Gemeindeſchulen eingeſchult. An Schulgeld wird von auswärtigen Kindern hier wie in Berlin 2,50 ℳ; für den Monat erhoben. Den zoologiſchen Garten beſuchten auf Koſten der Stadt 13 265 Schüler bezw. Schülerinnen, das Berliner Aquarium desgleichen 2157. 7 ar der 1889 1890 1891 1892 1893 1891 1895 1896 1897 1898 1899 . 2 2 2 3 8 88 96 9 2 Gemeindeſchule a Knaben. 1 4 1010 1033 1056 1022 1035 1020 1064 1039 1038 979 929 2 111 729 647 738 690 665 901 992 913 955 994 968 3 V 762 728 (637 621 631 746 751 749 809 704 702 4. vII — 468 603 730 821 983 932 991 966 972 975 5 IX 299 317 356 358 396 446 487 543 597 687 714 6 XI — — 215 466 826 866 889 909 918 943 972 XIII 4 1 43; 860 980 936 881 8 XV — — — — — — 349 874 931 966 9 XVII — — — — — — — — — 283 583 10 XIX Xx 2 n123 . z2222 22 2172 7T7ZIG Summa a ſ2800 3193 3605 3887 4374 4952 5552 6353 7137 7622 8072 . 393 — 412 —. 282 487 »88 — 590 801. 784 — 485. 45 Mädchen. 11 11 1091 1088 1082 1064 1023 885 1029 978 932 936 93.41 12 IV 710 713 690 659 648 742 750 753 855 799 758 13 V1 638 386 502 572 626 833 817 821 819 817 768 14 vIII — 625 637 714 781 920 959 1028 1174 890 882 15 X 285 314 334 368 418 457 505 562 618 674 703 16 XII — — 264 450 777 921 1004 1060 1003 974 1075 17 XIv — — — K — — 377 896 937 878 839 18 XVI — K K K — — —. 100 493 899 965 19 XVIII — — 1T fsf4 — — 243 470 20 XIXN/XX — — R — — — — — — 283 396 Summe 5 2724 3126 3509 3827 4273 4758 5441 6198 6831 7443 7790 402 383 I 316 416 483 483 — 757 — 433 . 412 4. 447 Summe a u. b ſ5524 6319 7114 7714 8647 9720 10993 12551 13968 15065 15862 . 793 4 795 4 600 933 10r3 + 1273 / 1338 + 1417 1097 797 Wegen Schulverſäumniſſe ergingen 1480 Ver⸗ warnungen und 950 Straffeſtſetzungen. Veränderungen beim Lehrperſonal. In Folge eigener Kündigung ſchieden §8 Lehrer und 3 Lehrerinnen aus, neu angeſtellt wurden 43 bezw. 11, verſetzt 5 Lehrer; es ſtarben 2 Lehrer und 2 Rektoren. Zum Rektor wurde gewählt und beſtätigt: Der Leiter der Gemeindeſchule XvI, Lehrer Liefert. In den Ruheſtand wurde ein Lehrer verſetzt. Wegen Geiſteskrankheit wurde eine einſtweilig angeſtellte Lehrerin entlaſſen. Von den Schuldienern wurden zwei an andere Schulen verſetzt, einer ſtarb, einer wurde neu an⸗