1. Mädchen⸗Fortbildungsſchule. Die Schule entwickelte ſich weiter günſtig fort. Für das Winterhalbjahr mußten drei neue Klaſſen eingerichtet werden, ſodaß nunmehr in 13 Klaſſen unterrichtet wird. Am Jahresſchluſſe wurde eine öffentliche Ausſtellung von Arbeiten der Schülerinnen veranſtaltet, die gut beſucht war. Im Uebrigen wurde der Unterricht in der ſeitherigen Weiſe er⸗ theilt. Die Unterrichtsſtufen ſind halbjährlich, der Unterricht findet wochentäglich in den Nachmittags⸗ ſtunden ſtatt. Lehrfächer ſind: Deutſch, Rechnen, Buchführung, Handnähen, Sticken, Ausbeſſern und Stopfen, Maſchinennähen, Plätten, Wäſchezuſchneiden, Putzmachen, Muſterzeichnen, Schneidern und Haus⸗ haltungsunterricht (Kochen, Waſchen, Reinmachen, Rollen u. ſ. w.), Die Wahl der Lehrgegenſtände iſt frei. Das Schulgeld beträgt 1,50—4,50 ℳ, Unbemittelten Schülerinnen wird auf Antrag der Betrag ermäßigt oder gänzlich erlaſſen. An dem Sommerkurſus betheiligten ſich 126 Schülerinnen, darunter § verheirathete Frauen, an dem Winter⸗ kurſus 143 Schülerinnen, darunter 12 verheirathete Frauen. Von ihnen erhielten 32 Schulgeldfreiheit, 2 Ermäßigung des Schulgeldes. Von den Sommerſchülerinnen hatten der geſetz⸗ lichen Schulpflicht genügt: 98 in Gemeinde⸗ und Volksſchulen, 16 in Bürger⸗ und Mittelſchulen, 12 in höheren Mädchenſchulen; von den Winterſchülerinnen: 109 in Gemeinde⸗ und Volksſchulen, 13 in Bürger⸗ und Mittelſchulen, 21 in höheren Mädchenſchulen. Der Unterricht wird in dem Schulhauſe der Gemeindeſchule Iv, Schloß Straße 2a, ertheilt. Die nebenamtliche Leitung lag in den Händen des Rektors Zoellner. Außerdem unterrichteten 2 Lehrer und 6 wiſſenſchaftliche bezw. techniſche Lehrerinnen. Beruf der Schüler Lehrlinge Geſellen (Gehilfen) Lehrlinge Geſellen (Gehilfen) Bautechniker Bildhauer Buchbinder Buchdrucker Büchſenmacher Ciſeleure Drechsler Elektrotechniker Glaſer Glasmaler Gürtler Graveure Goldſchmiede Heizer Holzbildhauer Inſtrumentenmach. (chirur. Kaufmann Keſſelſchmiede Kunſtformer Lackirer Laufburſchen Ledertechniker Lithrographen Maler Maſchinenbauer Maurer Mechaniker Metalldreher. Modelltiſchler Monteure Muffelmacher Photographen 4 4 Poſtaſſiſtent Porzellandreher Porzellanformer K. Das Fortbildungsſchulweſen. 1. Zeichen⸗ und Handwerkerſchule. Der Unterrichtsplan iſt (mit Beginn des Winter⸗ halbjahres 1898/99) durch Einrichtung eines Kurſes in Elektrotechnik erweitert worden. Auch wurden neben den ſchon vorhandenen Kurſen je ein neuer Parallelkurſus für Freihandzeichnen, Zirkel⸗ und Projektionszeichnen und Algebra eröffnet. Gegen das Vorjahr war ein Mebrbeſuch von Schülern im Sommer 76 und im Winter 73 zu verzeichnen. Das Nähere ergiebt die Nachweiſung über den Beſuch der Schule. Außerdem beſuchten im Dener 9 2 ſchulvflichige Knaben aus den oberen Klaſſen hieſiger Gemeinde⸗ ſchulen die für ſie eingerichteten Zeichenkurſe 96 fakultativem Unterricht). Der Schulbeſuch war ziemlich regelmäßig. Am Schluß des Winterhalbjahres fand en Prämienvertheilung ſtatt. Sämmtlichen Schülern wurde boten, unter Führung von Lehrern der drei Abenden je einen Ge. e in 1Der Urania zu Berlin zu 2 0 enheit ge⸗ ſtalt an Porzellanmaler Rohrleger Rouleauxmaler Sattler Schloſſer Schmiede Schriftſetzer Schreiber Stellmacher Stuckateure Tapezierer Techniker Tiſchler Töpfer Uhrmacher Sereenſcloner Zeichner Zimmerer Ohne Beruf 1 1 —1 1 1 5 22 9 C 19 98.4 . 1 0⁰ 1. f 1 8 — 1111— —— 1111——11 — 22 1 2 9 2 2 1. 4 1 1 1 1 24 41 1 11 1 - i 4 4 „ 14. 10 %] I 11 Summa dagegen 1897/98 1896 97 e 8 1 1. — 7. 1 2