— 100 3 Die Unfallſtation in der Marchſtraße. 2T2T f 22 24 2 2 2 2 2 2 3. 8 2 2 8 2 Art der Fälle 2 2 8 2 8 5 2 7 2 2 5 3 2 8 8 1 52. f 2 3 2 5 8 2 „5 48 0 ee . e (Geſammtzahl 67 61 65 71 22 22 82 126 14 27 22 94 1023 1. Verletzungen 63 43 50 52 76 77 64 104 94 89 66 74 ] 852 2. Innere Erkrankg. 4 15 15 16 12 14 25 19. 9 8 1 u 162 3. Geburtshilfliches.] — 3 2 3 14 1 2. 34 1 82 3 20 1. Männer . 56 47 54 58 69 f 75 75 100 82 86 65 77 844 2. Frauen 4 12 7% 12 15 418 9 17 15 8 14 134 3. Kinder 7 2 4 1 8 4.4 4.4. 8 2 34 4 3 57 Unbemittelte 6 8 8 12 172 ] 14 24 27 22 22 12 124 191 Transporte 4 11 13 18 17 1 1417 18] 8 14/ 21 u0 4. Die ſtüdtiſche Desinfeltions⸗ Anſtalt. a. Allgemeines. Die Desinfektions⸗Anſtalt hat am 31. März 1899 ihr 6. Arbeitsjahr vollendet. Die Zahl der Auſträge iſt von 1263 im Vor⸗ jahre auf 1935, alſo um 55,21 „ geſtiegen. Von den geſammten Desinfektionen entfielen 1239 — 64,03 % gegen 60 %% im Vorjahre allein auf Diphtherie. Weſentlich geſtiegen iſt die Zahl der Desinfektionen aus Veranlaſſung von Unterlerbstyphus von 86 Fällen des Vorjahres auf 138 48,84 %. Die übrigen Desinfektionen ſind im Verhältniß zur Geſammtzahl ungefahr gleich geblieben. Im Ganzen hat die Anſtalt für 1935 Familien 25 517 Gegenſtände und 9100 4kg Putzlappen in ihren Apparaten, ſowie 814 Wohnungen mit 1100 Räumen und 62 185 darin verbliebenen Gegenſtänden desinfizirt. Die im Vorjahre begonnenen Verſuche mit Familien Desinfektionen ſind fortgeſetzt und haben zu guten Ergebniſſen geführt. Die endgültige Ein⸗ ſührung der Methode ſteyt noch aus. Das Perſonal beſtand aus einem Gemeinde⸗ beamten der Klaſſe 3 v p des Normaletats, 6 Desinfek⸗ toren, 5 ſtändigen und 5 tageweiſe beſchäftigten Hilfs⸗ desinfektoren. b. Thätigkeit der Anſtalt. Im abgelaufenen Jahre hatte die Anſtalt 1935 Auftrage zu erledigen. Von den 1935 Antragſtellern wohnten im Vorder⸗ hauſe 56, im Hinterhauſe 44 pt. Vorderh. Hinterh. im Keller 35 6 „ Erdgeſchoß 280 203 1 Treppeln) 239 158 2 „, 236 186 3. „ 187 156 4 100 149 77 Von den Perſonen, bei welchen die Desinſektionen ſtattgefunden haben, waren ihrem Stande nach: 2 Beamte 187 Hauseigenthümer 7 Gelehrte. 29 Techniter 12 Rechtsanwälte 18 Schanlwirthe 24 Aerzte 8 Studenten 3 Offtziere 53 Arbeiter 850 Rentiers 34 Hebeammen 21 Schriftſteller 10 Frauen ohne nähere Bildhauer 14 Angabe 66 Kaufleute 272 Stiftungen 48 Handwerker „1441 und wurde die Stunde laut berechnet. Bei den 814 Wohnungs⸗Desinfektionen wurden im Ganzen 110 Räume desinfieirt. Die Vertheilung auf die einzelnen Monate ergiebt die Ueberſicht auf der folgenden Seite. Desinfektionen von Hausrath. In der Anſtalt wurden 1121 Desinfektionen mittels der Dampf⸗Apparate ausgeführt. Dieſelben umfatzten 25 558 Stücke und zwar: 2805 Stück Kleidungsſtücke, 3688 „ Wäſche, 1248 „ Unterbetten, 1689 „ Deckbetten, 4015 „ Kopfkiſſen, 448 „ Federmatratzen, 656 „ Matratzen (weiche), 1205 „ Keilkiſſen, 488 „ Strohſäcke, 62 „ Polſtermöbel, 3153 Teppiche, Decken Pp. 6101 Fußkiſſen u. ſ. w. ferner 9100 kg Putzlappen. Die Benutzung des Apparates 1 erfolgte in 422, I1 in 447 Fällen (gegen 428 bezw. 343). Die Hauptpumpſtation hat den Dampf für die Desinfektionen für den Hausrath während 1087 % Stunden geliefert. Außerdem wurden noch mittels Chemikalien Pelz⸗ ſachen, Hüte, Gummi⸗ und Lederſachen desinficirt; hierzu wurden 152, Stunden Arbeitszeit ver⸗ wendet. Die Abholung des Hausraths und die Rück⸗ lieſerung wurde durch Fuhrherrn Gehl bewerkſtelligt Vertrag mit 1,90 Mark Es wurden 297 (271) t 7 die Koſten betrugen 2563,10 ℳ (2207,80 ℳ). Den Einnahmen an Gebühren im Betrage von 1970,55 Mk. ſtand eine Ausgabe von 17 350,57 Mk. gegenüber. Unter der letzteren ſind: 11 316,53 Mk. Löhne. 2 563,10 Transportkoſten. 1 947,935 „ für Materialien zur Reini⸗ 448,50 „„ für ing und 71 K 1 5 7