— 103 — 5. Die ſüdtiſche Uolhsbabranſali. 64 Auskleideſchränke für Kinder vorgeſehen ſind⸗ 4. Bau und Einrichtung An den Kopfenden der Halle befinden ſich die Abſeifräume A. T 14 5 2 und zwar am Nordende der für Erwachſene, am Süd⸗ Der Bau der Volksbadeanſtalt wurde Anfang ende neben dem Raum für das Warteperſonal der November 1896 in Angriff genommen und, obgleich für Kinder. die Bauarheiten von Mitte Dezember bis Anfang Im Niveau des Kellergeſchoſſes liegen die ge⸗ April 1897 des eingetretenen Froſtes wegen ein ſammten Betriebsanlagen, Keſſelhaus, Maſchinen⸗ geſtellt werden mußten, ſo gefördert, daß die Anſtalt haus und Dampfwäſcherei. Letztere beſteht aus dem am 1. Juli 1898 in Betrieb geſetzt werden konnte. eigentlichen Waſchraum und dem Trockenraum mit Die Geſammtbaukoſten einſchl. aller Nebenan⸗ Trockenapparat und Dampfmangel. Ein kleiner lagen und der inneren Einrichtung, iedoch aus⸗ Nebenraum für die gereinigte Wäſche dient gleich⸗ ſchließlich der auf etwa 182 000 Mk. zu veran⸗ zeitig als Flickſtube. ſchlagenden Grunderwerbskoſten ſtellten ſich auf Die weiteren Einzelheiten der Bauanlage ſind 40 870,%“7 Mk. Nach der Spezialbauabrechnung aus den beigegebenen drei Abbildungen erſichtlich. ſetzten ſich dieſelben wie folgt zuſammen: Während bei den Betriebsanlagen hoch geſpannter Erdarbeiten. 3 939,71 Mk. Dampf Verwendung findet, erfolgt die Heizung der Maurerarbeiten. . . 61 046,88 „ Anlage mittelſt reducierten Dampfes. Die Lüftung Maurermaterialien. . 53 589,27 „ geſchieht durch einen Schraubenventilator, der durch Asphaltarbeiten. 402,01 „ eine beſondere Dampfmaſchine in Bewegung Steinmetzarbeiten . . 3012,64 „ geſetzt wird. Zimmerarbeiten.. 8 050,82 „ Die Anſtalt beſitzt 2 engröhrige Siederohrkeſſel Staakerarbeiten 886,17 „ mit cylindriſchem, horizontal liegendem Oberkeſſel Schmiede⸗ u. Eiſenarbeiten 37 557,28 „ (Syſtem Gehre) aus der Rather Röhrenkeſſelfabrik, Dachdeckerarbeiten. 3470,99 „ aufgeſtellt von der Firma Pflaum K Gerlach in Berlin. Klempnerarbeiten. 6 610,10 „ Dieſe Keſſel ſind auf eine höchſte Dampfſpannung Tiſchlerarbeiten. . 10 548,98 „ von 10 Atmoſphären Ueberdruck coneeſſtonirt, jedoch Schloſſerarbeiten . . 14 652,28 „ nur mit Sicherheitsventilen verſehen, deren Belaſtung Glaſerarbeitien . 539,23 „ einer Dampfſpannung von 8 Atm. Ueberdruck ent⸗ Malerarbeiten. 7 545,„96 „ ſpricht. Die Feuerung erfolgt mit Cokes, welcher Stuckarbeiten „ ausſchließlich aus der ſtädtiſchen Gasanſtalt bezogen Heizungsanlage .. 137 840,41 ⸗ wird. Bei den Betriebsanlagen findet hochgeſpannter Beleuchtungsanlage. 6 834,9 „ Dampf Verwendung, die Heizung der Anlage erfolgt Insgemein 18 287,29 „ mittelſt reducirten Dampfes. Umwährungen 941,17 „ Die Anſtalt wird durch eine eigene Waſſer⸗ Regulirung u. Pflaſter 2 707,09 „ förderungsanlage mit Waſſer verſorgt, bei welcher Möbel und Geräthe 14 131,10 „ beſonders hervorzuheben iſt, daß hier zum erſten Bauführungskoſten . . 10 276,70 Male ohne eine beſondere Enteiſenungsanlage und Zuſammen 108 57,97 Mt. ohne Verwendung von Waſſer aus der Straßen⸗ (GrunderwerbQ. .. 122 800,— „ leitung, ein vollkommen eiſenfreies Waſſer durch eine Die Anlage zerfällt in drei größere, in ſich ge⸗ beſondere Art der Auffüllung der Brunnen mit dem ſchloſſene Theile, die ſammtlich directen Zugang von in der Anſtalt gereinigten Waſſer gewonnen wird. der Krumme⸗Straße aus haben und zwar: Es iſt das auf ſolche Art geförderte Brunnenwaſſer Das Framenban nicht nur von außergewöhnlicher und dauernder F *s SIutns 42 — Klarheit, ſondern es ſind auch die Erſparniſſe, welche Das Frauenbad enthält im Erdgeſchoß un durch den Fortfall der Entnahme von Waſſer aus mittelbar am Eingange den Kaſſenraum ſowie zwei den einer Aktiengeſellſchaft gehörigen Charlotten⸗ Bitlerſchalter und daneben 11 Brauſezellen. Im burger Waſſerwerken bezw. beſonderer Enteiſenungs⸗ erſten Stoct ſind 12 Wannenbäder und ein Raum anlagen und ihrer koſtſpieligen Bedienung erzielt für die Warterin, im zweiten Stock die Wohnung werden, ſehr bedeutende. für den Maſchinenmeiſter untergebracht. Die Leerung, Reinigung und Wiederfüllung des Das Männerbad. 7 4. 4 1 4200 Das Mannerbad iſt ähnlich eingerichtet und und Freitag Abend, ſtet. An den uongen aen zwar ſind im Erdgeſchoß Aache dte Penſeen werden dem Baſſin Waſſermengen von 7 580 um 12 an der Zahl angeordnet und des ſtärkeren Veſuchs nachgefüllt, ſodaß ein 41 4 Ab- und Zufluß wegen beide Obergeſchoſſe mit insgeſammt 26 Wannen⸗ vorhanden iſt Wemn 4.4 aper Wen iſt zellen ausgeſtattet. Zwiſchen Männer⸗ und Kere. agehee. dreimalige Erneuerung des Waſſers bad befindet ſich im Erdgeſchoß die gemeinſchaftliche 9 0 2 — Wartezelle mit auſclchenden fleinen zur Die Beleuchtung der Anſtalt erfolgt mittelſt Benutzung durch die Wartenden. Gusmuc mannt und 42 weib. Drtarme umten Das Schwimmbad. auf Anordnung eines Stadtarztes Bäder unentgeltlich Das Schwimmbad enthält ein Baſſin von verabfolgt. 10: 24 m im Lichten. Die Tiefenabmeſſungen Die Schwimmhalle iſt für weibliche Perſonen wechſeln zwiſchen 0,75 und 3,40 m dergeſtalt, daß nur an den Werktagen Vormittags 9¾% bis 12, Montags ohne die Benutzung des Baſſins für den Tiefſprung und Sonnabends Nachmittags 2 bis 4 Uhr, Dienſtags einzuſchränken, der Waſſerinhalt aus ökonomiſchen bis Freitags 2 bis 5 Uhr, Montags auch Abends Rückſichten auf das Mindeſtmaß beſchränkt iſt. Zu von 6⅛ dis 9 Uhr geöffnet. 2 beiden Längsſeiten des Baſſins ſind 36 Auskleide⸗ Die Anſtalt wird geöffnet: im April bis Sep⸗ ballen angeordnet. Drei Treppen in den Ecken der tember Morgens 6 Uhr, im März und Oktober Halle führen nach den Gallerien, auf denen noch Morgens 7 Uhr, im November bis Februar 7½ Uhr.