1 — 103 — Kaſſenſchluß: Sonnabends: 9 Uhr Abends, an SS 29 2 2 0 S den übrigen Werktagen 8 Uhr Abends (für die 2 2 2 2 2 222 2 Schwimmhalle jedoch Montags 8½ Uhr Abends), 2 3 2 22 22 2 — Sonntags: April bis September 12 Uhr Mittags, G] 2 .. 2 Oktober bis März 1 Uhr Nachmittags. 5 2 2 5 2 Die Benutzungsdauer des Schwimmbades beträgt ⸗ E 7 — 1 Stunde, eines Wannenbades 30 und eines Brauſe⸗ 20 bades 20 Minuten. Perſonen, welche nachweislich — — — 2 mit einer Krankheit, insbeſondere auch miit offenen e e r 4. er 22 2 2 5 2 2 Wunden oder einem!Ausſchlage behaftet ſind, gleich⸗ S2] 32 2 3SS2223])⸗ 2 ⸗ viel ob eine Anſteckungsgefahr vorliegt oder nicht, 2 22 — S2S“ 2 2 iſt die Benutzung des Schwimmbades nicht geſtattet. —.—.— — Der Beſuch der Anſtalt war fortgeſetzt, ins⸗ — * 2 beſondere während der wärmeren Jahreszeit ein — 2 2 * 2 2 2 2 5 2 außerſt reger. Den Höhepunkt erreichte derſelbe S ? 2 = 2 S2 82 5 8 I während des Berichtsjahres am 13. Auguſt 1898 — mit 634 Wannenbädern, 348 Brauſebädern und 2. 8 0 2 1534 Schwimmbädern. 21 2 8 8 2 8 2 2 8 2 2. 2 E — Von den Wochentagen zeichnet ſich der Sonnabend S] 2 = 3 22 2 2 242 — 2 — durch hohe Beſuchszahlen aus; bevorzugt werden I 2 4% 22 — von den Badenden außerdem noch der Sonntag und 2— 2 der Freitag. Die überwiegende Mehrzahl der Be⸗ —„ 12 3 * 2 8 12 ſucher ſind männlichen Geſchlechts. Das Nähere S 1= 2 S S 3 %]2 3 3 2. 2 ergiebt die nebenſtehende Ueberſicht. 32 Perſonal der Anſtalt und Monatsgehalt. 8 1= 1 Verwalter im Nebenamt 75, 1 Maſchinenmeiſter — 2 22 32 3 2 4 8 2 3 (Wohnung Heizung) 140, 2 Heizern je 100, 1 Bade⸗ 2S22 2 2 2 2 2 2 S2 2. 2. 2. meiſter und Schwimmlehrer 100, 1 Bademeiſterin, —***4 . „⸗2. 2 Schwimmlehrerin 75, 3 Badewärter je 90, 3 Bade⸗ 2 E. E 2 wärterinnen je 60, 2 Kaſſtrerinnen je 60, 1 Wäſche⸗ 2 8 5 2 rin 60 ℳ — 2 8222 als Schließer der Auskleidezellen in der * C * * 2 Knaben Schwimmhalle mit ſtundenweiſer Ver⸗ — 1 Madchen gütung von je 10 Pf. — 2 2 Der Bademeiſter und, die Bademeiſterin erhalten 3] 2 2 2 2 — 2 — 2. 2 2 2 ẽ außer ihrem Lohn noch die Hälfte des Schwimmlehrer⸗ 3 2 E 2 2 2 8 3 E — 2 8 5 geldes für die durch ſie ausgebildeten Schwimmſchüler. . 4 — Bei beſonders ſtarkem Verkehr mußten neben 4. 7 . 22 dem ſtändigen Perſonal noch Hilfskräfte (Wäſche 3 2 22 2 22 2 E221 2 5 —2 — rinnen, Badewärterinnen u. ſ. w.) eingeſtellt werden. I] 8. S 2 2 2 2322 E Die Preiſe der Bäder waren folgende: Wannen⸗ — 2— — bäder 25 Pf. dazu Seife und ein Handtuch, 2 Kinder 82 für ein gemeinſames Bad 25 Pfennige, in Begleitung — — 82 2 2 von Frauen 10 Pf. mehr, Brauſebad 10 Pſg. dazu 5] 2 2 2 32 2 2 2 2 2 ⸗. Seife und ein Handtuch, für Frauen eine Badekappe. * 2 Schwimmbad 20 Pf. pro Perſon über 14 Jahre, D 2. 10 Pf. für jüngere Perſonen, Abonnement monatlich S 2 22 E 4,50 bezw. 2,50 Mk. Schwimmlehrgeld 5 Mk. bez. 5 2 2 5 8 2 2 2]2 2 2 2. 8 4 Mk. vierteljährlich. 22 2. * „ * Im Schwimmbad ſind für die einmalige Benutzung 4 T. 2 2 8 von einem Handtuch, einer Badehoſe, einer Bade⸗ 2 8 3 2. 2 2 kappe je 5, eines Badeanzuges für Frauen 20, ⸗] 1 1 2 2 8 3. — eines Badelakens 15 Pf. zu zahlen. Aufbewahrung 3 * 2 2 und 12 0 von je 2 ahlec 40 koſtet 8 monatlich 0,75, vierteljährlich 2 ℳ. — 82 9. C Die Einnahmen betrugen 30 03502 ℳ, 2 2 2 2 2 2 88 222 2 2 darunter 26 850,90 %ℳ. für Bäder. Unter den 2 2 7 2 S 8 3S 2 Sſ2 —2 22. 2 ſonſtigen Einnahmen ſind hervorzuheben: 1275 ℳ.. — 8 02 2 Schwimmlehrergeld, 1747,20 % für Wäſcheverleihung, 33,75 ℳ für verkaufte Seife und 32,65 ℳ. an⸗ — „I3 2. 5 2 theiligen Erlös einer durch einen Privatunternehmer E 242 5 22 aufgeſtellten automatiſchen Perſonenwaage. — Die Ausga be n beliefen ſich auf 32 760,99 % 2 6, Davon laufende Ausgaben. 21 28 8 222 2 8 8 2. 2. 2 ⸗ Löhne des Perſonals und der Hilfskräfte 12 184,79 ,„ 2]2 22 8 = 2. 2 2 7. 2 5 Krankenkaſſen⸗ u. ſ. w. Beiträge 156,85 „, — VBrennmateriak. 13435,50, — 2 2 2 2 Beleuchmng. 11369 , 2222 2222 32) 222 222 Baſſerberbrauchh 62780, 222 2 282 222) 2 22 2 Druckkoſten für Badekarten 285,90, S D. . 7.