— 4120 Die Einnahmen aus dem Krahn⸗, Wiege⸗ und Anlageverkehr, welche im Vorjahr auf der Ladeſtraße hinter der Flora 6756,23 ℳ und auf der Lade⸗ ſtraße am Charlottenburger Ufer 10 825,01 ℳ be⸗ trugen, haben im Berichtsjahre 8252,69 % bezw. 13425,01 ℳ ergeben. In letzterer Summe ſind 216 ℳ enthalten, welche die Intereſſenten für die Benutzung von Karrbahnen alljährlich haben. Die bereits im Vorjahre eingetretene Auf⸗ wärtsbewegung des Verkehrs auf den Ladeſtraßen hat ſich, nachdem ſeit dem Jahre 1895 ſtändig eine Verkehrsabnahme zu verzeichnen geweſen iſt, im Be⸗ richtsjahr in noch erhöhterem Maße als im Vor⸗ jahre bemerkbar gemacht. Das Nähere über den Verkehr auf den beiden Ladeſtraßen iſt aus der ror⸗ ſtehenden Tabelle zu entnehmen. den Ladeſtraßen vorhandenen Zenteſimalwaagen wurden mittelſt öffentlicher Bekanntmachung vom 3. September 1895 als Rathswaagen deklarirt. Außer dieſen beiden Rathswaagen exiſtirt auf dem Grundſtück Sophie Charlotten Straße 5 noch eine Rathswaage. Die Erhebung der Gebühren für die b) Güterverkehr auf zu entrichten Die beiden auf Benutzung der Rathswaagen auf den ſtädtiſchen Ladeſtraßen erfolgt nach Maßgabe des für den Ver⸗ 1 1 den Ladeſtraßen öffentlich bekannt gemachten Tarifs. 4 Größere Reparaturen ſind während des Berichts⸗ jahres nur an einem ſchadhaften Theile der die Ladeſtraße hinter der Flora ſtützenden Bohlwand nothwendig geworden, die Ausbeſſerungen des Pflaſters, die Reparaturen an den Krähnen, Trink⸗ waſſerſtöcken, Waagen und ſonſtigen Utenſilien haben ſich in den gewöhnlichen Grenzen gehalten. Die ſämmtlichen Ausgaben einſchließlich der an das Domänen Rentamt zu zahlenden Abgaben betrugen für beide Ladeſtraßen 5320,36 %¼, wovon 3998,38 ℳ auf die Bohlwandreparatur entfallen; im Vorjahre betrugen die geſammten Ausgaben 2186,67 % Die Trinkwaſſerſtöcke auf jeder Ladeſtraße 2 — haben ſich ſeit ihrer Aufſtellung Igut bewährt. Das Waſſer, welches die Charlottenburger Waſſerwerke mit 7 Pfg. pro Kubikmeter liefern, wird den Schiffern koſtenfrei zur Verfügung geſtellt. Die Waſſerentnahmeſtellen werden von den Schiffern viel benutzt. der Station Weſtend. — ———————————— Empfang Verſand Waaren 1896/97 1897/98 1898,99 1896/97 1897/98 1898/99 Stückgut einſchl. Eilgut 5453 6 151 7 086 780 4149 5306 Wagenladungen .„ 121 090 137 671 150 839 12 727 18 061 245 2 Dienſtgut „„ „ 45 744 42 319 38 716 7 483 7512 5 881 Großvieh Stück 182 315 220 40 114 150 Kleinvieh 3 515 4 158 3 021 15 14 2 ubgefertigne Frachtbriefe Zahl 71 859 74071 93629 52 160 50 487 58 555 Einnahmen aus dem (güter⸗ und Vieh⸗ Verkehr 1000 ℳ 1 069 1 127 1157 () Schiffsverkehr 1.— 22 —3n Thal Art der Schiffe Angekommen Abgegangen Angekommen Abgegangen 1897 1898 ] 1897 1898 ] 1897 1898 1897 1898 Perſonen⸗Dampfer — K 3 1 4 1 1 Schlepp⸗Dampfer — 8§ 4 7 5 10 5 2 Güterſchiffe (Dampfer) 60 60 91 96 60 57 28 17 Segelſchiſſee⸗ 2 592 2891J 2468 3 100) 2 593 2751 2650 27416 Angek. Güter auf Dampfern 7011 5697] 6719 5 775 3 650 2 2 382 1 340 1 I „Segelſchiffen ] 420 878 461 372] 29 964 21 482] 326 896 376 368] 11 428 11 355 Im Anhang befinden ſich eingehendere Nachweiſungen über den Güterverkehr per Bahn und Schiff und die Art der beförderten Guter.