oſhenes , ] 3h de⸗ Senlenten vernl enheis detlarirres Eintonmen f 1893,96 1894,9r 1897/g8 18980 1895 96 1896/97 1897/8 1898/99 1 1 2 4 —.— —. 222 900— 1800 Mark 14355 1448: 16627 19696] 651,02 6416,00 617,7 63102 1800— 3000 Mark 298— 3536 4038 4282] 13546 120,35 149,86 137,28 500 — 50% Marr 1,333 18023 20085 2SI Tc,I= 706,35 70655 76850 3000— 6000 Mark 2125 243 2826 3323 ] 96,57 105,15 10488 106.46 6000—9500 Mark 14« 124 1412 1353] 47,44 33,75 52,40 49,76 9500— 305% Mark 1263 1446 1661 1880] 57,29 41,4%8 61%4 30,23 305(0—100000 Mark 233 261 324) 413] 10,57 11,10 12,03 13,23 mehr als 100000 Mark 40 47 53 59 1,81 2,00 1,97 1,89 mebrals 3000-Mart-“4211 2421 327 228 1 213% 2225 23202 231,56 Nicht phuſiſche Perſonen 3 4 4 4 0.44 0,12 90,15 5,14 Ueberhaupt veranlagt. „22047 23518 26945 31213 1000,00 1000,00 1000,00 1000,00 Von der bei der Perſonenſtandsaufnahme am 27. Oktober 1897 behufs Einkommenſteuer⸗Veran⸗ lagung ermittelten Geſammtbevölkerung von 157 189 (gegen 144774 im Jahre 1896) waren einkommen⸗ ſteuerpflichtige Perſonen 1898 99: 95 036 (8§0 620). Es unterlagen der Einkommenſtener nicht, weil 1898,99 1897,98 1896,97 Ausländer pp. 135 133 53, das ſteuerpflichtige Einkommen 900 ℳ. nicht überſteigt 62018 64021 49 880, Zuſ. 157 189 14177I 127 788. Es waren vorhanden, bezw. kamen vor: Jahr Cenſten Zugönge Abgange Berufungen 1898, 99 31 213 8095 7080 3193 1897, 98 26 945 8024 6447 26 14 1896 97 23 518 8375 5697 2171 Jahres⸗Soll 1898 99. 3035 060,00 % 15 1897,98 2 58 611,00 322 287,54 „ Dazu Zugang 1. Halbjahr 1898/99 11. Halbjahee 1. Nachtrag 200 783,66 „ 20 910,4 „ giebt 3 579 041,54 2. 1. Halbjahr 129 (0,41 ℳ Hiervon ab: 1 II. Halbzahr 149 445,93, Nachtrag. „ 12 121,56 „ Ausfall pro I. Halbjahr 1 675,75, Ausfall pro II. Halbjahr 7.484,91 „ Andere Nachträge. 1376,25 „ Erlaß⸗ bezw. Ermäßigungen 18 801,22 „ Bleibt Soll⸗Einnahme 3 25§ 15501 gegen 1897,98 2 800 531,82 „ Mitbin 1898,99 mehr 457 653,19 ℳ. Pro 1897,98 verblieben mehr 362 047,07 „ 2. Ergänzungsſteuer. Von der bei der Perſonenſtandsaufnahme am 27. Oktober 1897 ermittelten Geſammtbevölkerung waren 7801 Cenſiten gegen (gegen 7141 im Vorjahr) ergänzungsſteuerpflichtig. Es kamen vor: 1898,99 1099 Zugänge, 932 Abgänge 189697 2081 „ 1029⸗ „ mithin weniger 182 Zugänge, 147 Abgänge. Das Jahresveranlagungs⸗Soll an Ergänzungs⸗ ſteuer betrug 1998, 99. 614410,00 ℳ, 1. jahr 69194,99 , Zugang 41. L 0 41774,10, Nachtrag 2 4620,32 e 729999,41 1 E. I. Halbjahr 16099,13 ℳ 1 II. „ 24303,93 „ Nachtrag 1627,92 „ Erlaß und Ermäßigungen 1968,90 „ Bleibt Soll-Innahme 585959,55 7 gegen 1897/98 631854,53 „ Mithin 1898,99 mehr 54115,00 7 Pro 1898,99 fand eine Veranlagung zur Er⸗ gänzungsſteuer nicht ſtatt; die Veranlagungsperiode ging vom 1. April 1897 bis 31. März 1899. Von den gegen die Veranlagung pro 1898,99 eingelegten Berufungen von (gegen 2614 im Vorjahr) hatten Erfolg. 2107 Hiervon ab mit einer Ermäßigung von 30325 ℳ in der Ein⸗ kommenſteuer, 342,10 ℳ in der Ergänzungsſteuer (aus dem Jahre 1897,98). Es wurden zurückgenommen bezw. mußten zurückgewieſen werden 1026 Summe 3193 Hinſichtlich von Veranlagungen zur Ergänzungs⸗ ſteuer wird auf den vorjährigen Bericht verwieſen, da eine neue Veranlagung nicht ſtattgefunden hat. Nach der Einkommenſteuer⸗Veranlagung für 1898 99 (Druckſachen des Abgeordnetenhauſes Nr. 18 v. 2. Jan. 1899) belief ſich für die 20 größten preußiſchen Städte pro Steuerzahler das durchſchnitt⸗ lich veranlagte Jahres⸗Einkommen in Mark: Summe 729999,1I1 ℳ Städte 1897 1898 Frankfurt a. M. 4997 4938 Charlottenburg 3814 3884 Aachen 3904 3868 Breslau 3294 3407 Düſſeldorf 3294 3228 Königsberg 3081 3163 Elberfeld 3213 3124 Köln 3014 Hannover Crefeld Stettin Danzig lle Berlin Magdeburg Eſſen Barmen Kiek Altona Dortmund e 3193 e, .