— 127 — , 2. Hundeſteuer. Erhebung engeß nach einem für jedes Steuerjahr Die Hundeſteuer hat für jeden Luxushund durch Gemeindebeſchluß feſtzuſtellenden und in orts⸗ 20 ¾ jährlich betragen (Hundeſteuer⸗Ordnung vom üblicher Weiſe bekannt zu machenden Satze von jedem 15. XI./21. NII. 1890 Tauſend Mark des gemeinen Werthes der einzelnen Das Rollenveranlagungs⸗Soll für Grundſtücke. Pro 1898/99 betrug dieſer Satz 1898/99 belief ſich auf. 58740,00 ℳ 2,14 ℳ Hierzu: Zugang 22 938,25 „ Veranlagt wurden 4080 Grundſtücke — gegen Summe 38598 35 ½ 3893 im Vorjahr — nach einem gemeinen Werthe Hiervon ab: Abgang und Ausfall 1036625, von insgeſammt 732712742 ℳ gegen 698253571 mithin betrug die Soll⸗Einnahme 5772250— 4 4 4 1568005 31ℳ (im Vorjahre 52748,50 ℳ), welcher Betrag, da Reſte aus Vorjahren nicht vorhanden waren, als Zugang 2 —.—.— — Iſ (Ki ſq2 Summa 1585243,75 Iſt⸗Einnahme erſcheint. 9 Die Zahl der Einſprüche gegen die Veranlagung Abgang , 2. 4 2 betrug 201 (118). Davon hatten 156 (82) Erfolg, Bleibt Solleinnahme .1567966,72 ℳ mithin wurden 45 (31) als unbegründet zurückge⸗ Reſte verblieben am Jahresſchluß 7487,20 , wieſen. Einſprüche gegen die Grundſteuer⸗Veranlagung Klagen im Verwaltungsſtreitverfahren wurden gingen ein 125, davon hatten Erfolg 77. 2 erhoben, wovon eine Erfolg hatte. Klage im Verwaltungsſtreitverfahren wurde in einem Falle erhoben. 3. Gewerbe⸗ und Betriebsſteuer. 3 Umfat ſtener Nach demGemeindebeſchluß vom 30./31. März1898 2. Mmfenſene⸗ wurde pro 1898/99 ein Zuſchlag von 97 % zu der Nach Maßgabe der Umſatzſteuer⸗Ordnung vom vom Staate veranlagten, aber außer Hebung bleibenden 21. März 1895 wird vom 6. Mai 1895 ab von dem Gewerbeſteuer erhoben. auf Grund einer freiwilligen Veräußerung erfolgenden Zur Staatsgewerbeſteuer wurden veranlagt: Eigenthumserwerb eines im Stadtbezirk belegenen In Klaſſe l. 34 Betriebe mit 59096,— ℳ Grundſtücks, Gebäudes oder eines Theiles eines ſolchen „ 44 „ „ 14244, „ eine Steuer von ein Halb von Hundert des Werthes „ „H 4413 1 „, 33 228,„— „ des veräußerten Gegenſtandes erhoben. Wird das „„ I 5016 „ % 48436,— „ Eigenthum eines Grundſtücks pp. der vorbezeichneten Summa 3554 Betriebe mit 155504— ℳ Art im Zwangsverſteigerungsverfahren erworben, ſo Hiervon entfallen auf außerhalb 1 iſt eine Steuer von ein Halb von Hundert von dem befindliche Zweigbetriebe 13006.— Dipen 88 e zu welchem der Zuſchlag 2 0 5 ———— =,ej ertheilt wird, zu entrichten. bleiben für aeeen die ier 141998.— Die verlangte Umſatzſteuer betrug 404 439,95 Hierzu Theilbeträge für die hier Abgang.. 7823,18, befindlichen, aber außerhalb veran⸗ lagten Zweigbetriebe 5 59938,40 „ bleibt Soll⸗Einnahme , , 396916,80 gegen das Vorjahr. 4455 143,39 „ 1 T e e 5 alſo weniger. 58 226,59 ℳ See genng eeg 880 2 „ Reſte verblieben am Jahresſchluß. 28 494,19 „ zuſammen 228 542% Der Umſatz an Grundſtücken betrug 429 — gegen Abgang 18820,41 ℳ 444 im Vorjahre davon wurden 367 gegen Ausſall . . 3932,16 336 im Vorjahre — auf Grund freiwilliger Ver⸗ n8 19752 57 äußerung durch Kauf, 55 — gegen 85 im Vorjahre 2 — „—, — im Zwangsverſteigerungsverfahren und 7 gegen 208 790,03 ℳ. 23 — durch Tauſch erworben. Summa 201 936,40 ℳ bleibt Solleinnahme gegen das Borjahr von. 180988.24 Der Geſammtpreis für die 374 freiwillig ver⸗ alſo meh. 27801,7 äußerten Grundſtücke Kauf und Tauſch — beträgt Reſte verblieben am Jahresſchluß 129,98 „ 82 620 096,30 ℳ. Gewerbeſteuer⸗Einſprüche von den Cenſiten der Die Zwangsverkäufe brachten einen Erlös von Klaſſen III und I ſind eingelegt: 9 377 583,12 a) Klaſſe II1 14, davon hatten Erfolg 13, Einſprüche gegen die Veranlagung gingen ein b) Klaſſe IY 86, davon hatten Erfolg 66. 14. davon hatten Erfolg 6, ohne Erfolg waren 5, Zur Gemeinde⸗Betriebsſteuer wurden veranlagt 3 Einſprüche ſchweben. 1121 Betriebe mit. 18295,— Klage im Verwaltungsſtreitverfahren wurde in Zugang 117700,— , 6 Fällen erhoben, davon hatten 2 Erfolg, ohne zufammen 25555, — Erfolg waren 2. Zwei Streitſachen ſind noch nicht Abganss 380,— entſchieden. Ausfaſfttt, 2 6252 2 () Die Stenerbelaſtung überhaupt. . Nnd 1365.— Die Iſt⸗Einnahmen an Steuern werden nach⸗ bleibt Soll⸗Einnahme. 24630,— ℳ ſtehend zuſammengefaßt 1897/98 1898/99 gegen das Vorjahr von. 23 110,— „ . 72 alſo mehr 2 1. 2541 94 85 0 95 1 ſchluß 80,— „ rgänzungsſteuer 5 Reite ete e Jah Wandergewerbeſteuer 2 325 2 374 4. Gemeinde⸗Grundſteuer. Jortſchreibungsgebühren 124 208 Der Beſteuerung wird der gemeine Werth der Indirekte Steuer 365489 491925 ſteuerpflichtigen Grundſtücke zu Grunde gelegt. Die Zuſammen Staatsſteuern 3 530 322 17 338 518