— 2 562 667 57 732 236 299 2. Gemeinde⸗Einkommenſteuer 2 117 500 Hundeſteuierr 52 749 Gewerbe⸗ u. Betriebsſteuer 202 958 Grundſteuer 4 1 462 535 1 563 137 Umſatzſteuer 384819 370 090 ZuſammenGemeindeſteuern 4 220 561 4 789 925 Staats⸗ u. Gemeindeſteuern 8 050 883 9 128 773 Pro Kopf ergiebt ſich ein Jahres⸗Steuerbetrag von 49,40 ℳ ingeſammt, wovon 23,50 ℳ auf die Staats⸗, 28,90 ℳ auf die Gemeindeſtenern entfallen, Beträge, wie ſie ſich ähnlich auch in Berlin ſtellen. Pro Kopf ergiebt ſich ein Jahres⸗Steuerbetrag von 53,39 ℳ. gegen 49,40 des Vorjahres insgeſammt, wovon 25,38 (23,50) ℳ auf die Staats⸗ und 28,01 (23,90) ℳ auf die Gemeindeſteuern entfallen. 2. Die Kinamlage. Die finanziellen Ergebniſſe des Rechnungsjahres 1898,99 können in gleicher Weiſe, wie in den Vor⸗ jahren, als recht günſtige bezeichnet werden. a) Der Stadthanshaltsetat war ſ. 3t. in ſeinen einzelnen Theilen wie folgt feſtgeſetzt worden. I. Der Haupt⸗Etat. 4. das Or dinarium in Ein⸗ nahme und Ausgabe mit 7 607 500,00 ℳ und zwar in den fortdauernden Aus⸗ gaben mit in den einmaligen Aus⸗ gaben mit . B. das Er traordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 4 537 400,00 „ Der Spezial⸗Etat der Kanali ſations⸗Ver⸗ waltung. 4. das Ordinarium in Ein⸗ nahme und Ausgabe mit B. das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 418 100,00 „ Der Spezial⸗Etat der ſtädtiſchen Gas⸗ anſtalten. A. das Ordinarium in Einnahme mit in Ausgabe mit Der Reingewinn mit und zwar a) zur Vereinnahmung beim Ordinarium des Hauptetats mit 643 000 ℳ b) Beitrag zu den Koſten der Regulirung der Straßen vor Anſtalt 1, zweite Rate, 15 000 ℳ. B das Extraordin arium in 6 731 245,00, 876 255,00 , II. 709 037,00 % III. 3 456 655,00 ℳ. . 2 798 655,00, Tinnahme und Ausgabe mit 2 617 680,00 ℳ— IV. Die Spezial⸗Etats der Stiftungen und Legate in Einnahme und Aus⸗ gabe mit h) Der Finalabſchluß hat dagegen folgende Abſchlußzahlen ergeben: I. A. das Ordinarium des Hauptetats eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von 6 413 488,34 2 930 913,70 eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von 58 )0%/ , 58 131,90 ℳ. 8 825 896,92 ℳ 8 169 865,91, einen Beſtand von 750 I T I. B. das Extraordinarium des Hauptetats einen Beſtand von J 182 5711 128 — ſations⸗Etats II. A. das Ordinarium des Kanali eine Iſteinnahme von 828084%62 ℳ. eine Iſtausgabe von , e8,89. einen Beſtand von 18 505,78 ℳ. II. B. das Extraordinarium des Kanaliſations⸗ Etats eine Iſteinnahme von 531 456,09 ℳ eine Iſtausgabe von 531 456,09, Dalancirr III. A. das Ordinarium des Gasanſtalts⸗Etats eine Iſteinnahme von 3 312 750,42 ℳ. eine Iſtausgabe von 220245042 einen Reingewinn von 603 300,00 ℳ welcher wie folgt zur Verwendung gelangt: a) Beitrag zur Regulirung der Straßen vor Gas⸗ anſtalt I zweite Rate 15 000,00 5) desgl. zur Kanaliſirung 9 985,00 „ () an die Stadt⸗Haupt⸗Kaſſe zur Verwendung für allgemeine kommunale Zwecke 578315,00 „ wie vor 603 300,00 ¾ III. B. das Ertraordinarium des Gasanſtalts⸗ Etats eine Iſteinnahme von . 2 167 912,00 ℳ eine Iſtausgabe von . 2 167 912,00 balaneirt Iv. die Spezialetats der Stiftungen un? Legate eine Iſteinnahme von 66 761,52 ℳ eine Iſtausgabe von 63 016.54 einen Beſtand von 3 744,98 l Zu Ia. Das hier weſentlich intereſſirende Ordi⸗ narium des Hauptetats hat nach obiger Angabe mit einem buchmäßigen Beſtande vonn, 656 031,01 ℳ abgeſchloſſen. Hierzu treten die am Jahresſchluß ver⸗ bliebenen Reſteinnahmen mit 2 177 626,59 . 833 657,60 Summa Davon ab die verbliebenen Reſtausgaben mit 234 644,36 „ Bleibt ein Ueberſchuß von 599 013,24 ℳ. welcher in den Etat für das nächſtfolgende Rechnungsjahr 1900 einzuſtellen iſt. Das rechnungsmäßige Soll der Einnahme Reſte ſtellt ſich laut Abſchluß auf 9 003 523,51 ℳ 8 404 510,27 ℳ inel. dasjenige der Ausgabe auf Aus beiden Zahlen er⸗ giebt ſich gleichfalls der vor⸗ berechnete Verwaltungs⸗ überſchuß von 599 013,24 ℳ Der Finalabſchluß hat ſich faſt bei allen Kapiteln günſtiger geſtaltet, als im Voranſchlage angenommen worden iſt. Durch erzielte Mehr⸗ einnahmen und Erſparungen bei den Ausgaben haben gegenüber dem t bezw. den ver⸗ bliebenen Reſtſolls günſtiger abgeſchloſſen: die Reſtverwaltung um 36 780,95 ℳ, die Allge⸗ meine Verwaltung (Kap. 1) um 98 984,70 ℳ., die Schul⸗Verwaltung (Kap. II) um 77 978,02ℳ, die Hochbauverwaltung (Kap. I1) um 26 394,49 ℳ, die Straßenbau⸗Verwaltung (Kap. I) um 64 254,75 ℳ., das Feuerlöſch⸗ einigungsweſen (Kap. v um und Straßenreinigu 51504%0 ℳ, die ſonſtigen Gem