nichtungen (Kap. vI11) um 20 856,08 ℳ, die Verwaltung der Liegenſchaften (Kap. IIII) um 7225,13 ℳ, der Kapitalfonds und Anleihen (Kap. IX) um 22 083,08 ℳ, und die Ge⸗ meindeſteuern (Kap. X) um 273 570,43 ℳ. Auf dieſe in Summa 679 631,53 ℳ. be⸗ tragenden Mehreinnahmen bezw. Minderaus⸗ gaben kommen die eingetretenen Mehrausgaben, welche einen ungünſtigen Einfluß auf den Ab⸗ ſchluß ausgeübt haben, in Anrechnung und zwar beim Kapitel I1I11 Armen⸗ und Krankenpflege mit 37 467,55 ℳ und bei den einmaligen Ausgaben ein Mehr von 43 150,74 ℳ, zu⸗ ſammen 80 618,29 ℳ., ſo daß ſich der Ueber⸗ ſchuß auf die vorangegebene Summe von 599 013,24 ℳ reducirt. Hiernach iſt der günſtige Abſchluß in erſter Linie auf die bei den Gemeindeſteuern erzielten Mehreinnahmen zurückzuführen, welche bei der Gemeindeeinkommenſteuer 151 917,54 ℳ bei der Gemeindegrundſteuer 38 023,94 ℳ, bei der Umſatzſteuer 48 584,30 ℳ, bei der Gemeindegewerbeſteuer 27 518,75 ℳ, bei der Betriebsſteuer 2690,00 ℳ und bei der Hunde⸗ ſteuer 732,00 ℳ in Summa 269 466,53 betragen haben. Unter Hinzurechnung der Erſparungen bei den Gemeindeſteuerrück⸗ zahlungen von 4103,90 ℳ. ergiebt ſich, daß das Kapitel X „Gemeindeſteuern“ gegenüber dem Etat um 273 570,43 ℳ günſtiger abge⸗ ſchloſſen hat. Nicht unerhebliche Mehreinnahmen ſind bei der Straßenbauverwaltung in Folge höherer Beiträge der Adjacenten für Regulirung von Straßen pp. (56 731,10 ℳ]) erzielt worden, auch weiſt die Poſition „Für gewonnene alte Straßenbaumaterialien bei Neu⸗ und Um⸗ pflaſterung von Straßen“ eine Mehreinnahme von 23 741,66 ℳ auf. Im Kapitel vI ſind Erſparniſſe insbeſondere bei der Straßenreinigung und Beſprengung, ca. 38 000 ℳ eingetreten; beim Kapitel 11 wurden dagegen größere Einnahmen an Schul⸗ geldern und an erſtatteten Alterszulagen für die Lehrperſonen an den Gemeindeſchulen erzielt. Das Kapitel I ſchließt mit einer Minder⸗ 2 1e rage 1 e. b, ausgabe 290 16⁵ 2121 % und einer Minder⸗ 1 . 117. 1 Preußiſche 225% , 5 % ab. Die Minder⸗ Staatsanleihen im Kominalbetrage von 90 ℳ enatme en c6 ect4 ab Ais Minder bzw. 58 500 ℳ, zuſammen 76 000 ℳ angekauft ausgabe iſt im Weſentlichen eine Folge der beim Dispoſitionsfonds ſtattgefundenen In⸗ abgangſtellungen behufs Verſtärkung ander⸗ weiter Etatspoſitionen. Die Mindereinnahme iſt dagegen hauptſächlich durch den ſeitens der Gasanſtalten von 64 685 ℳ (578 315 ℳ gegen 643 000 ℳ) hervorgerufeu. Zu Ip. Von dem beim Extraordinarium des Haupt⸗ etats verbliebenen und in das Rechnungsjahr 1899 übertragenen Beſtande entfallen auf die 1889er Anleihe 67 333,39 ℳ, auf die 1895er Anleihe 1 765 746,19 ℳ. und auf die 1899er Anleihe 1 649 495,06 ℳ, in Summa Z3482 574,64 Zu IIa. Der Ueberſchuß des Ordinariums der Kanaliſations⸗Verwaltung iſt nach der gelegent⸗ lich der Etatsberathung für das Jahr 1896 97 gefaßten Reſolution zum Reſervefonds anzu⸗ legen. Aus dem Letzteren ſollen außerordent⸗ illliche Ausgaben des Ordinariums beſtritten erzielten geringeren Ueberſchuß 1 129 werden. Die Anlegung des verbliebenen Be⸗ ſtandes von 48 505,78 ℳ iſt bereits in die Wege geleitet. Zu II! wird auf den Bericht der Deputation für das Erleuchtungsweſen verwieſen. Zu IV. Der verbliebene Geſammtbeſtand von 3744,98 ℳ vertheilt ſich auf die einzelnen Stiftungen wie folgt: Präbenden⸗Fonds 6,25 ℳ, Münchhoff ſche Stiftung 230 ℳ, Schuhmacher ſche Stiftung 18,88 ℳ, Kaiſer Wilhelm⸗Legat 0,16 ℳ, Weiſe ſches Legat 1,11 ℳ, von Platen⸗ und von Lentzcke⸗Stiftung 1 40,69 ℳ, Bethge ſche Stiftung 312,98 ℳ, Dispoſitionsfonds des Magiſtrats 55,75 ℳ, von Platen⸗ und von Lentzcke⸗Stiftung 11 272,14 ℳ, von Platen ſches Legat 2807,02 ℳ () Der Kapitalfonds. Der Kapitalfonds dient zur Anſammlung des außerhalb der Stiftungen, Vermächtniſſe und ähn⸗ lichen Fonds anzulegenden Stammvermögens der Stadtgemeinde. In den Kapitalfonds fließen u. A. die Kaufgelder für veräußertes unbewegliches Ver⸗ mögen, Ablöſungskapitalien und ſonſtige außerordent⸗ liche Einnahmen wie Kursgewinne, Adjazenten⸗ beiträge für Straßen pp., welche ſ. 3t. auf Koſten des Kapitalfonds regulirt worden ſind, und dergl. Beim Beginn des Etatsjahres 1898/99 waren im Kapitalfonds angelegt: a) Hypotheken auf folgenden Grundſtücken: Wilmersdorfer Str. 163 (Graefen) 75 000,00 ℳ Friedrich Karlplatz 5 (Dietz) 65 000,00 „ Badeanſtalt am Kochſee (Goergs) 10 000,00 „ Berliner Straße 46 (Lüdecke) 127 500,00 „ Kaſtanien Allee 4 (Howe) Antheil 406,21 „ zuſammen 277 906,21 ℳ. b) Inhaberpapiere und zwar: 3½¼ % ige konv. Preuß. Conſols 406 000,00 „ (% Sparkaſſenbuch Nr. 18235 über 159,16 „ 4) Anerkenntniß der Stadthauptkaſſe über Betriebsfonds in Baar . 200 000,00 „ Summa 884 065,37 . Hinzugerreten ſind Verkaufserlöſe und ſonſtige Baareinnahmen im Betrage von 18 628,69 ℳ. bzw. wurden, während der überſchießende Reſt von 446,19ℳ bzw. 182,80 ℳ auf das Sparkaſſenbuch No. 18235 eingezahlt worden iſt. Bei der Goergs ſchen Hypothek auf der Badeanſtalt im Kochſee iſt die pro 189899 gezahlte 11. Amortiſationsrate von 500 ℳ— in Abgang gekommen, ſo daß die Reſt⸗Hypothek nur noch 9500 ℳ beträgt. Demgemäß ſtellt ſich der Beſtand des Kapitalfonds am Schluſſe des Berichts⸗ jahres auf: 4) Hypotheken 5) Inhaberpapiere u. zwar 3½ %, Preußiſche conſ. Staats⸗ anleihen 277 406,21 ℳ 482 000,00 ℳ c) Sparkaſſenbuch No. 18235über 788,15 ℳ d) Anerkenntniß der Stadt⸗Haupt⸗ Kaſſe über den aus den Mitteln des Kapitalfonds erhaltenen Betriebsfonds in BaaTr 200 000,00 ℳ Summa 550 154,30 17