— 4) Der Reſervefonds der Canaliſations⸗Verwaltung. Der Ueberſchuß des Ordinariums der Kanaliſa⸗ tions⸗Verwaltung iſt nach der gelegentlich der Etats⸗ berathung für das Jahr 1896/97 gefaßten Reſolution zum Reſervefonds anzulegen. Aus dem letzteren ſollen im Bedarfsfalle außerordentliche Ausgaben des Ordinariums beſtritten werden. Am Jahresſchluſſe 1898„99 beſtand der Reſervefonds aus nom. 396 000 ℳ 3½¼ % igen Konſols und einem Spar⸗ kaſſenbuche über 553,68 ℳ. Der Ueberſchuß des Jahres 1898/99 hat 48 505,78 ℳ betragen. Hierfür wurden Anfangs September 1899 3¼½% Charlotten⸗ burger Stadtanleihe von 1899, Abtheilung 1, im Nennwerth von 50 000 ℳ zum Courſe von 96% angekauft und reſtliche 453,88 ℳ auf das Spar⸗ kaſſenbuch Nr. 18606 eingezahlt. c) Die Charlottenburger Stadtanleihe. A. Frühere Anleihen. Am 1. April 1899 befanden ſich von Char⸗ lottenburger Stadtanleiheſcheinen im Umlauf: 1885 er Anleihe, (urſpr. 6 000 000 ℳ 5002 500 ℳ 1889 er Anleihe, 1. Hälfte (urſpr. 6 000 000 ℳ) 1889 er Anleihe, II. Hälfte 6000 000 ℳ) 1895 er Anleihe, I. Abtheilu 4 000 000 ℳ) 3 940 000 ℳ 1895 er Anleihe, II. Abtheilung 4 000 000 ℳ zuſammen 24 170400 ℳ Von dieſen Schulden entfallen ) auf gewinnbringende Unterneh⸗ mungen, als welche hier zunächſt nur die Gaswerke in Frage kommen ... 6726400 ℳ auf rentable bezw. ſolche Unter⸗ nehmungen, bei denen die Koſten der Verzinſung und Amortiſation des Anlagekapitals den Intereſſen⸗ ten auferlegt ſind, während die Stadt aus allg. Kämmereimitteln nur einen mäßigen Zuſchuß von 37 500 ℳ bezw. 2 185 ℳ leiſtet, die Kanaliſationswerke 6 180 200 ℳ die Ladeſtraßen 265 400 1 c) auf nicht rentable Unterneh⸗ mungen (Abbürdung älterer Schulden, Grunderwerb für ver⸗ ſchiedene Gemeinde⸗Anlagen, Bollwerk⸗, Brücken⸗ und Wege⸗ bauten, Bau von Dienſtgebäuden einſchl. Krankenhaus, Neubauten für Schulzwecke (höhere Schulen) u. . . 4 10 998 400 ℳ wie oben 24 170400 Die III. Abtheilung der 1895er (3 000 000 ℳ) iſt noch nicht begeben. Von dem Beſtande der 1889er Anleihe, welcher am Jahresſchluß 1897/98 noch in Höhe von 76 788,35 ℳ. vorhanden war, ſind im Laufe des Berichtsjahres 2000 ℳ behufs Amortiſation des Reſtkaufgeldes für den Friedrich Carl Platz und 7455 ℳ für Grunderwerb in der Berliner Straße verausgabt worden. Der Reſtbeſtand dieſer Anleihe ſtellt ſich ſomit Ende 1898“99 auf 67 333,39 . Derſelbe wird zur weiteren Tilgung der Koſten des vurſpr. .. . 5613 950 . ng (urſpr. 1 6 445 600 ℳ 5 613 950 ℳ Anleihe 130 — underwerb am Friedrich Carl Platzes und für G Savigny Platz reſervirt. 2 Die Valuta der 1. und II. Abtheilung der 1895er Anleihe iſt bis auf einen bei der Deutſchen Bank in Berlin noch verfügbaren Reſt der letzteren von 670 969,60 ℳ bis zum Jahresſchluß 1898/99 voll abgehoben. Die Anleihebeträge ſind wie folgt verwendet worden: 1. Zu den im Allerhöch ſten Privilegium vom 15. Juni 1895 vorgeſehenen Z3wecken. a) Bau eines Verwaltungs⸗ gebäudes (Rathhauſes) 5) Ausbau der Kanaliſation ) Regulierung der Berliner⸗ und Spandauer Straße d) Ausbau des Krankenhauſes c) Bau eines Volksbades ein⸗ ſchließlich Grunderwerb ) Ausbau der Gasanſtalt 11 g) Bau eines Feuerwehr⸗Depots Ranke⸗Straße n) Organiſation der Müllabfuhr (Grunderwerb) 1) Erwerb des Steinplatzes k) Deckung des Vorſchuſſes für Volksſchulbauten 8 II. Z3u anderen, im Privi⸗ legium nicht vorgeſehenen Zwecken, vorbehaltlich ſpä⸗ terer Erſtattung aus der neuen Anleihe. a) Bau einer Direktorwohnung auf dem Grundſtück des Real⸗ gymnaſiums 29 722,62 ℳ b) Ausbau der Gasanſtalt II, dritter Theil 318 286,64 ℳ c) Erweiterung des Rohrnetzes der Gasanſtalt 135000,00 zuſammen 1I1 III. ueber den eigentlichen Anleihebedarf hinaus abge⸗ hoben zur Unterſtützung der Stadt⸗ Hauptkaſſe infolge außerordentlichen Bedarfs derſelben, insbeſondere für Gr undſtücks ankäufe 1 765 746,19 „ Sa. 1 bis II 7329 92100 7 Dazu noch verfügbares Gut⸗ haben bei der Deutſchen Bank in Berlin zuzüglich einer dem Conto zu erſtattenden Differenz (Mehr⸗ betrag des Schlußſcheinſtempels gegen die Stückzinſen pro 1. 10. 97) von 9,40 ℳ. „ 670 929,39 Ergiebt Sa. der Abtheil. Iu II 8000 000.00 74 Die Begebung der III. Abtheilung der 1895 er Anleihe wird zunächſt noch nicht erforderlich werden. Rückſtändig ſind im Weſentlichen noch die Freilegung der Hardenbergſtraße und die Freilegung der Kaiſerin Auguſta⸗ Allee, der Bau des Siechen⸗ hauſes und der Bau der Kunſtgewerbe⸗ und Hand⸗ f tere beiden Bauten ſind inzwiſchen 48 468,04 ℳ 862 260,41 963 337,18 248 620,18 72 % 7 511 911,97 1 600 000,00 221 484,22 163 256,01 61 821,00 399 106,54 71 7 44 7 % 44 483 009,26 „ werkerſchule. bereits in Angriff genommen. , B. Die Anleihe vom Jahre 1899. Das Allerhöchſte Privilegium zur Ausgabe von Stadtanleiheſcheinen für die vom Bezir ſchuß