— 1323 — Im Allgemeinen aber wird nicht verkannt werden Termines würde zumal bei der Unſicherheit des dürfen, daß nach Lage des zeitigen Geldmarktes, Geldmarktes, welcher anſtatt des erhofften Vortheils deren äußere Wirkung in dem einheitlichen Zu⸗ unter Umſtänden ſogar einen Nachtheil im Gefolge ſammengehen faſt aller aufgeforderten Bankhäuſer haben könnte, ohne daß dies augenblicklich mit an⸗ anerkannt zu Tage tritt, das abgegebene Gebot als nähernder Gewißheit zu überſehen iſt — ſich als unangreifbar gelten muß. Als ein günſtiges Moment ein Spekulationsgeſchäft darſtellen, zu welchem wir fann dabei unter den obwaltenden Verhältniſſen der nicht rathen wollen. Wir halten es daher für Umſtand in Betracht gezogen werden, daß das im richtig, die Verhältniſſe hinzunehmen, wie ſie im Privileg vorgeſehene Recht der Tilgung durch Ankauf Angenblick unſeres Geldbedarfes nun einmal liegen der Gemeinde die Möglichkeit eröffnet, aus dem und empfehlen nach dem einſtimmigen Votum der niedrigen Kursſtande entſprechende Erſparniſſe bei Kaſſen⸗ und Finanz⸗Deputation die Annahme der der Wcnturs der f 1. . . zu 14 Offerte. Trotdem ſoll nicht unterdrückt werden, daß das Da die Uebernehmer ſich an ihr Gebot nur bi Ergebniß der Ausſchreibung nicht befriedigen kann, zum 24. d. Mts. ece ache, ſo bitten 14 und daß es nahe lag, zu erwägen, etwa einen gün⸗ digung in einer 14 ſtigeren Zeitpunkt der Begebung abzuwarten. Wir um Aer Kubercdelie e, haben aber in Uebereinſtimmung mit der Kaſſen⸗ und Finanz Deputation geglaubt, davon Abſtand Die Stadtverordneten⸗Verſammlung nahm die nehmen zu ſollen. Wenn auch Rückſichten auf die Vorlage des Magiſtrats an, und wurde unterm Weiterführung der Geſchäfte eine ſolche Maßregel 22. d. Mts. dem unter der Leitung der Königlichen nicht unbedingt ausſchließen werden, ſo iſt doch an⸗ General⸗Direktion der Seehandlung ſtehenden Con⸗ zuerkennen, daß die großen Aufgaben unſerer Ver⸗ ſortium der Zuſchlag ertheilt. Die Uebergabe der waltung die baldige unbeengte Bereitſtellung recht Anleihe⸗ und Zinsſcheine an das Conſortium er⸗ erheblicher Mittel erheiſchen, für welche die Flüſſig⸗ folgte am 15. Mai 1899, an welchem Tage zugleich machung der Anleihe geboten iſt; der Termin der 3 000 000 „ℳ von der Anleihe⸗Valute abgehoben Begebung zum 15. Mai war in richtiger Erwägung wurden. Die ſpätere Entwickelung im Effektenverkehr aller Verhältniſſe daher zutreffend bemeſſen. Eine insbeſondere betr. Communal⸗Anleihen hat materiell im Intereſſe einer beſſeren Unterbringung der An⸗ die Erſcheinungen dieſes Verfahrens durchaus be⸗ leihe etwa zu beſchließende Verſchiebung dieſes ſtätigt. C. Ueberſicht über die Anleihen, ihre Verwendung und Tilgung. Verwendungszweck VBetras 222 21 M, Schulden, deren Verzinſung und Abtragung. Verwaltungszwecke 56 800 1897/98 1898/99 Straßen⸗, Brückenbauten 1 699 800 7 2 Kanaliſation u. Rieſel⸗ Geſ 7 — „423 ſammtſchulden 10 felder 2 7 024 100 am Jahresſchluß Feuerlöſchweſen. 442 800 abzügl. Amorti⸗ Krankenhaus. 630 100 ſationsraten u Badeanſtalt. 511 900 1 2 Gaswerte 8 836 200 noch unerhobener ſ überhaupt 9 2 23 714482 t Has 2 200 ih⸗Thei Kopf d. f 144.82 0⸗ Glettrieitätewerte 400 Anleih⸗Theile 1 pro Kopf d. Bevölkerung 8² 152.02 Voltsſchulen . . . 399 100 Geſammtbetrag d. ] überhaupt. 4323 293 4789 925 Höhere Schulen. . 1279 700 Gemeindeſteuer . 1 pro Kopf d. Bevölkerung 26.26 27.46 Grunderwerb. 5694 600 2 2 7 — Abbürdung älterer An⸗ Ausgaben für Til⸗ überhaupt 252 100 321 200 leihen. . 1494700 gung d. Schulden 1 pro Kopf d. Bevölkerung 1.53 1.84 Sonſtige Zwecke (einſchl. Aus . 4. vi Ausgaben f. Ver⸗ Leſtande weelrcee 29900 ee er 1. —. Dun 2% —0 —— Schulden I pro Kopf d. Bevölkerun 5.01 5.08 Zuſammen 29 000 000 Sde 0 uf 8 Davon Anleihe 1885. 6000 000 Zuſammen Ausg. ( 5 ube 1889 . 12000 000 I. Tilgung u. Ver⸗ . 1 206 889 1895. 8000 000 zinſung j pro Kopf d. Bevölkerung 6.54 6.92 1899 Abiheilung! 3000000 . Prozent d.erhob. Steuern 24.9 25.2 1) Vermögens⸗ und Schuld⸗Lagerbuch. Der vorjährige Abſchluß wies 9 Abſchluf 3 ein Kämmerei⸗Vermögen von 43 284 690,40 ℳ ſam uc dem Abſchluſſe vom 31. März 10 ein Sufrunge. Bern 09 2n 14 21 277 das Kämmerei⸗Vermögen auf 47 279 079,57 ℳ. zuſammen von 44 885 281,82 das Stiftungs⸗Vermögen auf 1 630 438,02 , 4u1. ,,, zuſammen auf I7 0 51759 ½, Die Schulden ſtellten ſich auf 27 023 645,29 ℳ 22 Dem Kämmerei⸗Vermögen ſtehen Ueber die Zuſammenſetzung des Vermögens an Kämmerei⸗Schulden. 30 037 847,95 %ℳ und der Schulden nach dem Stande vom gegenüber. 8 halt die folgende Ueberſicht das Nähere: ,