— 138 — é, vertheilen ſich hiernach 1000 % Ausgaben (ohne Beſtand und durchlaufende Poſten) in nachſtehender Weiſe: 1896/97 1897/98 1898/99 bei bei bei bei bei bei Zweck der Ausgaben Abrechnung Einrechmung ] Al rechnung Einrechnung ] Abrechmung Einrechmeng des Extraordinariums des Extraordinariums des Extraordinariums Unterrichts⸗ und Bildungsweſen 228 143 259 209 269 206 Armenpſtenee „ 2 48 30 48 39 52 40 Oeffentl. Geſundheitspflege 24 53 32 58 53 72 Straßenbau und Parks 135⸗ 110 148 128 422 92 Straßenreinigung 52 32 43 35 38. 209 Straßenbeleuchtung 37 226 30 112 31 178 Feuerlöſchweſen 17 23 22 28 20 16 Kanaltſatiounsnsn 48 126 40 8²2 87 79 Unterhaltung der Liegenſchaften 3 2 2 1 2³ 2 Steuerrückzahlungen 8 5 4 3 5 4 Koſten der Gemeindeverwaltung 130 80 146 122 128 99 Koſten der Polizeiverwaltung Beitrag der Stadtgemeinde 33 21 29 24 26 19 Provinzialabgaben 2 2. 48 29 42 34 49 37 Verzinſung und Amortiſation von Anleihen 189 120 155 125 168 127 % mit Extraordinarium für die Gasanſtalt. Läßt man das Extraordinarium außer Anſatz, ſo entſielen in allen drei Jahren die meiſten Ausgaben auf Bildungszwecke 228, 259, 269 ℳ von je 1000 ., es folgt Straßenbau (einſchl. Parks) mit 135, 148, 122, dann die Verwaltung mit 130, 146, 128 bezw. mit Polizeikoſten 163, 175, 154 ℳ, weiter öffentliche Geſundheitspflege“24, 32, 53), Armenpflege 48, 48, 52. Für Verzinſung und Amortiſation von Anleihen mußten 189, 155, 168 ℳ von 1000 ℳ der Aus⸗ gaben verwendet werden. des Rechnungsjahres beliefen ſich in den Jahren 1897 98 auf 11,80 1898/99 44,76 ℳ (ohne Extra⸗ ordinarium, Beſtand und durchlaufende Poſten); das Vermögen auf 273,27 bezw. 280,62 ; die Obligations Schulden auf 144,82 bezw. 152,02 Die Einnahmen betrugen pro Kopf der Bevölkerung überhaupt 1897 98 41,60 1898/99 47,07 ℳ. davon entfielen an Steuern aller Art auf den Kopf 26,26 bezw. 28,09 ℳ an Beiträgen und Gebühren, ſowie Schulgeldern ꝛc. (ohne Extraordinarium) noch 6,90 Die Ausgaben pro Kopf der Bevölkerung Ende bezw. 9,71 ℳ.