— Sammlung des abfließenden Oeles vorzuſehen. Das Schwunggewicht, welches zur Erzielung eines Gleich⸗ igkeitsgrades von 1: 200 nöthig iſt, wird bei denjenigen Maſchinen, welche zum Antrieb von Dreh⸗ ſtromdynamos dienen, in das Magnetrad der letzteren verlegt. In die Lieferung der Maſchinen iſt deren vollſtändige Armatur eingeſchloſſen, wozu gehören: Dampfeinlaßventil, Waſſerabſcheider, Condenstöpfe, Ablaßhähne mit Rohrleitung, Wechſelventile, ſämmt⸗ liche zur Condenſation gehörigen Theile, wie Ein ſpritzventil, Verbindungsrohre zwiſchen Cylinder und Condenſator nebſt Pumpe, Centralſchmierung mit Tropfſchalen und Schutzblechen, Gallerien nebſt Zu⸗ gangstreppen und Geländern, Schaltwerk für das Schwungrad, Schutzgeländer, ſowie alle geſetzlich er⸗ ſorderlichen Schutzvorrichtungen, Fundamentſ chrauben und Ankerplatten, Schraubenſchlüſſel, ſowie Abdeck⸗ platten, innerhalb der Maſchine. Die Cylinder er⸗ halten Zwillingsanordnung, dieſelben werden geheizt und ſind ebenſo wie die Schieberkaſten mit Wärme⸗ ſchutzmaſſe und polirtem Stahlblech umkleidet. Die Cylinderdimenſionen der kleineren Maſchine ſind: Durchmeſſer des Hochdruckcylinders: 450 mm, des Niederdruckcylinders: 750mm; Kolbenhub 500 umn. Die Tourenzahl der Maſchine beträgt 150 Um⸗ drehungen per Minute. Die Cylinderdimenſionen der großen Maſchinen betragen: Durchmeſſer des Hochdruckeylinders 620 mm; des Niederdruckcylinders 1020 mm; Hub 650 mm; die Tourenzahl der großen Maſchinen beträgt 125 Umdrehungen pro Minute. () Rohrleitungen. Die Rohrleitung zwiſchen den Keſſeln und Dampfmaſchinen wird als Ringleitung ausgebildet. Die Leitung von den Keſſeln zu den Dampfſammlern und von dieſen zu den Maſchinen ſind aus patent⸗ geſchweißten, ſchmiedeeiſernen Röhren, die Bogen⸗ röhre, ſoweit zur Expanſion gehörig, aus Kupfer herzuſtellen. Die Dampfſammler unter ſich, ſowie die einzelnen Rohrſtränge können durch am Dampf⸗ ſammler befindliche Ventile abgeſchloſſen werden. In den Rohrleitungen zu den Dampfmaſchinen iſt je ein Dampfwaſſerabſcheider eingeſchaltet. Die Abdampfleitungen erhalten an ihrem Ende über Dach einen ſchmiedeeiſernen Waſſerfang. Die Ein⸗ ſpritzleitungen zur Condenſation werden von dem Sammelbrunnen oder Kanal, welcher mit der Spree in Verbindung ſteht, aus einzeln zu jeder Maſchine geführt und beſtehen innerhalb des Maſchinenhauſes aus gußeiſernen Flanſchenröhren. Die Verjüngung der Rohrleitung nach dem Einſpritzhahn iſt durch einen Kupferkrümmer auszuführen. Die Ausguß⸗ leitungen zur Condenſation werden ebenfalls von jeder einzelnen Maſchine getrennt an das Haupt⸗ ſammelrohr geführt und ſind in gußeiſernen Flanſch⸗ rohren herzuſtellen. Die Condenswäſſer ſind der Spree zuzuführen, etwaige von der Aufſichtsbehörde vorzuſchlagende Reinigungsanlagen ſind einzubauen. Die Dampfleitung der Pumpen wird mittelſt beſonderer Anſchlußſtützen direkt an die Keſſel an⸗ geſchloſſen. 2 Die . . der beiden Speiſepumpen ühren durch Heizſchlangen, ſehge liegen, ins Freie. Die Anſchlüſſe an die einzelnen men ſind mittelſt ſchmiedeeiſerner Rohre herzuſtellen. Die Saugleitung der Pumpen führt von dem Speiſewaſſerbehälter aufwärts in einem Kanal zu den Speiſepumpen. Dieſelbe wird in gußeiſernen Flanſchenrohren ausgeführt und erhält je einen Ab⸗ 157 die im Speiſewaſſer⸗ 1E ſperrhahn an den Pumpen. Die Druckleitung von den Speiſepumpen nach den Keſſeln iſt in einen Kanal eingebaut und führt durch Economiſer an der Stirnſeite der Keſſel entlang. An jedem Keſſel tſt ein Speiſeventil eingebaut, welches vom Heizer⸗ ſtande mittelſt Handrad und Spindel bewegt werden kann. Die Hauptſpeiſeleitung beſteht aus ſchmiede⸗ eiſernen Rohren mit Flanſchverbindung. Die An⸗ ſchlußleitungen an die einzelnen Keſſel ſind in ſchmiedeeiſernen Rohren mit Kupfer⸗ oder ſchmiede⸗ eiſernen Bogen herzuſtellen. An jeder Pumpe be⸗ findet ſich ein Abſperrhahn. Der Warmwaſſerbehälter iſt mit einer Ueber⸗ laufleitung zu verſehen. Die Zuwaſſerleitung beſteht aus gußeiſernen Flanſchenrohren; ſie führt zur Zubringerpumpe, welche in den Warmwaſſerbehälter ausgießt. Die Dampfſammler und ſämmtliche nackten Theile der Dampfkeſſel, der Maſchinen und der Friſchdampfleitungen werden in beſtmöglicher Weiſe gegen Wärmeausſtrahlung geſchützt. Sämmtliche Abdeckungen werden in fein ge⸗ riffelten Abdeckplatten aus Guß⸗ oder Schmiedeeiſen ausgeführt. § 12. Pumpen. In dem für die Pumpen vorgeſehenen Raume werden 2 Duplexpumpen, jede für eine höchſte Leiſtung von 27 hm in der Stunde, ſowie eine ebenſolche für eine ſtündliche Leiſtung von ca. 5 hm gegen 10 Atmoſph. Keſſeldruck aufgeſtellt. Außer⸗ dem wird in demſelben Raume als Zubringerpumpe eine freiſtehende Zwillingsplungerpumpe mit doppeltem Rädervorgelege für elektriſchen Antrieb auf gemein⸗ ſchaftlicher Grundplatte mit dem Elektromotor und einer ſtündlichen Leiſtung von 20 hm aufgeſtellt, welche das zu reinigende Waſſer in einen, im oberen Raume des Pumpenraumes aufgeſtellten Behälter fördert. Der Elektromotor hat eine Leiſtung von 2 Pferdeſt. und wird mit allen erforderlichen Vor⸗ richtungen ausgerüſtet. §. 18. Das Waſſer zur Speiſung der Keſſel iſt aus der Spree zu entnehmen. Es wird durch einen Dervaux⸗Reiſer'ſchen Waſſerreiniger von 20 ehm mittelſt eines Filters aus feinem Kies gereinigt. Der Reiniger erhält eine Treppe und Bedienungs⸗ gallerie mit gußeiſernen Säulen und ſchmiedeeiſernem blanken Geländer. Außerdem wird ein Behälter für das zu reinigende Waſſer aufgeſtellt, welcher drei Heizſchlangen für den Abdampf der Pumpen auf⸗ nehmen kann. Z3wei derſelben werden ſofort aus⸗ geführt, für die dritte iſt der erforderliche Raum vorzuſehen. Die Größe des Behälters beträgt etwa 5 chm. Sowohl dieſer Behälter als der für das Speiſewaſſer erhalten Schwimmereinrichtungen, welche geſtatten, den Stand des Waſſerſpiegels abzuleſen. § 19⸗ Economiſer. Economiſer beſteht aus gußeiſernen er arbeitet mit Gegenſtrom, ſein Schieber wird elektriſch bewegt. Seine Heißfläche beträgt twa 480 ehm. Er iſt aus 4 Gruppen zu je 14 Regiſtern mit 8 Röhren zuſammengeſetzt und erhält eine ſelbſtthätige Umſchaltung, ſowie die nöthigen Klappen und Schieber für die Rauchgas⸗ abführung. Der Röhren,