187 Tabelle II: Die auf der chirurgiſch⸗gynätologiſchen Abtheilnng vom 1. April 1898 bis 31. Mürz 1899 behandelten Kraulheiten. Behandelt 1 2² wom 1. April 1898 Abgang 2 2 bis 31. März 1899 . 1, Name der Krankheit S 23 2 2 2 2 2Z Bemerkungen — 1 2² 2 E — — 5 8 3]3 3 32 ſ8 1 1 1. Verletzungen und Erkrankungen des Kopfes. 1. Verletzungen und Erkrankungen am Gehirntheil des Kopfes. Contuſionsverletzungen ohne Hautwunde. 1 2133 1 Cephalhaematoma subaponeuroticum 14 — f 19 1 — — — — ) Mit doppelſeitig. Klump⸗ fuß u. angeborenerllydrocele. Einfache und mehrfache Weichtheilwunden] 12 1 ſ13 ſ10) 20%— — 1 J) Darunter 2 Fälle mit Hiebwunde mit Durchtrennung der Arterin „„MDeumm g. ) 1 Fall wegen Ulcus molle temporalis 1111 — — — — ſund Gonorrhoe nach der in⸗ Hundebiß an der Stirn mit ausgedehnter neren Abtheilung verlegt. eitriger Zellgewebsentzündungg 141 11 — — — 1. . 28 —1. Bruch der Schädelwölbung mit mehrfachen angegebenen §⸗ . —47 Weiccheluander . . 1 42ſ2 ſ2 — — — — at Bruch der Schädelbaſſs.. 5—5 2) 1 — 1ſr z nenn v chehiene. Bruch der Schädelbaſis mit mehrfachen aeeeeche Se Weichtheilwunden am Kopf und Gehirn⸗ 1 4 treten epileptiſcher Krampfe, Kſchutterung . 2. 1 14 112 11 — 1 — ſ mit rechtsſeitiger Facialisläh⸗ Mehrfache Schädelbrüche Baſisbruch und 12 8 mung u. Hypopionkeratiti. Zertrümmerung der Schädelwölbung mit . Verletzung des Gehirns . I— 44%1 1— — 1).— — 14 — ag der Einlie⸗ erung entlaſſen. Bezüglich weiterer 5 Fall Schußverletzungen des Schädels und ſeines vunt Schenelhech ſcche Lur. Inhalts durch einen oder mehrere Schüſſe VIII. in die rechte Schläfengegend 1 7 —]7 11 — 5)] 1 J) Hiewon ſtarben 3 am Tage Schußverletzung des Schädels, der Schädel⸗ der Einlieferung, 1 am 4. 2 4 1 Tage und 1 nach mehreren wölbung und Schädelbaſis, mit BVer⸗ . 4 Wochen infolge von Lungen⸗ letzung des rechten Augapfels und De⸗ entzündung und Tuberkuloſe. Hrnun tremens 1 —1 1 1 1 — — — 1— Schußverletzung des Schädels in der rechten Schläfengegend mit eitriger Zellgewebs⸗ 1 4 entzündung und Vereiterung des epi⸗ duralen Btuterguſese. 1 1. 125 — — ſ1 2 % i 1 4 2 2%.— 1 7) Hierzu kommen 3 Fälle Gehirnerſchütterung 1 51) 1 F 50 ap. 22 Fall 1 2 einer rrenanſtalt überwieſen. ) Der Tod erfolgte un⸗ mit Weichtheilwunden 4— 0 der % am goſſce 84 — 131 1 — — 2)]J— Beide Patienten ſtarben Gehirnerſchütterung mit nachfolgender trau⸗ baw uach ver Eialiderung. matiſcher 25 . 1 5 5 542 —* — — 7 2 Ekzem der Kopfhautrtrt — E2 — — 1— Darumter 2 Falle von 2——21 Abſceß der Kopfhaut. 1 141J1 — — —. Eeuema lelo, Angiom Kopfhaut (Gefäßgeſchwulſt) 2211 1)— ) An infantum Atherom am Kopfe (Balggeſchwulſt) — 1 4 2 — — 1— 14 900 * 7 . 2 7 3. — — 1— 1 mi im Eitriger Mittelohrkatarrkhh 2 2 22 . %0, 8 2 — mit Conjunctivitis blennor⸗ rhagica. Eitriger Mittelohrkatarrh mit Caries des Dazu 2 Fälle in Kap. 1, 2 Felſenbeins und Vereiterung des Warzen⸗ 4 24 1 2. 5154 50 VIII. 10 — — ſen Maſern fortſatzes. „ , , 4 ve u 2. Verletzungen, Erkrankungen und 49 47 1 Rißbildungen des Geſichts 4. 141. . 1 9 — — 214 1 1 — — — J= 11 Fau von ſuppintuſ Quetſchung des Naſenrückens 7 Ka⸗ 20 0 — 4 von erkulöſer Caries der K en — ech. Ul ſiehe 2