211 Bezeichnung der Operation Geheilt Gebeſſert Ungeheilt Geſtorben Noch in Behandlung Bemerkungen 135— 154 155— 157 158 159 160— 161 162 „163—177 178 179 180 181 182—183 184— 186 187—189 190 191 192—193 194—202 0 10 0 — — Exſtirpation eines ſehr großen Nackenkarbunkelese Transplantation einer großen granu⸗ lirenden Wunde Tracheotomie wegen Trachealſtenoſe nach Maſeen Spaltung von Abſceſſen und tiefen Halsphlegmonen 2 Eröffnung eines großen Retro⸗ pharyngealabſceſſes durch Ein⸗ ſchnitt vor dem rechten Kopfnicker Spaltung und Auskratzung von Drüſenabſceſſen. Auskratzung granulirender Wunden Plaſtik zur Deckung eines größeren Hautdefekttesse Spaltung und Auskratzung eines vereiterten Halsatheroms Exſtirpation von Hals⸗ und Nacken⸗ Ligomen 2, 7 1 Halbſeitige Kropfexſtirvation bei Baſedow'ſcher Krankheit und Trachealſtenoſe Exſtirpation tuberkulöſer Lymph⸗ drüſengeſchwülſte Halbſeitige Kehlkopf⸗ und Pharynx⸗ reſektion von einem ſeitlichen I⸗ſchnitt aus nach vorausge⸗ ſchickter Tracheotomie, Struma⸗ exſtirpation und Erxſtirpation der ſeitlichen Halslymphdrüſen bei Careinom des Sinus pyriformis Exſtirpation careinomatöſer Drüſen und Auskratzung einer Fiſtel am Unterkiefer bei Zungenkrebs Exſtirpation einer Fiſtel des Ductus thyreo-glossus „ III. Operationen an Bruſt und Rücken. Punktion eines Haematoms am NRuckennnn Naht größerer Wunden Auskratzung ſchlaffer Granulationen Exciſion von Revolverkugeln aus dem Rücken Spaltung, Arterienunterbindung ꝛc. bei Rippenverletzung mit arteri⸗ eller Blutung durch Schußver⸗ Leoung 2 Partielle Rippenreſektionen bei mehrfachem komplizirten Rippen⸗ bruch mit Zerreißung der Lunge Punktion der Bruſthöhle wegen ſeröſen Exſudats oder Bluterguß Rippenreſektion und Eröffnung der Bruſthöhle bei Eiteranſammlung in derſelben: Ein Mann mit linksſeitiger Lungengangraen u. rechts⸗ ſei ungenentzündung r 1 ſeiner Sepsis. Die 3 im Beſtand verblei⸗ benden Patienten wurden geheilt. — 02 02 d0 — — 1 ) Darunter 1 Fall bei Haemophilie. %) An Lungenentzündung geſtorben. ) Tod infolge von Atro⸗ phia infantum. ) Geſtorben nach völlig reaktionsloſer Heilung der Wunde. ) Tod infolge von Lungen⸗ tuberkuloſe. ) Später geheilt. % Später geſtorben. Der Patient war an Delirium tremens erkrankt. ) Darunter 2 Kinder von 2 Jahren und 1 von 3 Jahren. % Ein 1¾ Jahre altes Kind ſtarb nach der Heilung des Empyems infolge von Maſern. (Fortſ. d. Bem. ſ. Spalte 1.)