— 214 Laufende] Nr. Geſchlecht männlich weiblich Bezeichnung der Operation Geheilt Gebeſſert Ungeheilt Geſtorben Noch in Behandlun 1 vemechnaen 290 291— 294 295 301— 302 303 304— 312 313— 325 326 —332 333 — —1 E2 Laparotomie bei Appendicitis mit Eiterung in freier Bauchhöhle ohne Erxſtirpation des Wirn⸗ fortſatzes Laparotomie bei Appendiciti gan- graenosn mit Perforation und diffuſer Bauchfellentzüngung, Ex⸗ ſtirpation des Wurmfortſatzes, in einem Falle auch der vereiterten Tube Laparotomie bei iertiſcher Bauchfell entzündung, Gangraen des Blind⸗ darms und des A4 nach Appendicitis Operation und Verſchluß einer nach Appendicitis zurückge⸗ bliebenen Darmfiſtel Laparotomie wegen Careinom des Colon transversum mit Ueber⸗ greifen der Geſchwulſt auf eine adhärente Dünndarmſchlinge und auf die Flexura sigmoiden, Re⸗ ſektion des Dünndarms, Reſektion des Colon descendes, Enteroana⸗ ſtomoſe an beiden Stellen Exſtirpation des Maſtdarmes wegen Strictur und Ulcerationen Anlegung eines künſtlichen Afters bei Maſtdarmkrebb Erxſtirpation eines Maſtdarmtrebſes mit Erhaltung des Sphincter ani nach vorausgeſchickter Kreuzbein⸗ reſektion . Anlegung eines widernatürlichen Afters bei ſuyphilitiſchen Maſt⸗ darmgeſchwüren mit Fiſtelbildung Beſeitigung von Haemorrhoiden durch Maſtdarmreſektion mit Schonung des Sphincter ani Abtragung von Haemorrhoiden mit dem Brennſtift Spaltung, Auskratzung und Aetzung periproktitiſcher Abſceſſe mit und ohne Fiſtelbildung (2 Fälle bei Syphilis)) Spaltung, Austratzung und Aenns von Maſtdarmftſteln Operation einer Analfiſſur 5. Operationen an der Leber und den Gallenwegen. Laparotomie und Tamponnade wegen Zerreißung der Leber Laparotomie wegen Einkeilung zweier Gallenſteine im Ductus choledochuSs Auskratzung einer Gallenblaſenfiſtel Laparotomie, Einnähung der Leber und Punktion 1 Vecht auf Abſceß — 02 30 — — ) Beide Fant ſpäter ge⸗ In einem Ran. mußte der Wurmfortſatz v. der Gallen⸗ blaſe losgelöſt werden. ) Der Kranke erlag bald nach der Operation ſeiner Sepsis. Die durch wiederholte Ileusanfälle geſchwächte Patientin ſtarb in der Nacht nach der Operation. ) Der Kranke ſtarb in⸗ folge von Peritonitis, die durch Gangraen d. Darmes entſtand. In einem Falle zugleich Spaltung eines periprok⸗ titischenAbssesses; in einem zweiten gleichzeiti Auch eines großen ſyphilitiſchen Geſchwürs der äußeren Genitalien. ) Tod infolge v. Lungen⸗ entzündung. ss mune ien Abſe