— 3 — Als Alterspräſident fungirte Stadtverordneter Barnewitz I. Während des Berichtsjahres ſind 25 öffentliche und in Verbindung mit dieſen 22 nicht öffentliche Sitzungen abgehalten worden. Am 26. März war eine außer⸗ ordentliche Sitzung zur Berathung des Stadthaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1900 erforderlich. Von den Sitzungen entfallen auf das I. Halbjahr II. Halbjahr öffentlich nicht öffentl. öffentlich nicht öffentl. 1900 47 14 8 8 1899 19 14 10 8 1898 19 15 9 9 1897 13 11 11 8 1896 14 9 8 7 1895 13 11 5 4 1894 13 10 7 7 Der Vorſteher leitete die Verſammlung in 24 Sitzungen, der ſtellvertretende Vor⸗ ſteher in einer Sitzung. Das Geſchäftsjournal weiſt 782 Nummern nach (im Vorjahre 646), die Zahl der Druckſachen beträgt 405 (im Vorjahre 362), die Zahl der Druckſeiten 577 (im Vorjahre 397), während die Zahl der Beſchlüſſe von 449 auf 627 geſtiegen iſt. Einſchließlich der in den Vorjahren unerledigt gebliebenen Vorlagen hatte die Ver⸗ ſammlung zu erledigen: Art der Geſchäfte 1900 1899 180s 1897 1896 1895 1894 1893 1892 1891 a. Vorlagen. 1 519 439 418 402 347 348 292 285 205 302 b. Mittheilungen 1110 75 85 90 101 56 84 56 47 53 c. Petitionen. ſ 15 10 14 17 20 13 d. Anträge und Anfragen 18 16 19 15 25 1 20 36 9 7 20 5 e. Reſolutionen. 26 8 26 27 zuſammen ſ 688 548 562 551 493 437 412 350 272 360 Abgeſehen von den ſtändigen Ausſchüſſen wurden zur Vorberathung von Vor⸗ lagen beſondere Ausſchüſſe eingeſetzt: 1900 1899 1898 1897 1896 1895 1894 1893 1892 1891 41 33 41 43 21 23 14 19 17 16 Von den Vorlagen ꝛc. ſind berathen bezw. erledigt: 10 Art der Erledigung 1900 1899 1898 1897 1896 1895 1894 1893 1892 1891 b) in nicht öffentlicher Sitzun 55 116 88] 24] 41 6 49] 22 12] 33 c) durch Auslegung gent § 20 der Geſchäftsordnung] 229 94 122 173 160 116 6 zuſammen 688 548 562 551 493 433 399 338 272 355 a) in öffentlicher Sitzung 404 338 352 354 292 255 264 208 187 204 4 86 108 73 118 Unerledigt blieben im Berichtsjahre: 4) die Vorlagen betr. die Wahl von unbeſoldeten Magiſtratsmitgliedern für die verſtorbenen Stadträthe von Berendt und Thümen. b) die Petition des Obmannes der Ortsgruppe Charlottenburg des Bundes der Deutſchen Bodenreformer, Julius Matern und die Petition betr. die Ergreifung von Maßnahmen zur Beſeitigung der Wohnungsnoth. c) die Vorlage betr. Ankauf des der Luiſenkirche gehörigen Geländes am Fürſten⸗ brunner Wege. d) der Antrag der Stadtverordneten Wöllmer und Gen. betr. die Vertheuerung unentbehrlicher Volksnahrungsmittel durch Zölle. e) der Antrag der Stadtverordneten Buka und Gen. betr. die Errichtung eines Aſyls für Obdachloſe. f) die Angelegenheit betr. die Anwendung der landhausmäßigen Bauordnung auf das nördlich von der Spandauer Chauſſee gelegene Gelände.