— 4 — g) die Petition des Vorſtandes des liberalen Bezirksvereins des 1. und 2. Kommunalwahlbezirks betr. die baldige Aufſchließung des nördlich der Spandauer Chauſſee gelegenen Theiles von Weſtend und die Einführung der großſtädtiſchen Bebauung für dieſes Terrain. n) die Vorlage betr. die Errichtung eines neuen Gymnaſiums. 1) die Vorlage betr. die Errichtung einer neuen höheren Mädchenſchule. 4) die Mittheilung des Vorſtandes betr. die Kontrole über Erledigung der Beſchlüſſe der Verſammlung. Für 323 Vorlagen ꝛc. wurden beſondere Berichterſtatter ernannt. Außer den üblichen Entſchuldigungsbriefen, Urlaubsanzeigen und Einladungen ꝛc. ſind 15 Petitionen von Vereinen und Privatperſonen an die Verſammlung gelangt, während von Mitgliedern der Verſammlung 18 ſelbſtſtändige Anträge bezw. Anfragen eingebracht wurden. 26 Reſolutionen ſind zum Beſchluß erhoben worden. Von den Vorlagen und Mittheilungen betrafen: 175 Wahl ꝛc. von Ehrenbeamten, 38 Etatsüberſchreitungen und Nachbewilligungen, 36 Anſtellung und Wahl von Beamten ꝛc., 32 Unterſtützungen, Remunerationen an Beamte und Lehrer, 28 Schul⸗ und Kirchenangelegenheiten, 27 Kaſſen⸗ und Rechnungsſachen, 25 Kanaliſation⸗ und Rieſelfeld, je 19 Regulirung ꝛc. von Straßen und Plätzen; Wahl, Einführung und Ausſcheiden von Magiſtratsmitgliedern und Stadtverordneten, 18 Elektrizitätswerk und Kabelnetz, 17 Bebauungsplan und Feſtſetzung von Fluchtlinien, je 16 Ankauf bezw. Tauſch und Pacht von Grundſtücken; Geſchäftsordnung und Geſchäfte der Stadtverordneten⸗Verſammlung, (Zahl der Sitzungstage ꝛc.), 14 Naturaliſationen, 13 Angelegenheiten der ſtädtiſchen Gasanſtalt, je 10 Vereinsangelegenheiten und Stiftungen, Organiſation der Verwaltung, 11 Beſchaffung billiger Wohnungen, 9 Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen, 7 Volksbadeanſtalt, je 6 Ausſcheiden und Penſionirung von Beamten ꝛc., Krankenhausangelegenheiten; Anleihen; Erbauung und Reparatur ſtädtiſcher Gebäude ſowie ſonſtige Arbeiten, je 5 Königliches Haus; Stadtverordneten⸗Sitzungen; Löhne der im ſtädtiſchen Dienſt beſchäftigten Arbeiter; Wohlthätigkeitseinrichtungen und Beſtrebungen, je 4 Stadt⸗, Pferde⸗ und elektriſche Bahn; Städtetage; Neuſchaffung von Beamten⸗ ſtellen; Reiſekoſten und Tagegelder; Errichtung eines Denkmals für Kaiſer Friedrich; Prozeſſe; Gewährung von Wittwen⸗ und Waiſengeld, je 3 Beihilfen an Verbände und Vereine; öffentliche Leſehalle und Anſchlagsweſen; Bauberichte; Anſtellung und Verſorgung der Kommunalbeamten; Markthallen⸗ und Schlacht⸗ hof; Ankauf von Kohlen; Eintheilung der Stadtbezirke; Weltausſtellung in Paris, je 2 Gehaltsverhältniſſe der Magiſtratsmitglieder, Beamten, Angeſtellten und Lehr⸗ perſonen; Gemeindeſteuer⸗Angelegenheiten; Lehrer⸗Wittwen⸗ ꝛc. Kaſſe; Gewerbegerichts⸗An⸗ gelegenheiten; Dankſchreiben; Großſchifffahrtsweg Berlin- Stettin; Anmiethung von Räumen; Brückenbau; Regelung des Straßenhandels; Verlegung des in Charlottenburg beſtehenden Handelsregiſters; Desinfektionsanſtalt; Fritſche⸗Stiftung; Veranlagung zur Staatseinkommen⸗ ſteuer; Handelsverträge; informatoriſche Beſchäftigung von Gerichtsaſſeſſoren, je 1 Verkauf⸗ ꝛc. und Verpachtung von Grundſtücken; Waſſerverſorgung; Spar⸗ kaſſenangelegenheiten; Schenkung an die Stadt; Rettungs⸗ und Krankentransportweſen der Berliner Unfallſtation; Schreiben des Vorſtandes des ſozialdemokratiſchen Wahlvereins betr. die Giltigkeit der Stadtverordneten⸗Wahlen; Selbſtentzündung des Kohlenlagers auf Gas⸗ anſtalt 11; Beſchaffung von geeigneten Räumlichkeiten für Wahlen; Errichtung eines Schrift⸗ ſtellerheims in Jena; Errichtung eines Denkmals für Theodor Fontane; Ernennung des Erſten Bürgermeiſters zum Oberbürgermeiſter; Poſtangelegenheiten; Stättegeld auf den Wochen⸗ und Krammärkten; Vorſtand der Verſammlung; Wahlausſchuß; Rechnungs⸗Reviſions⸗ Ausſchuß; Vertheilung der Zinſen der Wilhelm Auguſta⸗Stiftung; Prinz Karl⸗Stiftung; Sanee Deutſche Städte⸗Ausſtellung 1903 in Dresden; Armenſachen; Aſyl für achloſe.