— 6 — Die Urſachen des Ausſcheidens — abgeſehen von dem regelmäßigen Ausſcheiden eines Drittels — zeigt folgende Ueberſicht: in den Jahren Es ſchieden aus in Folge 1900 1899 1898 1897 1896 1895 1894 1893] 1892 1891 Wahl zum Stadtrath — K 1 2 — 1 3 1 — 1 Mandatsniederlegung. 2 1 1 36 — 3 1 — — 3 Tod „ „ 11 1 — 1 — 1 1 3 — 1 Verzug nach außerhalb 2 — — 11 — 1 2 — — — Samua: ; 5 2. 2 71 — 22 24 —24% 5 Prozent der Mitglieder 8 3 3 13. — 11 13 7 — 10 Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger enthielt im Vergleich mit den drei letzten Jahren: 7 4 Von 100 Berechtigten Steuerbeträge . lung] 19%0 1899 1898 ] 1900 1899 1898 1900 1899 188 1 274 251 2427 0,6 ,87 0,92 ] 2 034 839,68 1 780 392,53 1 522 855,56 11 1454 129⁵ 1231 4.55 4,48 4.59 2 032 871,49 1777 526,46 1 521 906,49 III ] 30193 27329 25353 94,59 g4,65 94,49 ] 2 032 926,17 1 777 244.49 1 521 602,54 zuſ J 31921 28875 26831] 10%00 10%0 10%,00 ] 6 101 627,34 5 335 163,68 4 566 364,50 Die niedrigſten Steuerſätze betrugen bei der I. Abtheilung 1900: ℳ 3191,76, 1899: 3188,02; 1898: 2854,20. Bei der II. Abtheilung 1900: 768,30; 1899: 745,03; 1898: 663,32. Auf die in der II. und III. Wählerabtheilung gebildeten Wahlbezirke vertheilte ſich die Wählerzahl wie folgt: II. Abtheilung 1900 1899 1898 III. Abtheilung 1900 1899 1898 1. Bezirk 427 393 366 1. Bezirk 4310 4006 3797 2. 533 440 407 1 4458 4028 3954 2. 2 „ 494 462 458 7 4327 3946 3530 3655 3434 3342 4204 3696 3312 5097 4483 3991 4142 3736 3427 I 8 * 8 d 3. Denhmüler, Oenhwürdigkeiten und Ehrungen. a) Anläßlich des 70jährigen Doktorjubiläums am 26. April 1890 wurde dem im Jahre 1808 in Charlottenburg geborenen verdienten Gelehrten und Forſcher Profeſſor Dr Rudolph Amandus Philippi in Santiago in Chile ein Glückwunſch ſeiner Heimath⸗ ſtadt überſandt. Als Ausdruck des Dankes widmete er hierfür der Stadt ſein Broncebild in Medaillonform, welches in den Bibliotheksräumen des neuen Rathhauſes einen dauernden Platz erhalten ſoll. b) Am 6. Mai 1900 erfolgte eine Beglückwünſchung des Kronprinzen des Deutſchen Reichs und von Preußen gelegentlich ſeiner Großjährigkeitserklärung durch die ſtädtiſchen Körperſchaften mittelſt einer Adreſſe. c) Aus Anlaß des 200jährigen Beſtehens des Königreichs Preußen fand am 20. Janunar 1901 Mittags 12 Uhr unter Mitwirkung des Kirchenchors der Kaiſer Wilhelm Gedächtnißkirche im großen Saale der Flora eine erhebende Feier der Charlotten⸗ burger Behörden und Bürgerſchaft ſtatt. Der Prolog wurde vom Verfaſſer Schriftſteller Julius Wolff geſprochen. Die Feſtrede hielt der Oberbürgermeiſter Schuſtehrus. Im An⸗ aa Pr wurde ein Glückwunſchtelegramm an Seine Majeſtät den Kaiſer und König abgeſandt. Auf Allerhöchſten Befehl gingen im Februar 1901 zwei von Seiner Majeſtät Aller⸗ höchſtſelbſt unterſchriebene Gedenkblätter der 200 Jahrfeier des Königreichs ein, von welchen das eine für den Oberbürgermeiſter, das andere für den Sitzungsſaal des Rathhauſes be⸗ ſtimmt waren.