— 27 — 1. Der Bau eines Theiles des Nothauslaſſes in der Straße am Luiſen Platz und zwar zwiſchen der Spree⸗ und der Berliner Straße. 2. Der Bau des 1,6 m hohen Kanals in der Scharren⸗Straße zwiſchen Kaiſer Friedrich⸗ und Orangen⸗Straße. 3. Der Bau des 0,7/0,„5 m hohen Kanals in der Ahorn Allee und der Straße 3—V—5 zwiſchen dem Platz B und der Straße 4— —5. Im Berliner Anſchlußgebiet ſind während des Berichtsjahres keine Straßen mit Kanaliſationsleitungen verſehen, ſodaß am Schluß deſſelben daſelbſt rund 18875 m Straßen⸗ fronten anſchlußfähig waren. In dieſen Zahlen ſind die Fronten vor ſtädt. Grundſtücken nicht mit enthalten. Nachdem zu Anfang des Berichtsjahres durch Gemeindebeſchluß der Umfang und die Art der Erweiterung der Hauptpumpſtation in der Sophie Charlotten⸗Straße und die Mittel endgültig feſtgeſetzt worden waren, wurde im Sommer mit dem Erweite⸗ rungsbau des Maſchinenhauſes begonnen und derſelbe bis zu Ende des Berichtsjahres bis zur Rohbauabnahme fertiggeſtellt. b) Betrieb der Kanaliſationswerke und der Druckrohre. Auf der Zwiſchenpumpſtation wurden im Berichtsjahre durchſchnittlich 2996,4 chm Waſſer pro Tag gefördert, gegen 2807,4 chm im Vorjahre. Wie bisher brauchte hier im Gegenſatz zur Hauptpumpſtation auch in dieſem Jahre der Betrieb während der Nacht nicht aufrecht erhalten zu werden. Die Mengen der von den Nachbargemeinden Schöneberg, Deutſch⸗Wilmersdorf, Friedenau bezw. Schmargendorf, Villenkolonie Grunewald der diesſeitigen Kanaliſation zu⸗ geführten Abwäſſer, für welche als Vergütung der Preis von 4 Pfennig pro bm erhoben wird, ſind bei den betreffenden Meßkammern im Jahre 1900/01 auf 5083028,76 ebm reſp. 549213,65 chm, in Summa 5632242,41 chm ermittelt. Die auf der Hauptpumpſtation im Jahre 1897/98 fertiggeſtellten maſchinellen Er⸗ weiterungsanlagen wurden auch im laufenden Jahre dauernd in Betrieb gehalten, während die alten, langſam laufenden Pumpen nur zur Reſerve bei Reparaturen und Regenfällen in Betrieb genommen wurden. Das Vorhandenſein zweier Druckrohre ermöglichte kleinere Reparaturen an den Rohren unter Ausſchaltung der diesbezüglichen Rohrſtrecke, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Die nachſtehende Tabelle giebt Aufſchluß über den Verbrauch des von den Waſſer⸗ werken gelieferten Leitungswaſſers in Charlottenburg und in den an die Charlottenburger Kanaliſation angeſchloſſenen Nachbargemeinden. 14 Waſſerverbrauch im Berichtsjahr Durchſchnitt⸗ —„„ liche Anzahl in Grund⸗ dawon entfallenſ pro Kopf 1 f 8 ſtücken, welche 1 allen auf das 95 die und Ta9 —8 140 902 Gemeinde n an die Grundſtücken, Charlotten⸗ 4 100 Kanaliſation 2. 27%,. 7 — 5 Ipar — ae aemenen f nenn, Kan ani ſ, 4 8. 4 charlotten. ſ wa ian an, angeſchloſſ ra mr. . 40 4 0. gemeſſen . .. Daoblte, geſchloſſenen . . ung Krundſtück geſchloſſen ſind . f. Lrter Mu oſecke Charlottenburg 184 737 142 690 5 333 695 4 119 460 79,1 2314 Schöneberng 91 769 69 426 2 016 281 1 525 289 60,2 1084 Wilmersdorf 29 395 28 990 698 513 688 802 65,1 641 Friedenausss 10 590 10 478 241 467 238 898 62,5 364 Schmargendorf 3 035 2 893 56 977 54 301 51,4 120 Grunewald 3 090 2 931 267 638 253 854 237,3 283 Summe 322 616 257 408 ſ 8 614 571 6 880 604 73,2 4806 im Vorjahr 303 481 241 969 7 694474 6 130 672 68,5 4545 Die durchſchnittliche Einwohnerzahl der vorſtehend genannten Orte hat ſich gegenüber dem Vorjahre um 19 135 Einwohner, alſo um 6,3 pCt., und die durchſchnittliche Zahl der an die Eharlottenburger Kanaliſation angeſchloſſenen Einwohner gegenüber dem Vorjahre um 15 439 Einwohner, alſo um 6,4 pCt., vermehrt.