— 28 — Einſchließlich der Abwäſſer von den vorgenannten Gemeinden wurden nach den Rieſelfeldern die folgenden Waſſermengen geliefert. Durchſchnittswerthe K E Nach den Im Aeen 2 222 2 2 uee. Durch⸗ Vorjahr 1 fz 3 8 8 12 2 4. April 1900 ʒurder⸗ geibrderres ⸗ E 227 2 82 2 feldern ſchnittlich] durch⸗ 1 F ſi — 2 S 2 .— — — hohe in Cer 3 2 % gefördertes] pro Tag ſchnittlich März 1901 2 8 5 2. 41 3 Waſſer pro Tag m chm kg xg %. cbm cbm cbm April . . . 31,62] 26 752,7 5673 206 2,32 7,19 802 583] 26 752,7 ] 22 182,83 Mai. 131,84 27 589,4 6050 213 2,41 7,21 855 271] 27 589,4 ] 25 080,65 Juni 136,01 33 485,4 8235 240 3,02 7,41 1 004 561] 33 485,„4 ] 26 339,63 Juli . J33,01 31 571,5 7154] 221 3,02 7,42 978 717] 31 571,55 ] 27 369,29 Auguſt 32,41 29 287,7 6521 212 3,02 7,41 907 920] 29 287,7 ] 25 257,87 September . 32,04 28 451,2 6240 214 3,02 7,41 853 537] 28 451,2 27 111,80 Oktober . . . 31,73 28 992,§ 6195 208 3,02 7,41 898 778] 28 992,8 ſ 23 140,10 November . . 30,30 27 323,4 5964 209 3,02 7,40 819 702] 27 323,4 24 118,23 Dezember . . 30,79 25 301,7 5743 218 3,03 7,411 784 353] 25 301,7 22 632,87 Januar . . 30,64 25 239,9 5470 202 3,06 7,33 782 438] 25 239,9 ] 24 237,23 Februar 31,85 25 892,9 5876 214 3,03 7,39 725 002] 25 892,9 ] 26 010,43 März. . . . I31,82 26 904,5 6105 219 3,07 7,31 834 039] 26 904,5 ] 24 502,00 Durchſchnittlich 201 28 06e%1 6269 21 22 1,36f 10 246 901] 28 066,1 24 831,91 Der Zuwachs an Kanalwaſſer beträgt gegen das Vorjahr 10 246 901,0 — 9059 687,0 — 1 187 214 ebm rund 13,10 pCt. Durch die Kanaliſation ſind nach dem Vorſtehenden im Berichtsjahr 10 246 901,0 — 6 880 604 — 3 366 297 chm Waſſer, das ſind rund 49 pCt., mehr gefördert, als von den Waſſerwerken dem Charlottenburger Anſchlußgebiet geliefert worden ſind. Die Differenz entfällt auf: 2) Regenwaſſer 983 566 chm pro Jahr, 14,0 pCt., b) Fabrikwaſſer aus eigenen Förder⸗ anlagen bezw. dem Flußlauf 1 500 000 cbm pro Jahr, rund 22,0 pCt., e) Waſſer aus Hof⸗ und Straßenbrunnen ſowie Küchen⸗ und Kloſetabgängen 882 731 chm pro Jahr, rund 13,0 pCt. Die Differenz zu a) iſt ermittelt aus den an den regenfreien Tagen geförderten Waſſermengen; die Waſſermenge zu b) iſt in Charlottenburg auf 800 000 ehm feſtgeſtellt und in den übrigen Anſchlußgebieten auf 700 000 ehm geſchätzt worden. Die wirthſchaftliche Leiſtung der maſchinellen Anlagen auf der Hauptpumpſtation iſt aus vorſtehender Tabelle zu entnehmen. (Die Koſten pro 1000 kg gereinigtes Speiſe⸗ waſſer betrugen 1,18 Pfennige). Die bei dem Betriebe entſtandenen Koſten beliefen ſich bei den Pumpſtationen auf 17 954,93 ℳ. an ſächlichen, 65 592,82 % an perſönlichen Koſten, bei der Straßen⸗ entwäſſerung und den Hausleitungen auf 22 703,46 bezw. 16 792,20 ℳJ, bei dem Druckrohr auf 1208,80 bezw. 48,56 ℳ, zuſammen auf 124 300,77 ℳ Unter den ſächlichen Koſten der Pumpſtationen ſind enthalten 49 397,95 . für 45 781,20 Ctr. Steinkohlen zur Keſſelfeuerung und 4765,60 %ℳ für 47 608 chm Gas zum Betriebe der Gasmotoren. Zum Betriebe der Desinfektionsanſtalt wurden 740,12 Ctr. Kohlen im Werthe von 828,93 % und für Heizung u. ſ w. im Wirthſchaftsgebäude der Hauptpumpſtation 473,82 Ctr. im Werthe von 530,68 ℳ verwendet. Das Perſonal der beiden Pumpſtationen für den Betrieb der Maſchinen beſtand im laufenden Jahre aus 2 Maſchinenmeiſtern, 3 Maſchinenführern, 3 Heizern, 1 Maſchinen⸗ wärter, 1 Schloſſer und 1 Arbeiter reſp. Putzer. Bei der Straßenentwäſſerung und den Hausleitungen beſtand das für die Reinigung und Spülung beſtimmte ſtändige Perſonal aus einem Betriebsaufſeher und 4 Arbeiterkolonnen. Zu Hülfeleiſtungen bei außergewöhnlichen Arbeiten wurden zeitweilig einzelne Arbeiter deſonders herangezogen. Bei 103 766 lfd. m betriebsfähigen Leitungen entfallen auf 1 Ifd. m 0,218 ℳ an perſönlichen und 0,162 ℳ an ſächlichen Koſten. An gemauerten Kanälen ſind 24 094 Ifd. m, an Thonrohrleitungen 79 672 Ifd. m vorhanden. Auf 1 Ifd. m ge⸗ mauerten Kanal entfallen durchſchnittlich 0,672 “., auf 1 Ifd. m Thonrohrleitung 0,149 ℳ an perſönlichen und ſächlichen Koſten. Der Verbrauch an Waſſer zum Spülen und Reinigen