— G0“ Ferner wurden in den größeren ſtädtiſchen Gebäuden (Schulen, Krankenhaus) und in mehreren Fabriken Nebenmelder angebracht, welche den in der Nähe befindlichen Haupt⸗ melder elektriſch auslöſen. Ein Feuermelder, welcher noch in hölzernem Gehäuſe und im Innern des Ge⸗ bäudes angebracht war, wurde in eiſernem Gehäuſe montirt und als öffentlicher Melder an der Straßenfront beſeſtigt. Die Feuermelder, mit Ausnahme der Privatmelder, ſind jetzt ſämmtlich für Jeder⸗ mann Tag und Nacht zugänglich. Je zwei unmittelbare Fernſprechleitungen nach der Hauptfeuerwache und nach der Oſtwache, welche nur zu Feuermeldungen benutzt werden ſollen, wurden neu gelegt. Dieſe Einrichtung hat ſich gut bewährt, die Fernſprecher werden häufig zu Feuer⸗ meldungen benutzt. An ſämmtlichen Fernſprechern der Reichspoſt innerhalb der Stadt wurden kleine Schilder angebracht, welche die Nummer der betreffenden Fernſprecher für Feuermeldungen angeben. Betriebsſtörungen kamen im Ganzen 53 vor. Sie vertheilen ſich auf die einzelnen Feuermeldelinien wie folgt: Linie 1 5 Störungen, Linie I11 19 Störungen, Linie III 15 Störungen, Linie I 1 Störung, Linie Y 6 Störungen, Linie II1 3 Störungen, Linie vII 4 Störungen. Der Grund der Störungen war in 18 Fällen Zuſammenliegen der Drähte, 17 Fällen Drahtbruch, 5 Fällen Arbeiten in der Leitung, 6 Fällen unbekannt, 3 Fällen Erdſchluß, 1 Fall Kurzſchluß, 1 Fall in der Zimmerleitung, 1 Fall durch Blitzſchlag und 2 Fällen muthwillige Zerſtörung der Einführungsleitung. Die auf die Feuermelder hinweiſenden rothen Laternen von Ww. Ritter (Köln) haben ſich gut bewährt. Es wurden deshalb weitere 5 Laternen aufgeſtellt. In dieſem Jahre wurden 4 Privatmelder von den Eigenthümern dem öffentlichen Verkehr überwieſen. Am Ende des Berichtsjahres ſtanden 77 (66) öffentliche und 15 (19) private Feuer⸗ melder zur Verfügung. Waſſer ver ſorgung. Es ſind in dieſem Jahre: 48 Unterflurhydranten und 22 Ueberflurhydranten in das Rohrnetz neu eingebaut worden. Außerdem wurden 4 neue Tiefbrunnen angelegt. Am Ende des Jahres ſtanden der Feuerwehr zur Verfügung: 1081 (1033) Unter⸗ flurhydranten, 36 (14) Ueberflurhydranten, 33 (29) Tiefbrunnen. Die täglichen Prüfungen der Unterflurhydranten erfolgten, wie bisher, durch die Mannſchaften der Feuerwehr, und zwar derart, daß jeder Hydrant alle 14 Tage auf ſeine Betriebsfähigkeit geprüft wurde. Die Ueberflurhydranten und Tiefbrunnen wurden je im Frühjahr und Herbſt im Beiſein eines Offiziers geprüft. Letztere wurden im zweiten Halb⸗ jahr monatlich auf Waſſerergiebigkeit mit der Dampfſpritze geprüft. An Ausbeſſerungen kamen im Betriebsjahre 69 zur Meldung und Abſtellung. Uebungen und Beſchäftigungen im Wachdienſt. Die Ausbildung und Uebung der Mannſchaften an den Löſch⸗ und Rettungs⸗ geräthen, ſowie die Unterrichtsſtunden in allen Zweigen des Feuerlöſchweſens erfolgten täglich mit Ausnahme des Sonnabend. Der Dienſt war wie folgt geregelt: 1 Stunde Turnen, 1½ Stunden Exerzieren an den Fahrzeugen, 1 Stunde Uebungen an den Hakenleitern bezw. Rettungs⸗ oder Rauch⸗ ſchutzapparaten, 1 Stunde Unterricht, 3—3½ Stunden Arbeitsdienſt. Jeden Morgen um 7 Uhr wurde Appell abgehalten zur Eintheilung der Mannſchaften und zur Bekanntgabe der Befehle u. ſ. w. Es ſchloſſen ſich hieran gewöhnlich Beſichtigungen von Bekleidungs⸗ und Ausrüſtungsſtücken. Von 12—2¼ Uhr wurde die Mittagszeit eingehalten. Nach jedem Ausrücken zum Feuer wurden die Fahrzeuge und Geräthe gereinigt, außerdem an jedem Sonnabend Nachmittag. Der Sonnabend Vormittag wurde zum gründlichen Säubern der Dienſträume benutzt. Die Arbeiten in den Werkſtätten haben ſich dauernd vermehrt. Sämmtliche Rettungsapparate wurden monatlich durch einen Offtzier auf ihre Betriebsfähigkeit geprüft. Die Offiziere erledigten die ihnen überwieſenen Bureauarbeiten und führten die innerhalb ihres Löſchbezirks nothwendigen Ermittelungen aus. Ferner leiteten ſie die Uebungen und Unterrichtsſtunden der Mannſchaften, prüften die Feuerlöſch⸗ geräthe in den ſtädtiſchen Gebäuden und nahmen in Gemeinſchaft mit der Polizei bezw. Baupolizei an der Reviſion von Fabriken, Theatern ꝛc. theil. Im Bureau der Hauptwache wurden insgeſammt für Feuerwehr und Straßen⸗ reinigung 3025 Geſchäftsnummern bearbeitet.