— 692 — Die Turnſpiele fanden zunächſt am Hyppodrom, ſpäter auf dem Hofe der Gemeinde⸗ ſchule ſtatt. Im Handfertigkeitsunterricht beſtanden zwei Pappkurſe und ein Schnitzkurſus; es nahmen im Sommer 48 und im Winter 56 Schüler theil. Am 27. Februar d. Is. hat die Schule den Neubau Kneſebeck⸗Straße Nr. 25 be⸗ zogen. Aus dieſem Anlaß wurde in der Aula eine Schulfeier abgehalten. Das Nähere hierüber iſt in dem Programm der Anſtalt über das Schuljahr 1900/1901 enthalten. d) Realſchule. Im. Sommerhalbjahr 1900 wurde die Errichtung einer 6klaſſigen Realſchule mit Parallelcöten nach den Lehrplänen von 1892 beſchloſſen. Von der Errichtung einer Vor⸗ ſchule an dieſer Anſtalt wurde vorläufig Abſtand genommen Das Schulgeld iſt wie in den unteren Klaſſen der Ober⸗Realſchule auf 80 ℳ feſtgeſetzt worden. Die Oſtern eröffnete Sexta wurde während des Sommers proviſoriſch im Geſangſaal der Ober⸗Realſchule unter⸗ gebracht; Michaelis ſiedelte ſie in die Miethsräume Krumme⸗Straße Nr. 89 über. Die Zunahme der Schülerzahl erforderte Michaelis 1900 bereits die Theilung der Klaſſe. Die Leitung der Schule iſt bis zur Anſtellung eines Direktors dem Direktor Dr. Gropp von der Oberrealſchule mit übertragen worden. Als Lehrer wurden berufen der Oberlehrer Dr. Pätzold und der bisherige Gemeindeſchullehrer Schmidt. e) Die höhere Mädchenſchule. Der Beſuch der Anſtalt hat in den letzten Jahren ſo ſtark zugenommen, daß die Räume des Schulhauſes in der Roſinen Straße nicht mehr ausreichten. Nach Verlegung der Bürger⸗Mädchenſchule nach dem Vorderhauſe Kirchhof⸗Straße 2 wurden ihr daher die vier Zimmer des Erdgeſchoſſes in dem von dieſer Anſtalt bisher benützten Schulhauſe über⸗ wieſen. Zugleich erhielt der Schulhof die ſchon ſeit lange wünſchenswerthe Vergrößerung. Da die Frequenz der II. Klaſſe ſeit Oſtern 1900 50 Schülerinnen betrug, wurde dieſe Klaſſe zu Michaelis getheilt, was die Anſtellung eines weiteren ordentlichen Lehrers erforderlich machte. Die neu geſchaffene Stelle wurde dem Lehrer Otto, bisher an der Bürger⸗Mädchenſchule, zur einſtweiligen Verwaltung übertragen. ) Die Bürger⸗Mäd chenſchule. Nach Ueberſiedelung der Gemeindeſchule IX nach dem neuerrichteten Doppelſchul⸗ hauſe Goethe⸗Straße 22 zu Michaelis 1900 wurde die Bürger⸗Mädchenſchule in die dadurch frei gewordenen Schulräume Kirchhof⸗Straße 2 verlegt. Die Handarbeitslehrerin Rochs wurde zum 1. Juli 1900 in den Ruheſtand verſetzt; in ihrer Stelle wurde die Handarbeitslehrerin Krauſe, ſeither im Gemeindeſchuldienſt, angeſtellt. g) Gemein deſchulen. Am 1. April 1900 wurde die Gemeindeſchule XIX/XX in 2 Schulen (XIX und X ) getheilt. Am 1. Oktober 1900 wurden die an der Nehring⸗Straße, an der Bleibtreu⸗Straße und an der Goethe⸗Straße neu erbauten drei Doppelſchulhäuſer bezogen. Die Gemeinde⸗ ſchulen XVII und XVIII ſiedelten nach der Nehring⸗Straße, XIX und XX nach der Bleibtreu⸗ Straße, IX und X nach der Goethe⸗Straße über. Die Gemeindeſchule XXI/XXII wurde in den Miethsräumen Wieland⸗Straße 65 untergebracht. Aus dem Gemeindeſchuldienſt ſchieden insgeſammt 16 Lehrperſonen aus, und zwar 1 Lehrer durch Tod, 2 Lehrer in Folge Verſetzung in den Ruheſtand, 4 Lehrer und 3 Lehrerinnen in Folge eigener Kündigung. 5 Lehrer und 1 Handarbeitslehrerin wurden an höhere Lehranſtalten, an die Bürger⸗Mädchenſchule und an die Hilfsſchulen verſetzt. Zur Anſtellung gelangten 32 Lehrer, 9 Lehrerinnen und 2 Handarbeitslehrerinnen. Zum Rektor wurde für Oſtern 1900 der Leiter der Gemeindeſchule XXI/XXII, Lehrer Karutz, gewählt. Derſelbe wurde am 1. Oktober 1900 an die Gemeindeſchule XVIII verſetzt; zu demſelben Zeitpunkte auch der Rektor Dr. Heinzel von der Gemeindeſchule XVIII an die Gemeindeſchule XIX, während der Rektor Thiede die Leitung der Gemeindeſchule XX erhielt. Mit der einſtweiligen Leitung der Gemeindeſchule XIX wurde am 1. April 1900 der Lehrer Seinig beauftragt; vom 1. Oktober 1900 ab wurde ihm die Leitung der Gemeinde⸗ ſchule XXI/XXII übertragen. Im Jahre 1899 war zunächſt für 5 Gemeindedoppelſchulen probeweiſe je 1 Schul⸗ arzt angeſtellt worden. Da ſich die Einrichtung bewährte, wurden im Jahre 1900 für ſämmtliche Gemeindedoppelſchulen und Hilfsſchulen Schulärzte — im Ganzen 11 — angeſtellt. Eine „Dienſtanweiſung für die Schulärzte der Stadt Eharlottenburg“ iſt im Anhange abgedruckt. 9