—. 672 — B. Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. In der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule (1891 gegründet) wird wochentäglich von 6½ bis 99? Uhr Abends und Sonntags von § bis 12 Uhr Vormittags unterrichtet und zwar in Aktzeichnen, Freihandzeichnen, Eirkel-, Projektionszeichnen, darſtellender Geo⸗ metrie, Fachzeichnen, Dekorationsmalen, Modelliren, Geometrie, Algebra, Elektrotechnik, Materiallehre. Fachunterricht für Setzer und Schmiede. 3 Lehrkräfte ſind im Hauptamt, 20 im Nebenamt thätig. Von den 971 Schülern waren 216 Gehülfen, 755 Lehrlinge. 715 14 bis 18, 256 über 18 Jahre alt. Außerdem beſuchten 364 ſchulpflichtige Knaben aus den oberen Klaſſen hieſiger Gemeindeſchulen die für ſie eingerichteten Zeichenkurſe mit ſakultativen Unterricht. Die Koſten betrugen 50 731 ℳ (wovon 30 888 perſönliche, 10 843 ſächliche). Hiervon entfielen auf den Staat 24773 ℳ, die Gemeinde 21 424 ℳ, 4534 wurden durch Schulgeld erhoben. Die während der Oſterferien in den Geſammträumen der Anſtalt eingerichtete umfaſſende Ausſtellung von Schülerarbeiten hatte einen ſehr zahlreichen Beſuch zu verzeichnen. Vom 19. April bis 30. Mai 1900 fanden in der Anſtalt zwei ſtaatliche Aus⸗ bildungskurſe für Zeichenlehrer an gewerblichen Schulen ſtatt, wozu 60 Lehrer aus ver⸗ ſchiedenen Provinzen des Königreichs Preußen einberufen waren. Die Leitung der Kurſe war dem Direktor unter Oberaufſicht des Herrn Regierungs⸗ und Gewerbeſchulraths Lachner übertragen; an dem Unterricht ſelbſt waren 4 Lehrer der Anſtalt betheiligt. Auf Koſten des Staates und der Stadtgemeinde waren im Sommer 1900 zwei Lehrer und drei Schüler der Anſtalt zum Beſuch der Weltausſtellung nach Paris entſandt. Während der Weihnachtsferien wurde der fertig geſtellte erſte Theil des Neubaues der Schule Wilmersdorfer⸗Straße Nr. 166 bezogen. C. Fortbildungsſchule. Die Fortbildungsſchule (1861 gegründet) war Montag und Mittwoch von 3 bis 5 Uhr Nachmittags und von 7 ½ bis 9/ Uhr Abends, ſowie Donnerſtag von 2 bis 4 Uhr Nachmittags geöffnet. Unterrichtet wurde im Rechnen, Deutſch, einfacher und doppelter Buchführung. Im Haupt⸗Amt feſt angeſtellt war ein Lehrer, nebenamtlich waren 9 Lehrer beſchäftigt. Die Zahl der Schüler betrug 571 (65 Gehilfen und 506 Lehrlinge), wovon 523 im Alter von 14 bis 18, 48 von über 18 Jahren. Die Geſammtausgabe betrug 5504 ℳ (4498 ℳ perſönliche und 1006 ℳ ſächliche), wovon auf den Staat 2000 ℳ, en- 2404 ℳ, die Bäcker⸗Innung 100 ℳ, die Schlächter⸗Innung 1000 ũ entfielen. Auch die Fortbildungsſchule ſiedelte während der Weihnachtsferien nach dem Neubau der Kunſtgewerbe⸗ pp. Schule über. 1) Statiſtik des ſtädtiſchen Schulweſens. Zur Statiſtik des Charlottenburger Schulweſens iſt das 9. und 11. Heft der Char⸗ lottenburger Statiſtik zu vergleichen, welches auch über den Beruf der Eltern der Schulkinder, die Weite des Schulweges, die Größe der Schulräume, die Wahl des Berufs, die Er⸗ 1t . des Lehrziels, die Einkommens⸗ und Altersverhältniſſe der Lehrer u. ſ. w. Material eiträgt. 1. Die vier höheren Lehranſtalten für Knaben zu Beginn des Winterhalbjahres (8. Oktober 1900). Zahl der Zahl der] Schüler Zahl der Außerdem ] Betrag Bezeichnung 2 2 Dar 22. 22 2 2 in der gect 2 2 2 — ter] 322 22 der einzelnen ſ3 2 2 2 — 52 82. 2 — 8 Vorſchule ſ ſchen 2 2 2 25 2 2 222 22 22 8.. nſtalten 5 5 32 2 E ſſchilerſ 2 2 2 2 2 Lehr- 2 ſchuſſes 2 2 5 1 228 22.8 2 ſträfte 5 2 7 25 2 22 kräfte 5 K Realgymnaſium 9 20 61 565 89 654] 87 ] 22 2 5] 6 305 69860,67 Ober⸗Realſchule 9 16 61438 116 554] 89 ] 20 2 6] 6 291 76499,37 Gymnaſium u. Real⸗ ſchule m. g. U. 4 10 71222 82 304 28/] 10 2 41 7 267 33585,49 Realſchule 1 2 —1 63 61 694 8 2 1 — — — ſ2531,81 9*