—, 4728 — 2. Das nicht ſtädtiſche Anterrichtsweſen. 2) Das private Schulweſen. Es wurden 258 Unterrichtserlaubnißſcheine (gegen 227 im Vorjahre) ausgefertigt. In dem Beſtande und der Leitung der vorhandenen 11 Privatmädchenſchulen iſt eine Aenderung nicht eingetreten. Von den im Vorjahre vorhandenen 9 Kindergärten iſt derjenige des Rektors Raſſow, Krumme⸗Straße 39, eingegangen, ſodaß am Schluß des Berichtsjahres 8 Kindergärten vor⸗ handen waren. Militär⸗Vorbereitungsanſtalten beſtanden 2 (gegen 3 im Vorjahre); die Anſtalt des Dr. Guillemain, Tauenzien⸗Straße 4, iſt nach dem Tode des Leiters eingegangen. Bei den beſtehenden beiden Privat⸗Präparanden⸗Anſtalten iſt gegen das Vorjahr eine Veränderung nicht eingetreten. Zwei blinde Kinder waren in der Königlichen Blindenanſtalt in Steglitz unter⸗ gebracht, und zwar in Freiſtellen, ſodaß die Stadtgemeinde nur die Koſten für die Be⸗ kleidung der beiden Knaben zu tragen hatte. Ein faſt erblindetes Kind beſuchte auf Koſten der Stadt die ſtädtiſche Blindenſchule in Berlin. In Anſtalten des Provinzial-Verbandes von Brandenburg waren auf Koſten der Stadtgemeinde untergebracht: 1 taubſtummes Kind in der Taubſtummenanſtalt in Wriezen; 3 idiote Kinder im Wilhelmsſtift zu Potsdam, je 1 im Naemi⸗Wilke⸗Stift in Guben, dem evangeliſchlutheriſchen Lazarus⸗Hauſe in Fürſtenwalde und der Idioten⸗Anſtalt in Lübben; 4 epileptiſche Kinder in der Provinzial-Anſtalt für Epileptiſche in Potsdam; im Oberlin⸗ hauſe zu Nowawes hatte 1 verkrüppeltes Kind Aufnahme gefunden. b) Die Staatsanſtalten. Gymnaſium Vorſchule Claſſenfrequenz vmnaf 4 — ſ ſſ 0.1 U.1 0. mr. nom v.in 1v. v. vI1. SaDLi 2 24 Beſtand 1. II. 1900 ] 18 23 29 10 27 % er 44 42 30f 6 52 30 188 Abgang. . . 13 1 11 4 34„ 16 1 323 Zug. d. Verſetz. 16 22 26 24 28 33 36 33 — 238 48 47 — 95 Zug. d. Aufn. . 11 2 2 2 — 3 5 4 76 941 4 51 66 Anfang 100.. . 22 20 3. 4 25] 59 5. 352 166 Zug. im Sommer — — 2 — — — — — 2J— 3 — 3 Abg. im Sommer 6 3 5 6 1 2 2 2 2 29] — 2 3 5 Zug. d. Verſetz. 1 4 — — — — — — 5 — — — — Zua. v. Auſn. 1— 11 3]1 1 3] 3 3 (191 2—1—4 14 Anf. d. Winterſem. 11 31 27 36 4 5 % 22 289] (s 5 32 irr Zug. im Winter — —— 2ſ—— [— I L141 ] J As%. in. War — 4 — 21 2 2 f 2 2 — 4 grean. am 1. II. 10%1] 1 31 26 22 3 43 50 zs 3s r 4 6 17 Durchſchnittsalter am)lI1. 1901 . ] 1,3 is 12 16,2 15,2 13,1 12,5 11.3 1,55. — 2,55] 33, 22 am 1. I1. 1900 . 19,2 18,4 . 16,1 18 14,2 12,25, 11,6] 10,260 — ſ 9.1 8.36] 75 A. Gymnaſium B. Vorſchule Religionsverhältniſſe . 4 5 8 5 353 3 22] 5 223 5 32 7 — 82 2 — — S S ſcſ S 5 ]S8 ( ſcsſ S 2³ Am Anfang des Sommerſemeſters... 343 17 1 34 360 34 1 152 5 — 9 155 11— Am Anfang des Winterſemeſtes. . ſ335 17 1 34 352 34 1 161 6 — 10 165 12 — Am 1. Februar 1991⸗.. 330 17 1 34 347 34 1 165 6 —10 169 12—