114 ) Einſtweilig bis zur Unterbringung in Koſtpflege im Obdach geweſene Kinder: 1900: 115, 1899/00: 112, 1898/99: 98, 1897/98: 116, 1896/97: 52. d) Waiſenkoſtpflege. Zahl, eheliche Geburt und Unterſtützungswohnſitz der Pflegekinder. „ — 8 22 S.— Jahr 2 S 2 2 2 22 5 ſ222 2 2 2 22. 2 8. 2 2. 2 2 2 23 2 2 5 23 82 3 * 188 2 85 1 * 2 8 * 1900%/1901 ] 452 ] 226 50,00] 226 50,00] 300 68 00] 82 18,00] 51 11,00] 10 3,00 1899/,1900] 391 ] 179 45,53] 212 5447] 263 67,26] 81 20,2] 47 12,02] — — 1898,1899 ] 340 ] 158 46,47] 182 53,53] 209 61,47] 79 23,24] 52 15,29) — — 1897/188 299 ] 148 49,49] 151 50,50] 180 60,20] 63 21,07] 50 16,72] 6 2,1 1896/1897 265 ] 154 58.11 111 41,89] 150 G,0] 48 18.11] 62 23.40] 5 1.89 Von den Pflegekindern war der größte Theil am hieſigen Orte in Koſtpflege untergebracht. 29 befanden ſich in der Prinz Karl⸗Stiftung in 24 bei Pflegeeltern außerhalb Charlottenburgs, 3 im St. Joſefs⸗Waiſenhauſe in Potsdam, Charlottenburg, 2 im Rettungshauſe Siloah in Nieder⸗Schönhauſen, 4 im Zoßnerhauſe in Berlin, 5 im katholiſchen Waiſenhauſe in Dtſch.⸗Wilmersdorf, 5 in der Erziehungsanſtalt des Vereins zur Erziehung 1 in der Idiotenanſtalt in Schreiberhau, 2 in dem Oberlinhauſe in Nowawes, 1 in dem Grünen Hauſe in Berlin, verwahrloſter Kinder in Zehlendorf, 1 in der Erziehungsanſtalt Zionshilfe in Schöneberg, 1 in dem Rettungshauſe in Neuendorf, 1 in dem katholiſchen Waiſenhauſe in Berlin, 3 in der Pflege des evangeliſchen Vereins für Waiſenpflege in der Provinz Poſen. Urſachen des Ausſcheidens der Pflegekinder aus der Pflege. n Darunter Pflegekinder ortsangehörig in:⸗ Urſachen des Ausſcheidens 7 männ⸗ weib⸗ Zuſ 442 Aus⸗ Land⸗ Strei⸗ lich lich 5 burg wärts arm tig ehelich 2 1 2 1 24 2 Tod ſ acheiich „ 4 1 17 4 2 14 3 3 — 1 „ ehelich 2 2 4 — 3 1 q — in andere Armen⸗Verbände 1 unebelich 1 — 1 ( 1 7 — „; ehelich 9 11 20 15 3 — 1110 in eigene Pflege der Eltern unehelich 6 3 14 6 6 1 1 — 7 E —— 5 in eigene Pflege des Vaters 404 3 4 C. 2 4 nahme 7 1 41 i ehelich 2 5 7 6 1 K K in eigene Pflege der Mutter 1 1 9 % 6 4 1% 7 1 1 1 in 7 ehelich. 1 — 1 1 — — — in eigene Pflege der Großmutter unehel 1 1 2 2 K. 2— Unentgeltliche Uebernahme ſeitens ſ ehelich 1 3 4 3 — 1 — der Pflegeeltern unehelich. — 6 1 17 1 2 1 hehch... 10 1 1 0 — — Linſesteng anehelich 5 2 7 2 44% 1. Verzug der Pflegeeltern aus dem Orte 1 maehelich. 1 2² 2 2 1 — 22 Sonſtige Urſachen: 2 in das ſtädtiſche Krankenhaus, unehelich 1 — 1 1 — — — Aufnahme in ein Stift, unehelich 1 1 2 2. f Aufnahme in das Kinderheim zu Fürſtenwalde unehel. — 4 1 K — 1 — Verheirathung der Mutter, unehelich . , — 1 1 1 —1 — — Aus der . vä ehelich 8 1 1 3 45, 7 1 2 echerich 9 81 7 7 Obne Angabe unehelich 24 4 1 22 28 2 4 ehelich 117 109 226 179 29 15 3 Summe unehelich 114 112 226] 130 53 36 7 Summe ] 231 221] 432] 300 82 51 10