(Schlüter⸗Straße), b) am Stuttgart Grolman⸗ und Schlüter⸗Straße und Die Anſtalten zu ) und 5) ſind mit e beiden übrigen mit einem ſolchen von 13 016,9 Eiſenkonſtruktion gewählt. Der Preisunterſchie Größen der einzelnen Anſtalten zurückzuführen. iſt, iſt diejenige zu 4) achtſtändig eingerichtet. Sämmtliche Bedürfnißanſtalten ſind mit Oelverſchlu Oelbehälter wird Saprol verwendet. ühnemann bezogenen Desinfektionsmittel, Röſſemann u K Anſtalten bewährt haben ſoll, Verſ in den Berliner Neuerdings werd 130 er⸗Platz (Wilmersdorfer⸗ 4) an der Kreuzung der Straße), c) am Treffpunkte der Rönne⸗ und Holtzendorff⸗Straße. inem Koſtenaufwande von 8953,50 %, die Während die Die übrigen Anſtalt vermögen wir jedoch zur Zeit noch nicht zu ſagen. Regelmäßig zweimal täg Waſſerſpülung des Innern und en au Zur Vermehrung der Abortanſtalten lag ein Bedürfniß nicht vor. Die Abortanſtalt an der Ufer⸗Straße entzogen, wie lange dies noch dauern wird, überſehen. In den letzten drei Jahren ſind 189 wovon der Unternehmer Protz für aufgewendet worden, zw. 3550 bezw. 3300 ℳ er von 7 Abortanſtalten 3133 be 2 ℳ errichtet. In allen Fällen iſt die d iſt insbeſondere auf die verſchiedenen Anſtalt zu b) eine zweiſtändige en ſind ſiebenſtändig. ß verſehen. Zur Füllung der ch mit einem von der Firma Urinol genannt, welches ſich ſchon uche angeſtellt. Mit welchem Erfolge lich fand eine gründliche Reinigung der Anſtalten durch Nachfüllung der Oelbehälter ſtatt. (Schloßbrücke) iſt immer noch dem Betriebe läßt ſich zur Zeit nicht mit Beſtimmtheit 8/99: 5062; 1899/0: 6371; 1900/01: 6780 den Betrieb und die Unterhaltung hielt. Hinzu treten an einmaligen Ausgaben (für neue Anſtalten, Verlegungen, Aenderungen): 14 498 bezw. 63 18 bezw. 17 948 ℳ Als Nachfolger des verſtorbenen Verwalters Schilling iſt ſeit 16. Ma 6. Die ſtädtiſche Volhabadeanſtalt. Die Anſtalt, welche am 1. Juli 1898. in Betrieb genommen iſt, vollendete ihr drittes Betriebsjahr. Major a. D. von Hayn gewählt. Dem Maſchinenmeiſter, die Eigenſchaft eines ſtädtiſchen welcher bisher nicht zu dem Gemeindebeamten gehörte, Beamten auf Kündigung verliehen. i 1900 der iſt Aus betriebstechniſchen Gründen iſt die Zahl der Heizer auf drei erhöht worden. Wegen der bei Beginn des Berichtsjahr ſtädtiſchen diesbezüglichen Mittheilungen für die genommen. Der Beſuch der Anſtalt und eine erhebliche Steigerung nach. Die einem Sonnabende, und zwar wur 2. Juni 1900, wimmbäder verabfolgt. 600 Brauſe⸗ und 1251 Sch erklärlich zeigt durchweg der Sonnabend die Arbeiter, ſowie wegen im Verwaltungsberichte wird auf es eingetretenen allgemeinen Lohnerhöhung der Arbeitsbedingungen die der Desinfektionsanſtalt Bezug deren Einnahmen weiſen gegenüber dem Vorjahre größte Inanſpruchnahme der den an dieſem Tage 1188 Wie die Erfahrung gelehrt und leicht höchſte Beſuchsziffer. Anſtalt erfolgte am Wannen, Auf Anordnung der Stadtärzte wurden im Berichtsjahr an Ortsarme 120 Bäder unentgeltlich verabfolgt. Betriebsüberſicht. 1 4 2 3u. Schwimm⸗ 5 2 Schwimm⸗ E Wannen⸗ ſcigs Brauſe⸗ bad 22] bad 232 Zu⸗ Jahr ags⸗ (für Perſonen ?2 3 ſ(für Perſonen ?3 ? 0 bäder karten bäder über 8 0 unter 8 — ſ ſammen 14 Jahre) 3 14 Jahren) 3 à 25 % 10 2. L 2 10 2 à 20 450 aà 10 2 250 Männliche Perſonen 1898/99 33 933 50 14 430 32 691 518 23 626 470 105 658 1899/00 59 881 270 24 972 39 980 390 26 464 361 152 318 1900/01 71 903 278 32 654 43 389 234] 29959 283 178 700 Weibliche Perſonen 1898/99 17 075 323 2 269 8 928 32 15 419 116] 43 839 1899/00 29 007 1134 2 600 9 910 —— 18 616 15] 61 282 1900/1 31 340 1100 2 672 10 963 23 20 262 40 66 400