— 147 — XII. Bandel und Gewerbt. 1. Mürnte. Pferdemärkte ſind im Berichtsjahre nicht abgehalten worden, da die Platzfrage noch nicht hat geregelt werden können. An unſerem Marktrecht halten wir nach wie vor feſt. Der früher auf dem Wilhelm⸗Platz abgehaltene Woch enmarkt iſt vom 1. Mai 1900 ab in die Spree⸗Straße verlegt; im November 1900 hat die Verlegung des bis dahin in der March⸗Straße abgehaltenen Marktes in die Fraunhofer⸗Straße ſtattgefunden. Die Wochenmärkte wurden abgehalten: in der Spree⸗Straße am Montag und Donnerstag, auf dem Wittenberg⸗Platz und dem Friedrich Karl⸗Platz am Dienstag und Freitag, in der March⸗ bezw. Fraunhofer⸗Straße und auf dem Karl Auguſt⸗Platz am Mittwoch und Sonnabend; am Sonnabend außerdem noch auf dem Friedrich Karl⸗Platz. Die Märkte dauern in der Regel bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme der Sonnabend⸗Märkte auf dem Friedrich Karl⸗Platz und dem Karl Auguſt⸗Platz, welche erſt Nachmittags von 5 Uhr ab ſtattfinden, um die wirthſchaftlichen Bedürfniſſe der Arbeiterbevölkerung bequemer zu befriedigen. Die Kram⸗(Jahr)⸗Märkte wurden am 12. Juni, 2. Oktober 1900 und 5. März 1901 auf dem Wilhelm⸗Platz und anſchließend in der Spree⸗ und Berliner⸗Straße abgehalten. Das Recht der Erhebung des Stättegeldes auf den Wochen⸗ und Kram⸗Märkten iſt vom 1. April 1900 ab gegen einen jährlichen Pachtzins von 37 300 . an den Chauſſee⸗ gelderheber Friedrich Kleinke in Hohenſchönhauſen, Kreis Niederbarnim, verpachtet. Die Pachtzeit läuft noch bis 31. März 1903. Der frühere Pächter Krüger iſt Mitpächter; derſelbe hat auch die vertraglich zu hinterlegende Sicherheit geſtellt. 2. Das ſtädtiſche Aichungsamt. Die nachſtehende Zuſammenſtellung ergiebt die Thätigkeit des Aichungsamts im Rechnungsjahre 1900. i ücke 1 cht Befund geprüft Aichencer Rucgg aſch und Ach defunen Bezeichnung der Gegenſtände Stück aichfähiger Stücke Stücke 1899/0 190/01] 1899/0 190%11 189/%0 120/1 Längenmaaßcccee/ 10 5 1 — — 12 Flüſſigkeitsmaaßeee 69 41 1 K 17 24 Handelsgewichte mit Juſtirhöhlung. 1071 1912 35 59 251 164 Handelsgewichte ohne Juſtirhöhlung 706 1153 306 348 530 664 Gleicharmige Balkenwaagen 16 38 3 11 19 23 Desgl. oberſchalige oder Tafelwaagen 37 66 9 19 11 6 Dezimal⸗ u. Centeſimalbrückenwaagen 54. 33 6 10 8 7 Einfache Balkenwaagen mit Lauf⸗ 4 gewicht und Skale 1 3 — 1 K K Zuſammengeſ. einfache Balken⸗ und Brückenwaagen mit Laufgewicht und Stale⸗ 9 11 R 2 Waagen für Poſtpäckereien ohne an⸗ gegebenen Werrihh 1 1 2. 1 — 19*