— 148 — Die Einnahme an Aichungsgebühren im Rechnungsjahre 1900/1 belief ſich auf 1382,70 ℳ, außerdem ſind noch 2,55 ℳ für verkaufte Metallabfälle eingenommen, ſodaß die Einnahme überhaupt 1385,20 ℳ (gegen 1197,35, ℳ im Vorjahre) betrug. Die Aus⸗ gabe ſtellte ſich auf 1054,22 ℳ (gegen 962,03 ℳ, im Vorjahre). Die Mehreinnahme an Aichgebühren gegen das Vorjahr beträgt mithin 189,50 %f. Das Aichungsamt war an 64 regelmäßigen und 45 eingeſchobenen, alſo zuſammen an 109 Aichtagen (gegen 106 im Vorjahre) für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet. An Aichtagen waren in den einzelnen Monaten angeſetzt: im April wöchentlich 4, im Mai wöchentlich 2, im Juni 1, im Juli bis September monatlich 2, im Oktober bis De⸗ zember wöchentlich 1 und im Januar bis März wöchentlich 2. Wegen der polizeilichen Maaß⸗ und Gewichtsreviſionen waren in den Monaten Januar bis einſchließlich März 1900 außer den 25 regelmäßigen noch 27 eingeſchobene, zuſammen 52 (im Vorjahre 61) Aichtage erforderlich. 4 Aichtage (je einer im Mai, Juli, Oktober und November) blieben ohne Ein⸗ lieferung; an 11 Aichtagen wurden nur je 1 Poſten, an 25 Aichtagen waren nicht mehr als bis zu je 3 Poſten zur Aichung eingeliefert. Außerhalb des Aichungsamtes fanden an 41 Arbeitstagen (gegen 31 im Vorjahre) Aichungen feſtfundamentirter Brückenwaagen pp. an Ort und Stelle ſtatt. 3. Die Innungen. Die Zahl, die Art und der Stand der Innungen ergiebt ſich aus der nachſtehenden Ueberſicht. Zahl der ahl der geprüften 1 3a0 Weiteren⸗Innungs⸗ 8 Mit⸗ Lehr⸗ Verbänd 3. 2 Bezeichnung glieder linge ausgeſchriebenen e 2 er Innung At.. 2 3 3 am 1. Dezember 40 Geſellen ſ2 ⸗ Bezeichnung 2 42 25 der Verbände 1900 1899 1900 1899 1900 1899 1900 1899⸗ Centrawerband deut⸗ 18ackerT. . . . 101] 69) 10% 35 9] 12 — 511 ſg n⸗Imnugen 1 Germania. Bund . 4 2]Barbiere, Friſeure und Tc Perrückenmacher-⸗ 93 86 29] 20 s — —1 14 e 3)Glaſer .. . . . 36 31 24 16 3 2 ——1 7 , a geant der Amaler . . . . 35 28 29 36 12 41 1 41 Matencgen der Pro⸗ Iuag . 5]Maurer⸗ und Zimmer⸗ Innungewerbarmd dent⸗ meiſter. 4 421. 4% 2% 21 40 124 1 21.2 Ke . (JSchlächter⸗. . . 51] 24 16] 10 4 31 2 8— — 7Schloſfer. ] 20 20% 82 88 20 15 1 1—,, — g]Schmiedemeiſter⸗-1 . 29 23] 25 180 5 2 2 5 1 K48 Scnebenr.. . . 36] % I. 2 1 9 2f 13. 5 , Bund deutſcher Schuh⸗ 10 Schuhmacher . . 48] 43] 14 8 1 4 — — 1 (4 % Se zu é 5 11]Stell⸗ und Rademacher] 19] 19] 4 3 1 4 — 6— — — 12 TiſchlerT. . . . ] 62 67] 28] 23 21 f (de Zuſammen] 579 495 392 316 80] 69 23 411 9 mit Fachſchule, 1 mit Krankenkaſſen für Innungsmitglieder, Geſellen u. ſ. w., ſf als Zwangsinnung umgeſtaltet. Auf Grund des § 89 Reichsgewerbeordnung iſt dem Magiſtrat, als Aufſichtsbehörde, eine Streitigkeit wegen unberechtigter Heranziehung zu den Beiträgen zur Entſcheidung unterbreitet. Dieſe 11 durch Vergleich erledigt. Von den im vorigen Berichtsjahre unerledigt gebliebenen 4 Streitfällen erfolgte in einem Falle förmliche Entſcheidung, in 3 Fällen Zurücknahme. Beſchwerde G4an die dies⸗ ſeitige Erledigung iſt in keinem Falle erfolgt. Anträge auf zwangsweiſe Einziehung von