— 155 — Ladeſtraße an der Spree. (Das aus der Anleihe von 1885 entnommene Kapital belief ſich auf 95 700,13 und war bis zum 1. Oktober 1896 mit 4, danach mit 3½ pCt. zu verzinſen.) Ohne Berückſichtigun 444 4 Verkinſung] Tugnus ſich 2 Tilgun e ammt⸗ 4444 1 9 Lent. des aus der Anleihe Zuſammen . ahr erzielter 1 1e verſ 2 . entnommenen Kapitals Fehlbetrag f 00 uß . %,. . . 4 . . 1886/87 K K 3828,01 950,00 ] 4778,01 ] 4778,01 K 1887/88 ] 1542,32 R 3788,00 1000,00 ] 4788,00 3245,68 — 1888/89 2845,23 — 3748,00 1000,00 4748,00 1902,77 K 1889/90 4760,83 K 3708,00 1100,00 4808,00 47,17 — 1890/91 6334,99 — 3664,00 1100,00 4764,00 — 1 570,99 1891/92 — 19706,46 3620,00 1200,00 4820,00 24526,46 — 1892/93 ] 7482,69 3572,00 1200,00 ] 4772,00 K 2710,69 1893/94] 7917,12 3524,00 1300,00 ] 4824,00 3093,12 1894/95 8547,16 — 3472,00 1300,00 4772,00 — 3775,16 1895/96 5497,44 — 3420,00 1400,00 4820,00 — 677,44 1896/97 5464,40 — 3153,75 1400,00 4553,75 — 910,65 1897/98 3888,00 — 2894,50 1500,00 4394,50 506,50 K 1898/99 ] 5872,18 — 2842,00 1500,00 4342,00 K 1530,18 1899/00 ] 5201,68 — 2792,65 1589,98 4382,63 — 819,05 1900 704,46 K 2737,00 1700,00 ] 4437,00 3732,54 K Die Einnahmen aus dem Krahn⸗, Wiege⸗ und Anlageverkehr, welche im Vorjahr auf der Ladeſtraße an der Spree 8846,38 ℳ und auf der Ladeſtraße am Landwehrkanal 13795,56 %ℳ betrugen, haben im Berichtsjahre 9157,84 ℳ bezw. 13 971,96 ℳ ergeben. In letzterer Summe ſind 216 ℳ enthalten, welche die Intereſſenten für die Benutzung von Karrbahnen alljährlich zu entrichten haben. Die bereits ſeit 3 Jahren eingetretene Auf⸗ wärtsbewegung des Verkehrs auf den Ladeſtraßen iſt im Berichtsjahre noch anhaltend ge⸗ weſen. Das Nähere über den Verkehr auf den beiden Ladeſtraßen iſt aus der nachſtehenden Tabelle zu entnehmen. Die beiden auf den Ladeſtraßen vorhandenen Zenteſimalwaagen wurden mittelſt öffentlicher Bekanntmachung vom 3. September 1895 als Rathswaagen deklarirt. Außer dieſen beiden Rathswaagen exiſtirt auf dem Grundſtück Sophie Charlotten⸗ Straße 5 noch eine Rathswaage. Die Erhebung der Gebühren für die Benutzung der Rathswaagen auf den ſtädtiſchen Ladeſtraßen erfolgt nach Maßgabe der für den Verkehr auf den Ladeſtraßen öffentlich bekanntgemachten Tarifs. Größere Reparaturen ſind während des Berichtsjahres an der die Ladeſtraße an der Spree ſtützenden Bohlwand nothwendig geworden. Eine größere Anzahl Pfähle, welche in der Höhe der Waſſerlinie durchgefault war, mußte einſchließlich der Bohlwand entfernt und durch neues Material erſetzt werden, die hierdurch entſtandenen Koſten betrugen 3997,64 ℳ Die Ausbeſſerungen des Pflaſters, die Reparaturen an den Krähnen, Trink⸗ waſſerſtöcken, Waagen und ſonſtigen Utenſilien haben ſich in den gewöhnlichen Grenzen gehalten. Die ſämmtlichen Ausgaben, einſchließlich der an das Domänen⸗Rentamt zu zahlenden Abgaben betrugen für beide Ladeſtraßen: a) für Unterhalluug. .. . . 7918,35 . p) für Gehalt und Penſionsbeitrag „„ 35 205,75, „ c) für Schuldentilgung und Verzinſung . 13 731,50. zuſammen 26 853,50 ℳ gegenüber 21 299,19 ℳ, im Vorjahre. Die Mehrausgaben (5554,41 %) gegenüber dem Vorjahre ſind im Weſentlichen auf die Bohlwandreparatur (3997,64 ) zurückzuführen. Die Trinkwaſſerſtöcke — auf jeder Ladeſtraße 2 — haben ſich ſeit ihrer Aufſtellung gut bewährt. Das Waſſer, welches die Charlottenburger Waſſerwerke mit Pfg. vro hm liefern, wird den Schiffern koſtenfrei zur Verfügung geſtellt. Die Waſſerentnahmeſtellen werden von den Schiffern viel benutzt. Gelegentlich der Neukonzeſſionirung der Bohlwand an der Lade⸗Straße an der Spree bezw. der Ausladegelegenheit daſelbſt durch die Königliche Miniſterialbaukommiſſion in Berlin, an welche die früher durch die Königliche Regierung in Potsdam ausgeübte Stromaufſicht über das bezügliche Spreegebiet übergegangen iſt, iſt die Stadtgemeinde zur Bezahlung eines jährlichen Räumungskoſtenbeitrages von 444 ℳ 384 % für die Bohl⸗ werkslänge (0,80 ℳ. pro lfd. m) und 60 ℳ für die beiden Krähne — verpflichtet worden. Durch Uebernahme dieſer Verpflichtung iſt die Stadtgemeinde aber von der ihr früher ob⸗ liegenden Verpflichtung, das Spreebett vor der Bohlwand auf der Ordinate / 27,71 N. N. zu halten, befreit worden. 10