— 177 — d) Der Grundſtücks erwerbsfonds. Dieſer Fonds iſt für Grundſtücksankäufe beſtimmt, die nicht aus Anleihemitteln beſtritten werden können. In denſelben fließen außer den Zinſen des Kapitals die Erlöſe aus dem Verkauf von Grundſtücken, aus dem Abbruch von Baulichkeiten ſowie die ſonſt dem Stammvermögen zuzuführenden Einnahmebeträge. Der Beſtand des Fonds ſtellte ſich beim Beginn des Rechnungsjahres 1900 auff. „ % . 124 344,92 ℳ. Im Laufe des Berichtsjahres ſind in Folge Neuanlegung hinzugetreten 0497.10 ſo daß am Schluſſe des Jahres ein Beſtand verblieb von „ 194 842,02 . Derſelbe iſt in folgenden Werthen angelegt: 3 ¼8 % Preußiſche konſolidirte Staatsanleihen über . .. 1123 400,00 ℳ 3 ¼ % Charlottenburger Stadtanleihen über .. 60 400,00 „ 3 % Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 50105 über . . . . 10 000,00 „ 3 % „ „ 1 Nr. 39573 überr 1 042,02 „ wie vor 194 842,02 . e) Der Reſerve⸗Fonds der Kanaliſations-Verwaltung. Derſelbe dient zur Beſtreitung außergewöhnlicher Ausgaben des Ordinariums des Kanaliſations⸗Etats. Den Grundſtock des Fonds bildete die von den Gemeinden Wilmersdorf, Schmargendorf und der Villen-Kolonie Grunewald für den Anſchluß an die Charlottenburger Kanaliſation gezahlte Entſchädigung von zuſammen 160000 ℳ, welche im Mai 1895 in Preußiſchen Konfols angelegt wurde. Die Ueberſchüſſe des Ordinariums der Kanaliſations⸗Verwaltung ſind beſtimmungsmäßig dem Reſervefonds zuzuführen. Dieſelben haben betragen 189596 47472,67 ℳ, 1896/7 110684,20 ℳ abzüglich 17 995,42 vorſchußweiſe gezahlte Entſchädigungen für Durchfeuchtungen auf dem Rieſelfelde - 92688,78 %., 189798 116378,80 %ℳ, 189899 48 505,78 %, 1899 4373,21 ℳ, während beim Abſchluß des Ordinariums für 1900 ſich ein aus den Mitteln des Reſervefonds zu deckender Vor⸗ ſchuß von 4091,42 % ergeben hat. Am Schluſſe des Berichtsjahres beſtand der Reſerve⸗ fonds aus folgenden Werthpapieren: 3½ pCt. Preuß. konſol. Staatsanleihen 400500,00 ℳ. 3½¼ñ pCt. Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1899.. 50000,00 „ 3 pCt. Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 18606 1096,5 Summa 451 596,57 . Da jedoch Vorſchüſſe für Durchfeuchtungs⸗Entſchädigungen in Höhe von 215 948,68 und der bereits erwähnte Fehlbetrag des Jahres 1900 von 4091,42 ℳ, zuſammen alſo Vorſchüſſe in Höhe von 220010,10 ℳ zu decken ſind, ſo iſt eine Verſilberung von Werth⸗ papieren und zwar von 170000 ℳ 3½ pCt. Preußiſchen Konſols und von 50000 ℳ 3½ pCt. Charlottenburger Stadtanleihen nothwendig geworden. Der Abgang dieſer Stücke wird im Rechnungsjahre 1901 nachgewieſen. ) Die Charlotten burger Stadtanleihen. A. Die 1889er Anleihe. Von dem Beſtande der 1889er Anleihe, welcher Ende März 1899 65333.39 ℳ betrug, ſind im Laufe des Jahres 1900 weitere 2000 ℳ für Tilgung des Reſtkaufgeldes für den Friedrich Karl⸗Platz verausgabt. Der Reſtbeſtand dieſer Anleihe ſtellt ſich ſomit Ende 1900 auf 63 333,33 ℳ. Derſelbe wird zur weiteren Tilgung der Koſten des Friedrich Karl⸗Platzes und für Grunderwerb am Savigny⸗Platz reſerviert. B. Die 1895er Anleihe. Von der durch das Allerhöchſte Privilegium vom 15. Juni 1895 genehmigten Anleihe von 11 Millionen Mark ſind begeben: die 1. Abtheilung (4000000 ℳ) am 1. Oktober 1895, die 11. Abtheilung (4000500 %%ℳ,) am 1. Oktober 1897, während die III. Abtheilung (3000000 ℳ bis zum Schluſſe des Berichtsjahres noch nicht begeben war. Der Aufbrauch der Mittel der 1. und II. Abtheilung hat ſich bis zum Jahresſchluß 1900 wie folgt geſtaltet: Soll laut Iſtausgabe bis Privileg 20%5. 1901 %. % 1. Bau eines Verwaltungsgebäudes auf dem Rathhausgrundſtück 1 500000 873 663,82 2. Ausbau der Kanaliſation. 3370000 1324046,98 3. Regulierung der Berliner⸗ und Spandauer⸗Straße, Freilegung der Hardenberg⸗Straße und der Kaiſerin Auguſta⸗Allee 2000000 1084554,58 4. Organiſation der MüllabruhKrKrK⸗⸗—— 300000 280862,77 5. Ausbau des Krankenhauſessesesese. 320000 248 745,18 6. Bau eines Hoſpitals und Siechenhauſes 500000 829354,75 7. Bau eines Volksbades einſchl. Grunderwerll.. 150 000 511 911,„97 23