— 185 — Läßt man das Extraordinarium außer Anſatz, ſo entfielen in allen fünf Jahren die meiſten Ausgaben auf Bildungszwecke 228, 259, 269, 305, 287 ℳ. von je 1000 ℳ, auf Straßenbau (einſchl. Parke) mit 135, 148, 122, 130, 121 ℳ, die Verwaltung mit 130, 146, 128, 141, 136 bezw. einſchl. Polizeikoſten 163, 175, 154, 162, 156 ℳ, weiter ſind bemerkenswerth: Geſundheitspflege 24, 32, 53, 10, 13, Armenpflege 48, 48, 52, 48, 53. Für Verzinſung und Amortiſation von Anleihen mußten 189, 154, 168, 168, 194 von 1000 ℳ der Ausgaben verwendet werden. Die Ausgaben pro Kopf der Bevölkerung Ende des Rechnungsjahres beliefen ſich in den Jahren 1897/98 auf 41,80, 1898/99 44,76 ℳs, 1899/1900 52,79 ., 1900/01 54,97 ℳ, (ohne Extraordinarium, Beſtand und durchlaufende Poſten); das Vermögen auf 273,27 bezw. 280,62 bezw. 306,14 bezw. 332,31 f die Obligations⸗Schulden auf 144,82 bezw. 152,02 bezw. 203,17 bezw. 213,62 ℳ. Die Einnahmen betrugen pro Kopf der Bevölkerung über⸗ haupt 1897/98 41,60, 1898/99 47,07, 1899/1900 54,10, 1900%/1 58,51 %., davon ent⸗ fielen an Steuern aller Art auf den Kopf 26,26 bezw. 28,09 vezw. 31,63 bezw. 33,91 ℳ an Beiträgen und Gebühren, ſowie Schulgeldern ꝛc. (ohne Extraordinarium) noch 6,90 bezw. 9,71 bezw. 9,81 bezw. 8,23 . 24