— 11 — 4. Vertretung im Provinziallandtag. Oberbürgermeiſter Schuſtehrus wurde zum Mitglied des Provinzialraths für die bis zum 1. April 1908 laufende Wahlzeit gewählt. 5. Beſchickung von Kongreſſen. Die Stadtgemeinde war bei folgenden Kongreſſen vertreten: 1. Brandenburgiſcher Städtetag in Luckenwalde im September 1901. 2. XXVI. Verſammlung des Deutſchen Vereins für öffentliche Geſundheitspflege in Roſtock im September 1901. 3. VIII. Informationsreiſe der „Central-Stelle für Arbeiter Wohlfahrts Ein⸗ richtungen“ von Hamburg nach Itzehoe, Kiel, Kopenhagen und Gothenburg im Sep⸗ tember 1901. 4. Sitzung des „Centralkomitä für das Rettungsweſen in Preußen“ in Berlin im März 1902. 5. Hauptverſammlung des Vereins zur Förderung des Unterrichts in Mathematit und Naturwiſſenſchaften in Gießen im Mai 1901. 6. Ausſchuß⸗Sitzung des deutſchen Verbandes für das kaufmänniſche Unterrichts⸗ weſen in Weimar im Mai 1901. 7. XIII. Verbands⸗Verſammlung des Verbandes deutſcher Gewerbeſ Magdeburg im Mai 1901. 8. Verſammlung des Deutſchen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit in Lü beck im September 1901. 9. Verbands⸗Verſammlung des Verbandes deutſcher Gewerbegerichte in Lübeck im November 1901. 10. vII. Hauptverſammlung des Vereins zur Förderung des lateinloſen Schul⸗ weſens in Elberfeld im September 1901. 11. IV. Verbandstag der Hilfsſchulen Deutſchlands in Augsburg im April 1901. 12. Kongreß des Vereins für Verbreitung von Jugend⸗ und Volksſpielen in Nürn⸗ berg im Juli 1901. 13. Kunſterziehungstag in Dresden im September 1901. 14. Verſammlung von Direktoren der Schulen nach dem Frankfurter und Altonaer Lehrplan in Kafſel im November 1901. 15. Konferenz der Vorſtände der Statiſtiſchen Aemter in Mannheim im Mai und Juni 1901. 16. Feuerwehr⸗Kongreß in Berlin im Juni 1901. 6. Bürcanweſen und Beamte. 4) Allgemeines. Mit dem 1. Oktober 1901 iſt folgende Neu⸗Eintheilung und Bezeichnung der Ver⸗ waltungsſtellen in Kraft getreten: Stelle 1: Allgemeine Verwaltung. Stelle 1I: Bibliothek, Druckſachen und Schreib⸗ bedarf. Stelle 111: Eleftrizitätswerk, Geſundheitspflege, Grundeigenthum, Militärſachen und Verſchiedenes. Stelle IV: Statiſtiſche und Wahlangelegenheiten (Statiſtiſches Amt). Stelle v: Rechnungsweſen. Stelle vI: Gewerbegericht, Stadtausſchuß, Arbeiterverſicherung und Ge⸗ werbeſachen. Stelle vII: Schulverwaltung. Stelle vIII: Armen Verwaltung. Stelle IX: Tiefbau (Verwaltungsſtelle). Stelle IX IT. B.: Tiefbau (techniſche Stelle). Stelle X: Hoch⸗ ban. Stelle XI: Einkommenſteuer. Stelle XII: Gebäude⸗, Grund⸗, Gewerbe⸗, Umſatz⸗ und Hundeſteuer. Stelle XIII: Gasanſtaltsverwaltung. Stelle XIV. Feuerlöſch, Straßen⸗ reinigungs⸗ und Parkweſen. Stelle XV: Verwaltung des Kranken⸗ und Bürgerhauſes. St. V.: Geſchäftsſtelle der Stadtverordneten⸗Verſammlung. In der Unterbringung der Geſchäftsſtellen traten folgende Veränderungen ein: In dem fertig geſtellten Theil des neuen Rathhauſes an der Lützower⸗Straße wurden die Stellen 1, 11, 1I1, v, vII, IX, IX I. B., X, XI, XII, St. v., die Stadt⸗ Hauptkaſſe und die Steuerkaſſe untergebracht. Stelle vI, vIII und das Standes⸗Amt I1 wurden nach Kirch⸗Straße 10, der Arbeitsnachweis und das Aichungs⸗Amt nach Kirch⸗ Straße 4, die Volksbibliothek nach Wilmersdorfer⸗Straße 166/167 verlegt. Im Laufe des Jahres ſind folgende Beamtenſtellen neu geſchaffen: a) 2 Stellen für Magiſtrats⸗Aſſeſſoren vom 1. April 1901 unter Wegfall der bisherigen 2 juriſtiſchen Hilfsarbeiterſtellen (durch Gemeindebeſchluß vom 27. Februar⸗ 20. März 1901). 5) die Stelle eines Bauinſpektors (Maſchinen⸗ und Heiz⸗Ingenieurs) vom 1. Ok⸗ tober 1901 (durch Gemeindebeſchluß vom 13./19. Juni 1901). c) die Stelle eines Maſchinenmeiſters und 2 Pförtner für das neue Rathhaus vom 1. Oktober 1901 (durch Gemeindebeſchluß vom 26. Auguſt/4. September 1901). Die Anzahl der am Schluſſe des Berichtsjahres bei den einzelnen Verwaltungs⸗ ſtellen vorhandenen Beamtenſtellen iſt aus der nachſtehenden Ueberſicht (S. 12) zu entnehmen. Unter dem Beamtenperſonal ſind folgende Veränderungen vorgekommen: Angeſtellt ſind als: 6 Magiſtrats-Aſſeſſoren: die Gerichtsaſſeſſoren: Dr. Thümen und UDr. Landsberger, chulmänner in