Zahl der Beamtenſtellen am 31. Marz 1902. Anzahl der Stellen in den Klaſſen Bezeichnung 0 der Geſchäfteſteleng 1 u 11 I1v va vv v1 vn] Bemertungen des Normaletats Stelle 1 1 — 3 6: 15 2 J einſchl. d. Botenmeiſters, „= H.... 4 — 4 4 4. — — . 2 des Hausinſpektors und „ 11 2— 1 3 4 2 4 22 122 des Leiters der Kanzleil. „%*1V — 1 1 2 — 2 — — , 41 — 1 3 6] — 1“ 1 — J Leiter der Kanzlei II. „ VII 1 — 5 6 — — 1 — „I VI141 4— 124 9 13 — 1* 1 1 e, , 1 —— 3 8 I — — 5 Pförtner lienhauſ. ,, IX T. B 1 — 4 5 2% 13% 42. — 4 Lademeiſter⸗ „ X. 0 1 2 1 41. —21 2 — — 1) Leiter der Kanzlei IV. „ XKI — 3 15 42 — 7 1 — „, A411 K 1 2 6 — 12] — — 1 ) Leiter der Kanztei 111. „ XI4I — 2 fen 8. 17 ]/ 11 5 1 — „„KIV. 3 2 4 % 24 4 1 4 — 14 2 2 — 2 — 4 Stadthauptkaſſe 1 1 6 4 1 1 — — Steuerkaſſe . — 1 4 4. 18 11 2 — — Einziehungsſtelle.] — — 1 2 22 1 — — Sparkaſſe. — 1 2 5 — 1 — — Standesamt I.. — — 1 — — 2 1 — 7 I11.. — 1 4 — — 3 St. I. — 11 1 11 — — 1 — Summe am 31. 3.02J 7 15 83 15¹ 37 35 23 „, , , 1] 6 15 65 133 33 34 21. „ „ „ „ 5 14 54.] 120 33 34 20 4 — Betriebs⸗Aſſiſtent der Gasanſtalt: der Dr. phil. Funk, Bibliothekar der Volksbibliothek: Dr. phil. Fritz, Sekretäre: die Sekretäre Hammermeiſter und Köhler, die Setretariats⸗Aſſiſtenten Meier und Grunwald, der Regierungs⸗ Supernumerar Melcher, der Gerichtsaktuar Franz, die Diätare Braun, Heidſchmidt, Umlauf und Riedler, Betrie bstechniker der Gasanſtaltsverwaltung: der Techniker Müller, Aſſiſtenten: die Militäranwärter Dittebrand, Fiedler, Haeſeler, Hübner, Jolly, Odebrecht, Plump, Wolfgramm, Wölck, Hertel, Müller, Wendzio, Böttcher, Grunwald, Richter, Tiſchler, Wütig, Duckert, Erdmann, Gräber, Grimm, Grubrich, Hahn, Jaſchinsky, Kert, Kieſelbach, Knapke, Koepnick, Kunkel, Materne, Schlegel, Thurmann, Weickert, Willmann, Woyke, Glaſa, Hilbert, Pohl, Dalichow, Früſchütz, Beutner, Friederichs, Hanſel, Huſung, Kintzel, Schmoll, Zapf, Cramer, Heilemann, Gudohr, Behm und Wulff, Zeichner: der Techniker Kolberg, Vermeſſungs⸗Aſſiſtent: der Vermeſſungsgehilfe Hergeſell, Leitungsreviſor der Feuerwehr: der Telegraphen⸗Techniker Klinke, Steuer⸗Erheber: der Militäranwärter Brandt, Kaſſenbote: der Militäranwärter Wagner und der Hauswart Lüdecke, Laternenaufſeher: der Militäranwärter Sandrock, Betriebsgehilfe der Gasanſtaltsverwaltung: der Militäranwärter Roick und der Hilfsarbeiter Blümel, Magazingehilfe der Gasanſtaltsverwaltung: der Militäranwärter Kaske, Boten: die Militäranwärter Bartholz, Garbang, Roggelin, Betche und Schröder, Wiegemeiſter der Gasanſtaltsverwaltung: der Pförtner Baath, Pförtner des Familienhauſes: der Militäranwärter Freund. Befördert ſind: zu Stadtſekretären: die Büreauvorſteher Winkler und Peiſt, zum Stadtbauſekretär: der Stadtbau⸗Aſſiſtent Biele, zu Büreauvorſtehern: die Sekretäre Beer und Hartmann, zu Sekretären: die Aſſiſtenten Schulze, Lienard, Weinhold, Wolff, Krüger, Pflug, Schröder, Herbener, Kirſtein, Köhler, Cloß und Reeck, Vebaſt zum Materialienverwalter des Bürgerhauſes: der Inſpektor des Familienhauſes odenſtein, zum Hausverwalter des Familienhauſes: der Büreaugehilfe Woldeck, zu Steuer⸗Erhebern: der Kaſſenbote Woltmann und der Bote Hoffmann, zu Kaſſenboten: die Boten Kekow und Wenzel, zum Boten: der Pförtner Jäger.