— 27 — (C. Kleinere bauliche Ausführungen. Außer den ſich alljährlich wiederholenden Reparatur⸗ und Ergänzungsarbeiten an und in den Gebäuden und die Inſtandſetzung und Neubeſchaffung des Inventars für die Gemeindeſchulen und der Verwaltungsgebäude ſind an kleineren Ausführungen erledigt worden. 1. Die Beſchaffung von Zeichentiſchen nebſt Schemeln für ſolche Gemeindeſchulen, welche eine Aula haben, die auch als Zeichenſaal zu benutzen iſt. 2. Die Herſtellung von 2 beſonderen Eingängen vom Hofe des Realgymnaſiums nach den Kohlenkellern zwecks leichteren Heizungsbetriebes. 3. Neuputzen der Badeſtuben in den Gemeindeſchulen V und vI, XI XII, XV/XVI mit Cementmörtel, da der frühere Kalkbewurf ſich als unzureichend erwieſen hatte. 4. Die Umpflaſterung bezw. Regulirung des durch Zunahme des Hofes der ehe⸗ maligen Bürgermädchenſchule vergrößerten Schulhofes der höheren Mädchenſchule, welche zur Ausgleichung der Höhenunterſchiede vorgenommen werden mußte. 5. Das Ausfugen der verblendeten Turnhallenwände in den Gemeindeſchulen V und vI, XIII/XIV, XV/ N VI, um die Anſammlung von Staub in den Fugen möglichſt zu verhindern. 6. Der Anbau eines Gerätheſchuppens an die Turnhalle des Realgymnaſiums. Dieſer Anbau, ca. 20 am in der Grundfläche groß, war eine Folge der erhöhten Inanſpruch⸗ nahme der Turnhalle durch Vereine, für welche die bis dahin vorhandenen Nebenräume der Turnhalle nicht ausreichend geweſen ſind. 7. Umbau im Schulhauſe Wieland⸗Straße 65, der bezweckte, die beſtbeleuchteten Räume im Seitenflügel als Klaſſen nutzbar zu machen. 8. Die Verbeſſerung der Heizungsverhältniſſe im Direktorwohngebäude des Real⸗ qymnaſiums wurde im Weſentlichen dadurch erreicht, daß die freiliegenden Giebelwände Korkbekleidung erhalten haben. 9. Der Ausbau des Feuerwehrdienſtgebäudes Lützow 7/. Durch den Auszug der Hochbauverwaltung aus dieſem Gebäude ſind 7 Räume für die Feuerwehr nutzbar geworden, die für die ſehr nothwendige Vermehrung der Mannſchaftsſtuben und Büreauräume Ver⸗ wendung gefunden haben. 10. Die Errichtung einer Abortanſtalt für Perſonen beiderlei Geſchlechts mit ein⸗ gebautem Piſſoir auf dem Karl Auguſt⸗Platz. Die Anſtalt beſteht aus § Kloſeträumen, von denen die Hälfte zur unentgeltlichen Benutzung ſteht. 1 Raum für die Wärterin und dem 5 ſtändigen Piſſoir. 11. Die Verſetzung einer zweiſtändigen Bedürfnißanſtalt von dem Karl Auguſt⸗ Platz nach dem Platz an der Kreuzung der Nehring⸗Straße mit der Knobelsdorff⸗Straße. 12. Die Erbauung einer ſiebenſtändigen, eiſernen Bedürfnißanſtalt auf Granit⸗ ſockel mit Unterkellerung für die Rohrleitungen in der Spandauer Chauſſee am Eingang in die Ahorn⸗Allee. 13. Die Verblendung der Wände der beiden Abſeifräume der Schwimmhalle in der Volksbadeanſtalt mit glaſirten Ziegeln. 14. Die Verſetzung des Kriegerdenkmals auf dem Lützow⸗Platz in die Are des Platzes. 15. Der Erweiterungsbau der Oſtfeuerwache Ranke⸗Straße 10/12. Dieſer Bau war eine nothwendige Folge zur Unterbringung der drei beſchafften Dampfſpritzen; er füllt das Reſtgrundſtück an der Straße aus, iſt 19,0 m lang, 18,0 m bezw. 15,5 m tief. Das Haus beſitzt außer der Unterkellerung nur noch das Erdgeſchoß, in welches die Wagenhalle, 1 Stall für 4 Pferde, 1 Raum für die Reſerve⸗Dampfſpritze, ſowie 3 Mannſchaftsſtuben untergebracht ſind. Bei dem Bau iſt das ſpäter etwa nofhwendige Aufſetzen von weiteren Stockwerten berückſichtigt worden.