30 b) Umpflaſterungen. Umgepflaſtert wurden die Osnabrücker⸗Straße zwiſchen Tauroggener⸗Straße und Tegeler Weg, Spree⸗Straße zwiſchen Berliner⸗Straße und Charlottenburger Ufer, Kurfürſten⸗ Damm nördlicher Fahrdamm zwiſchen Schlüter⸗ und Wilmersdorfer⸗Straße, Carmer⸗Straße zwiſchen Stein⸗Platz und Savigny⸗Platz, Charlottenburger Ufer zwiſchen Spree⸗Straße und Schloß⸗Brücke, Salz⸗Ufer zwiſchen Engliſche⸗ und Berliner⸗Straße, Spandauer⸗Berg zwiſchen der Eiſenbahnbrücke und Fürſtenbrunner⸗Weg, Hardenberg⸗Straße zwiſchen Stadtbahn und Bismarck⸗Straße, Wilmersdorfer⸗Straße zwiſchen Kurfürſten-Damm und Stadtbahn. Die Umpflaſterungen erfolgten in dem vorhandenen Material (Kopfſteinpflaſter) unter reichlicher Verwendung von Zuſatzſteinen im Geſammtumfange von rund 10 123 qm. Mit alten Kopfſteinen proviſoriſch wurde die ſeither nicht befeſtigte Straße 15 v1 zwiſchen dem Kraatz'ſchen Grundſtück und dem ſtädtiſchen Elektrizitätswerk gepflaſtert (etwa 459 qm). c) Unterhaltung der Straßen, Brücken u. ſ. w. Ueber die Unterhaltung des Straßenpflaſters giebt die nachſtehende Uleberſicht, in welcher die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt ſind, näheren Aufſchluß: Straßenpflaſter in qm 9⁴ Art des Pflaſters 4 Kr am 1. April 9, 1902 1901 Zugang Abgang Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung 908,77 — — 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beton 4 6 642,54 — — 6 642,54 Temperſchlackenſteine mit Unterbettung 3 005,00 — — 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettung. 343,00 — 343,00 Steinpflaſter II. Klaſſe mit Unterbettung . 144 334,41 4 293,65 148 628,09 1 Att „ „ . 30 124,37 2 — 30 124,37 „ III. „ ohne 6 2 845,43 — — 2 845,43 „ IV. „ mit % 18 762,00 are 18 762,00 10 Iv. „ „ 122 652,13 — 122 652, 13 Polygonale Kopfſteine. — R — Beſſere i 125 284,50 1 161,82 30 677,17J 95 769,15 Aeltere 7 666,03 222. 1 307,444 6 358,59 Asphalt 307 443,83) 49 519,80 K 356 963,63 Zuſammen 770 012,%4 54 975,27 31 984,61 793 002,70 Verausgabt ſind für die Unterhaltung des Straßenpflaſters einſchl. für die unter 40 und 4% aufgeführten Pflaſterungen bezw. Umpflaſterungen 25 266,53 ℳ, Die von der Stadtgemeinde nach dem Regulativ vom 20. Juni 1882 zu gewährende Beihilfe an die Grundſtücksbeſitzer für die in Folge Aufrufs gemäß § 2 der Polizei⸗Ver⸗ ordnung vom 1. Mai 1880 erfolgte Regulirung betrug im Berichtsjahre 2 466,59 ℳ (4,50 für das lIfd. m Bürgerſteig). Aufgerufen waren für das Berichtsjahr folgende Bürgerſteigſtrecken: 1 Cauer⸗ Straße Nr. 9 bis 14. 2. Kneſebeck⸗Straße Nr. 65 bis 69. 3. Kurfürſtendamm Nr. 79 bis 80 (zwiſchen Wilmersdorfer⸗ und Küſtriner⸗Straße). 4. Kurfürſtendamm Nr. 182 bis 199 und Nr. 204/205. 5. Kaiſer Friedrich⸗Straße Nr. 22 bis 30. 6. Soor⸗Straße, öſt⸗ licher Bürgerſteig, zwiſchen. Spandauer⸗Berg und Kaſernen⸗Grundſtück. 7. Uhland⸗Straße Nr. 32. 8. Helmholtz⸗Straße Nr. 6 bis 8. 9. Helmholtz⸗Straße zwiſchen Nr. 8 und der Franklin⸗Straße. An Chauſſirungen waren am Anfang des Berichtsjahres 127 190 qm vorhanden: im Stadttheil Weſtend 7§ 146,00 am, in den übrigen Stadttheilen 49 043,28 qm. Der Beſtand hat ſich während des Berichtsjahres auf Weſtend nicht geändert. In den übrigen Stadttheilen ſind in Folge von Neupflaſterungen 2474,14 qm beſeitigt worden, ſodaß am 31. März 1902 im Ganzen rund 124 715,00 am Chauſſirungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen laufenden, den Flickarbeiten und den Neubeſchüttungen ſind beſonders die folgenden Arbeiten hervorzuheben: Beſchotterung des Kurfürſtendammes von der Wilmersdorfer⸗ bis Schlüter⸗Straße 3185,00 am, des Tegeler Weges von dem Haus Nr. 7 bis Straße 63 vI — 5153,50 m, des Charlottenburger⸗Ufers von der Cauer⸗ bis Berliner⸗Straße 1366,84 qm. Die Koſten für die Unterhaltung der Chauſſirungen haben betragen 20 883,11 ℳ Neue Barrieren ſind nicht auſgeſtelt. Die Koſten für die Unterhaltung der Barrieren haben 610,64 ℳ betragen. Für Neuherſtellung und Unterhaltung der Promenaden ſind 14 verausgabt. Die Unterhaltung der Brücken hat einen Betrag von 324/,94 ℳ erfordert.