— 34 — Mit der Anbringung von Straßen⸗ und Nummerſchildern an den Laternenpfählen auf Straßenecken wurde fortgefahren. Am Ende des Berichtsjahres waren 711 Laternen⸗ pfähle mit Straßen⸗ und Nummerſchildern verſehen. Für die Unterhaltung und Ergänzung der Straßenſchilder wurden 1204 67 ℳd verausgabt. 5. Der Lagerplatz. Es wurden beſchafft: ta Straßenbaumaterialien. Thonröhren und ſonſtige Neue Bord⸗ und Bogen⸗ Thonwaaren . . . . . 22 160,24 ℳ. ſchwellen von Granit. . 18 957,64 Theerſtricke und Thon 1323.22 Bürgerſteigplatten. 115 795.6, Summe 117 516,76 ℳ Reihenſteine II. Klaſſe . . 82 764,55 „ Reihenſteine von Grauwacke 26 776,16 „ Moſaikſteine von Grauwacke 45 532,70 , Hausanſchlußmaterial. Summe 319 52,1 Thonröhren und ſonſtige 0 4 Thonwaaren 1 249,75 Kanaliſations⸗Baumaterial. Eiſenzeung 10 355,60 „ Mauerſteine . . . . . 32 382,10 ℳ Gummidichtungen, f. Haus⸗ Lement⸗ . 4.18.364,13. „wafſerverſchlüſſe. 222242 Eiſenzeung. . . . 13 505,83 „ Kleinmaterialien 5 542,75 Kies und Sand. . . . . 29 560,65 „ Summe 17 200,17 Durch Verarbeiten von alten Bordſchwellen, Pflaſterſteinen, Findlingen u. ſ. w. wurden 260,00 lfd. m Bordſchwellen (neue), 2050,50 ehm Kleinſchlag von Granit, 48,00 lfd. m Bogenſchwellen (neue), 1065,50 ehm Packſteine, 24,50 chm Moſaikſteine von Grauwacke, 240,69 qm Bürgerſteigplatten (alte), 360,50 cbm Kleinſchlag von Ziegelſteinen, 15,75 chm Kleinſteinpflaſter, 782 lfd. m Bordſteine, 10,0 chm Bauſteine von Granit, 75 Stück Grenzſteine hergeſtellt. Angefertigt ſind: 17 019,00 kg Thonrohrausgußmaſſe, 500,12 chm Sohlſtücke und Grundplatten aus Beton. 6. Kanaliſation. a) Ban der Kanaliſationswerke und der Druckrohre. Es wurden 28 Entwürfe und Koſtenanſchläge für größere Bauausführungen im Geſammtumfange von 16 319 lfd. m Kanaliſationsleitungen aufgeſtellt und 814 lfd. m ge⸗ mauerte Kanäle und 2455 lfd. m Thonrohrleitungen im Charlottenburger Anſchlußgebiet 0 . ſodaß daſelbſt am 31. März 1902 im Ganzen 107 065 lfd. m Leitungen eſtanden. Von den im Berichtsjahr hergeſtellten Kanaliſationsleitungen ſind beſonders er⸗ wähnenswerth: der Bau der Reſtſtrecke des Nothauslaſſes Y in der Scharren⸗, Orangen⸗ und Stall⸗Straße bis zur Straße am Luiſen⸗Platz, der Bau des 0.6 m hohen Kanals in der Guericke⸗Straße zwiſchen Straße 6a— 2 und Werner Siemens⸗Straße, der Bau des 0,6, 0,7 und 0,s m hohen Kanals in der Hardenberg⸗Straße (beide Seiten) zwiſchen der Stadtbahn und der Bismarck⸗Straße (Knie), der Bau des Dükers am Bahnhof Zoologiſcher Garten aus Anlaß des Baues der Untergrundbahn. 5 Im Berliner Anſchlußgebiet ſind während des Berichtsjahres keine Straßen mit Kanaliſationsleitungen verſehen, ſodaß am Schluß desſelben rund 19 502 m Straßenfronten anſchlußfähig waren. In dieſen Zahlen ſind die Fronten vor ſtädtiſchen Grundſtücken nicht mit enthalten. b) Betrieb der Kanaliſationswerke und der Druckrohre. Auf dem Zwiſchenpumpwerk am Salzufer wurden im Berichtsjahre durchſchnittlich 3207 chm Waſſer den Tag gefördert, gegen 2996,4 chm im Vorjahre. Wie bisher brauchte hier im Gegenſatz zum Hauptpumpwerk auch in dieſem Jahre, abgeſehen von einzelnen Regentagen, der Betrieb während der Nacht nicht aufrecht erhalten zu werden. Die Mengen der von den Nachbargemeinden Schöneberg, Dt.⸗Wilmersdorf, Friedenau bezw. Schmargendorf, Wilmersdorf, Villenkolonie Grunewald der diesſeitigen Kanaliſation zugeführten Abwäſſer, für welche als Vergütung der Preis von 4 Pfg, pro ehm erhoben wird, ſind bei den betreffenden Meßkammern im Jahre 1900%1 auf 5 083 028,76 ehm bezw. 549 213,65 chm, zuſammen 5 632 242,41 ehm ermittelt und auch für das Berichts⸗ jahr vertraglich maßgebend. Die im Berichtsjahr 1900%01 begonnene Erweiterung des Hauptpumpwerkes: Ver⸗ größerung des Maſchinenhauſes, Einbau von zwei neuen ſchnell laufenden Maſchinen, Erſatz dreier alter Großwaſſerraumkeſſel mit 6 Atm. Spannung durch drei Steinmüller Keſſel mit Ueber⸗ hitzern wurde fertiggeſtellt. Die Neuanlagen wurden im Dezember in Gebrauch genommen.