1) Grundwaſſerſtand nach den Beobachtungen der Tiefbau-Verwaltung. Maximum Datum Jahresmittel Lage des Standrohres 1ili1ij des Marimums über Normal⸗Rull über N. N. 1901 1901 1900 Familinhaus. — 30,74 24. 4. 1901 —+ 30,51 + 30,67 Ecke Chriſt⸗ und Sophie⸗Charlotten⸗Straße. —+ 31,13 16. 4. 1901 30,94 + 31,12 Schloß⸗Straße vor Haus Nr. — 31,17 24. 4. 1901 + 30,88 + 31,11 Lützow Nr. 10 am Brunnen — 30.95 10. 4. 1901 —+ 30,56 + 30,73 Schützenhaus, Sophie⸗Charlotten⸗Straße — 31,67 22. 5. 1901 — 31.48 + 31,61 Ecke Bismarck⸗ und Wilmersdorfer⸗Straße — 31,26 10. 4. 1901 + 30,98 + 31,27 Bismarck⸗Straße 12 am Brunnen — 31,06 16. 4. 1901 —+ 30,77 — 31,06 Techniſche Hochſchulee — 30,90 10. 4. 1901 — 30,55 — 30,78 Windſcheid⸗Straße im Zuge der Kant⸗Straße — 31,98 10. 4. 1901 —+ 31,74 —+ 31,96 Ecke Kant⸗ und Wilmersdorfer⸗Straße Nr. 64 + 31,83 16 4 1901 —+ 31,38 — 31,88 16. 24. 22. 19. Savigny⸗Platz 3 + 31,66 14 4. 3. . 1 —+ 31,52 + 31,80 Ecke Leibniz⸗Straße und Kurfürſtendamm — 32,34 1. 5. 1901 — 31,84 — 32,28 Horſtwg „ — 32,11 11. 12. 1901 — 31,60 — 31.79 Berliner⸗Straße, Ecke Brauhof⸗Straße — 30,99 10. 4. 1901 — 30,65 — 30,78 Auguſte⸗Vittoria⸗Plagggg — 30,97 10. 7. 1901 — 30,26 — 31,73 Luther⸗Straße, Ecke Wormſer⸗Straße — 31,72 3. 1. 1901 — 31,07 + 32,18 Nonnendamm weſtl. der Schaaf'ſchen Feilen⸗ hauere... —+ 30,92 9. 4. 1901 30,09 + 30,33 Straße 63!VI ca. 100 m weſtl. des Tegeler Wegesesese. + 30,97 9. 4. 1901 — 30,42 — 30,60 Königsdamm etwa 400 m weſtl. des Tegeler Wegesesese — 31,11 9. 4. 1901 — 30,66 — 30,81 Straße 63/y1 ca. 300 m weſtl. des Tegeler Weges — 31,00 9. 4. 1901 — 30,52 — 30,69 Tegeler Weg Nr. 34 11 30,72 8 4 1901 30,38 30,5% Königsdamm ca. 350 m öſtl. des Tegeler Wegoes. — 31,18 23. 4. 1901 — 30,80 + 30,01 Gegenüber dem vorgenannten Waſſerſtand⸗ rohr ca. 400 m nördlich deſſelben —+ 31,48 9. 4. 1901 —+ 30,98 + 31,10 Kepler⸗Straße nördl. der Ringbahn — 30.91 4 — 18 4˙ 1901 —+ 30,57 — 30,74 Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee Nr. 5 — 30,79 — — 1901 — 30,46 — 30,60 Königsdamm ca. 900 m öſtl. des Tegeler Wegeses... —+ 31,30 27. 12. 1901 — 30,90 — 30,97 Riedemanns Privalweg — 31,54 15. 4. 1901 —+ 31,14 —+ 31,25 Am Kirchhof Plötzenſee —+ 31,76 4. 12. 1901 — 31,42 —+ 31,41 Spandauer Schiffahrtskanal am Oberhaupt der Plötzenſeer Schleuſe — 31,68 8. 4. 1901 — 31,25 —+ 31,31 Desgl. am Unterhaupt der Plötzenſeer Schleuſe + 31,02 2. 4. 1901 — 30,59 — 30,68 Spree am Oberhaupt der Charlottenburger Schleuſcece... — 30,80 23. 4. 1901 + 30,44 —+ 30,54 Desgl. am Unterhaupt der Charlottenburger Schleuſe + 30,74 23. 4. 1901 + 29,76 + 29,44 Landwehrkanal am Unterhaupt der Thier⸗ garten⸗Schleuſe — 30,96 9. 4. 1901 — 30,55 + 30,59 Spree an der Brücke über die Spree im Zuge der Röntgen⸗Straße 24 12 — 30,94 9. 4. 1901 —+ 30,54 —+ 30,59 S. Städtiſche Park⸗Verwaltung. 2) Koſten. Im Bereiche der ſtädtiſchen Park Verwaltung ſind organiſatoriſche Veränderungen nicht eingetreten. Das Areal iſt um 25 333 am vermehrt (ſiehe Anhang), alſo auf rund 2,53 Hektar. Die Löhne der Hilfsgärtner und Arbeiter wurden um eine geringe Summe erhöht, ſie betrugen etatsmäßig 54 363 ℳ gegenüber 47 055 ℳD des Vorjahres. Die in den Etat in Höhe von 5480 eingeſetzten Einnahmen ſtellten ſich auf 8113,22 ℳ, welche im Weſentlichen aus den Erträgniſſen der ſtädtiſchen Baumſchule und aus Zurückerſtattungen von anderen Verwaltungen und Privaten erzielt wurden. Für die geſammte Unterhaltung der öffentlichen Plätze und Baumpflanzungen waren 70 563 ℳ be⸗ willigt, ausgegeben wurden 69 712,24 ℳ, mithin 850,76 ℳ weniger als im Etat vor⸗ eſehen. Eine Vermehrung der Arbeitskräfte mußte wegen des außerordentlich trockenen ommers zeitweiſe eintreten. Beſchäftigt wurden durchſchnittlich 22 Gärtner, 34 Hilfs⸗ arbeiter und 3 Frauen.