— 4490 — Ueberſicht des Flächeninhalts (am) der ſtädtiſchen Gartenanlagen in den Etatsjahren 1899, 1900, 1901. Art der Anlagen 1899 1900 1901 Baumſchulen 23 88 28 396 35 069 107 23 120 438 138 438 Schmuckplätze , „ ., Hoſpitäler, Krankenhäuſer, Gärten und An⸗ pflanzungen 53 254 —0 10 53 254 53 914 Zuſammen 184 374 202 088 227 421 Ueberſicht der Ausgaben bei der Park-Verwaltung Kap. X in den Etatsjahren 1899, 1900, 1901 nach den Finalabſchlüſſen der Stadthauptkaſſe. Art der Ausgaben 18s9 1086 1901 . . . Arbeitslöhne. 1j 12355,23 47 022,23 52 996,28 Invalidenverſicherungsbeiträge. 378,66 360,84 20,61 Krankenkaſſenbeiträge. 183,12 156,91 179,71 Unfallverſicherungg. 16,56 20,90 21,94 Unterhaltung beſtehender Anlagen 4 600,9(6 5 467,08 7 002,18 Promenadenbänke 588,57 697,46 636,16 Geräthe „ „ „ e 1 602,11 1 462,82 1 911,41 Waſſerverbrauchhg.. 2 401,35 2 640,19 3 230,71 Bauliche Inſtandhaltung „ 1 291,58 307,28 239,30 Leiſtungen für andere ſtädtiſche Verwaltungen — 1 089,28s 2 542,74 Insgemein .... 119,70 16,81 281,20 Zuſammen ] 52 537,84 59 271,83 69 462,24 8 b) Baumſchnle. Die weitere Aufhöhung der Oberförſterwieſe mit Straßendung wurde fortgeſebt, ſo daß im vergangenen Winter ein Theil derſelben, welcher ſchon zwei Jahre aufgehöht liegt, rigolt und bepflanzt werden konnte. Im Ganzen ſind nunmehr 35 069 am bepflanzt. Im laufenden Berichtsjahre wurden die Aufhöhungsarbeiten fortgeſetzt, um das ganze Arcal ſo ſchnell wie möglich bepflanzungsfähig herzuſtellen, da die Bäume auf dem alten Theil der Baumſchule einer Auseinanderpflanzung dringend bedürftig ſind. Die Anzucht von Pflan zenmaterial für die ſtädtiſchen Anlagen beſchränkt ſich größtentheils auf Alleebäume, beſſere Sorten Sträucher, Stauden und Topfpflanzen. Der Baumſchulbeſtand, wie derſelbe am 1. April 1902 feſtgeſtellt wurde, betrug: 16 531 Stück 0,15 m hoch, 8214 Stück 0,50 m hoch, 5430 Stück 1,50—2,25 m hoch, 4278 Stück 2,26— 3,0 m hoch, zuſammen 34 453 Gehölzeremplare. Zu Neu⸗ und Nachpflanzungen wurden der ſtädtiſchen Baumſchule entnommen: 1348 Alleebäume, 1097 Koniferen, 3861 Stauden und Sträucher. Im Ganzen 6306 Stück Gehölze im Werthe von 10 285,„35 i () Schmuckplätze. Der Platz Lützow wurde, nachdem die Regulirung der umliegenden Straßentheile beendigt war, einer vollſtändigen Umänderung unterworfen. Das hier auf dem Platze ſtehende Kriegerdenkmal mußte ungefähr 2,0 m nach Norden verſchoben werden, da der Platz durch die Regulirung verbreitert worden iſt, und das Denkmal daher nicht mehr in der Are des Platzes ſtand. Die Anlage hinter dem Denkmal wurde hauptſächlich mit großen Koniferen und Sträuchern bepflanzt. Der übrige Theil des Platzes wurde dekorativ ausgeſchmückt und neu angeſaamt.