—,. 44 — 5) bei den Ausgaben. Sie waren auf 1598,96 ℳ für je 10 000 chm Gas ver⸗ anſchlagt, haben aber 1601,82 ℳ. betragen: mithin iſt hierdurch ein Gewinnausfall einge⸗ 2,86. 25 014 300 — 28 1 — — 7 145,12 ℳ. Summe des Gewinnausfalls 84 582,20 ℳ 10 000 Vergleicht man die Durchſchnittseinnahmen, die Durchſchnitts-Ausgaben und den Reingewinn in den letzten vier Jahren auf je 10 000 cbm des Gasabſatzes bezogen mit⸗ einander, ſo ergiebt ſich, daß die Einnahmen annähernd die gleichen geweſen ſind, während ſich bei den Ausgaben recht erhebliche Verſchiedenheiten zeigen. Ganz beſonders hoch ſind die Ausgaben im Etatsjahre 1901 geweſen für Kohlen, Generalunkoſten, Zinſen und Ab⸗ ſchreibungen. Hierdurch iſt der Reingewinn, welcher in den vorhergehenden 3 Jahren faſt gleichmäßig 3½ ⅜ auf 1 cbhm Gas betragen hat, im Jahre 1901 auf rund 1½ Pfg. zu⸗ rückgegangen. Das Nähere iſt aus der nachſtehenden Zuſammenſtellung erſichtlich. treten von Zuſammenſtellung der Durchſchnitts⸗Einnahmen, Ausgaben und des Reingewinns auf je 10000 chbm (Gas bezogen in den Etatsjahren 1898 bis 1901. für je 10 000 chm abgeſetztes Gas Der. Bezeichnung 1898 1899 1900 1901 ¼I1. ] . l!. 4 Einnahmen: 4. Für Gas . .. 11jj1231 37 1239 60 1239 44 1242 36 2 „ Gasmeſſermiethen. 27 601 — —1 — —1 — — 3. „ Gaskochapparatemiethen 13 33 3 73 4 32] — — 4. „ Cokessse.. 409 13] 435 30] 541 57] 426 01 5. „ Te: .. 4.41 89 48 50 45 02 49 64 6. „ Ammoniakwaſſer 20 40 21 00 22 73 21 58 7, „ ſonſtige Nebenprodukte 2 73 3 90 6 44 1 48 §. Gewinn beim Magazin und Wert⸗ ſtatt⸗Konto... — 07 9 251] — 180 — — 9. desgl. beim Straßenbeleuchtungs⸗ Konto 3 91 5 06 5 39 6 84 Sa. Einnahmen 1753 63 1766 34 1865 09 1747 91 Ausgaben: 10. Für Kohlen.. 580 22 ] 602 10] 670 55] 704 57 11. „ Betriebsarbeiterlöhne 150 45] 165 10 167 62 ] 169 61 12. „ Reparaturen. (63 76 68 80 74 83 66 09 13. „ Feuerung und Heizung 136 58 147 00] 159 11] 115 61 14. „ Beleuchtung der Fabrik pp. Räume 19 30 24 70 26 87 19 11 15. Allgemeine Betriebsunkoſten 11 68 12 30 12 24 11 08 16. Generalunkoſten 106 93] 116 50f 117 88 129 73 17. Zinſen 162 57 ] 133 50 149 76] 185 50 18. ] Abſchreibungen. 1175 76 152 30 132 40] 191 83 19. Zuſchuß an das Gasmeſſermiethe⸗ Kme.. — — 10 18 9 21 7 1 13 20. Zuſchuß an das Konto f. Schlacken — —4 — — — — 0 08 21. Zuſchuß an das Magazin und Werkſtatt⸗Konto „I, 4 — —1 — —1 — — 1 145 Sa. Ausgabe 1407 25 1432 48 1520 47 1601 81 Reingewinn ſ 346 38 333 §6 344 62] 146 10 Die nachſtehende Zuſammenſtellung (S. 46) ermöglicht den Vergleich der Gasverbrauchs⸗ verhältniſſe in den letzten 10 Jahren. Als die wichtigſten Punkte ſind die folgenden hervorzuheben: 1. Während die Zahl der Bevölkerung Charlottenburgs in der Vergleichszeit nur um 95 % gewachſen iſt, iſt der Gasverbrauch um 256,6 % geſtiegen. Demgemäß iſt der Verbrauch auf den Kopf der Bevölkerung um 82,8 % und der Privatgasverbrauch ſogar um 110 % geſtiegen. In noch höherem Maße iſt der Gasverbrauch im Verhältniß zur Länge des Straßenrohres gewachſen. 2. Von dem Geſammt Gasverbrauch entfielen im Jahre 1892 nur 74,33, im Jahre 1901 aber 86,79 % auf Privatabnehmer. Dagegen iſt der Gasverbrauch für die äffentliche Beleuchtung in derſelben Zeit von 16,52 ¾% des Geſammtverbrauchs trotz der ſtetig reicheren Straßenbeleuchtung allmählich auf 8,01 % zurückgegangen.